INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Datenanalyse Management Standards Handbuch Interne Kontrollsysteme control IPPF marisk Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Interne IT Banken

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 5 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum Konzept Kennzahlen in der… …IT-Sicherheit im Unternehmen 11.–12.11.2020 Andreas Kirsch Neu! Neu! 200 ZIR 04.20 VERANSTALTUNGEN Prüfen mit SAP ® Teil 3 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des… …Prüfung Interner Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Koordinierte Zusammenarbeit der Governance-Funktionen

    …der Internen Revision bei der Implementierung dieses Konzepts in deutschen Unternehmen zu bekommen. Das Projekt basiert auf einer anonymisierten… …Fragebogenerhebung von Internen Revisoren. 149 Unternehmen nahmen an der Befragung teil. Das Ergebnis: Um die unternehmensweite Governance zu verbessern, sollte die… …-mechanismen von Unternehmen auf den Prüfstand: Mit Kontrollen soll angemessen sichergestellt werden, dass wesentliche Geschäftsprozesse und -aktivitäten… …unterstützt Sie bei der Prüfung der Wirksamkeit des IKS in kaufmännischen Prüfungsgebieten mit prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Herausforderungen: Revisoren „mit ganzer Kraft unterstützen“

    …Führungskräfte so zu unterstützen, dass sie auch in der jetzigen Situation alles tun können, um für ihr Unternehmen einen Mehrwert zu generieren. Viele Interne… …weitergehen kann. Zudem tauscht der DIIR-Dax-Roundtable regelmäßig Erfahrungen aus den großen Unternehmen aus und gibt Empfehlungen für unseren Berufsstand ab… …eigene Unternehmen von Interesse sind. Das klappt hervorragend, das Netzwerk wird stärker und das kollektive Wissen wächst. Was nimmt der Berufsstand aus… …der Corona-Zeit mit? Dorothea Mertmann: Die Corona-Krise hat Menschen, Unternehmen und Volkswirtschaften aus ihrem normalen Rhythmus geworfen. Die Art… …für Unternehmen und Institutionen neue Risiken entstanden, die wir als Interne Revisoren identifizieren und auf die wir reagieren müssen. Die Interne… …externer Mitarbeiter In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer… …, Zeitarbeit sowie Werk- und Dienstverträgen Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Risikoorientierung, Datenschutz, Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsorgan und Process Mining: Interne Revisionen stehen vor großen Veränderungen

    Michael Bünis
    …hinaus, dass die Planung umfassend ist. Ist dieser Ansatz auch in Zeiten, in denen Unternehmen sich agil aufstellen und Revisionseinheiten schneller auf… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 hat jedoch das Thema eine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wie es bisher selten bei einem neuen Gesetz der Fall war. Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …den Berufsstand gesetzt. Ist der risikoorientierte Prüfungsansatz der Finanzdienstleistungsaufsicht allerdings auch in Zeiten, in denen Unternehmen sich… …Bankensektor stellen sich Unternehmen agil auf, und die Revisionseinheiten müssen schnel ler auf Risiken reagieren. Der zeitliche As pekt spielt bei der… …Herausforderung für den langfristigen Unternehmenserfolg dar. Die wachsende Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfelds, in dem Unternehmen agieren, hat zu… …Revi sion und ihren risikoorientierten Prüfungsansatz. Etliche Unternehmen haben in letzter Zeit begonnen, moderne Revisionsansätze intensiver anzuwenden… …letzten Jahren vielfach anerkannt und Revisionseinheiten unternehmen intensive Anstrengungen, um Ihre Ansätze zu verbessern. Diese Ansätze haben häufig… …bestimmte Merkmale gemeinsam. 19 Dazu gehören: • Die Erstellung und Führung eines Risikoinventars für das Unternehmen, das mit den wichtigsten… …schafft Wert, wenn sie zu optimierten Risikoprofilen der Unternehmen beitragen kann. So wie es nicht das Ziel Viele Interne Revisionen sind auf… …Revisionsbeanstandung zu berichten und nachzuverfolgen. Und seien sie auch noch so geringfügig. Es geht darum, den Nutzen für das Unternehmen insgesamt zu erhöhen. Wenn… …dies von großem Nutzen für das Unternehmen. Das beinhaltet auch, dass einige Risiken bewusst eingegangen werden, um Chancen zu verfolgen und damit zum… …(bei international tätigen Unternehmen insbesondere auch länderspezifischen) Gesetzen und Regularien vertraut sein und diese berücksichtigen. Ein solch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsstandards im Datenschutz

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Joanna Dulska, Henry M. Hanau, Peter Katko
    …das Thema eine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wie es bisher selten bei einem neuen Gesetz der Fall war. Unternehmen mit Aktivitäten in Europa haben… …sein, Unternehmen – vor allem die kleinen und mittelständischen – in deren Innovationsstreben nicht zu behindern und mögliche Standortnachteile zu… …, nämlich die Sachkenntnis und damit Fähigkeit, datenschutzrelevanten Risiken in einem Unternehmen zu erkennen und in einer Gesamtinteressenabwägung bewerten… …es, kleinere und mittelständische Unternehmen in ihrem Innovationsstreben nicht zu behindern und Standortnachteile zu vermeiden. IDW PS 980 definiert… …Bindungswirkung besitzen diese rein privatwirtschaftlich erzeugten Werke nicht. Für das nachweiswillige Unternehmen können sie bei dem Vorwurf des Verstoßes zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Industrieversicherung durchleuchtet

    Das Chamäleon der Risikobewältigung auf dem Prüfstand
    Benedikt Hintze
    …gestellte Kernfrage, nachdem sich ein Schaden im Unternehmen ereignet hat. Berechtigt, denn als Schlüsselmaßnahme der Risikobewältigung gilt nun einmal die… …Wahrscheinlichkeit beiträgt. 2 Genau dem Anspruch dient die Industrieversicherung. Zuerst formuliert das Unternehmen seinen Versicherungsbedarf, dann vereinbart es die… …Unternehmen ein Risiko nicht – es verbleibt weiterhin beim Unternehmen. So kann es trotz Bestehen einer Feuerversicherung unverändert beim versicherten… …Unternehmen brennen. Nur für eine Auswirkung – den bestimmten finanziel- 3 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (2018), RZ 41. 4 Siehe DIIR Revisionsstandard Nr… …sichert sich das Unternehmen Finanzmittel. 7 Den Vermögensverlust an Sachen und den resultierenden Ertragsausfall ersetzt der Versicherer und verschafft dem… …Unternehmen Liquidität für eine begrenzte Zeit. Nicht versichern kann das Unternehmen andere negative Auswirkungen. • Risikoakzeptanz für nicht versicherbare… …Risiken: Trotz Versicherung treffen mannigfaltige Auswirkungen eines Schadens das Unternehmen weiterhin: Bindung von Personal für Schadenaufklärung und… …von geringerem Ausmaß und in höherer Anzahl verbleiben komplett im Unternehmen. • Programmatische Risikoreduktion: Traditionell gelten Versicherer als… …Empfehlungen erarbeitet, an denen das versicherte Unternehmen parallel zum Versicherungsschutz arbeitet. Möchte das Unternehmen einen neuen Markt betreten, kann… …Risikoüberwachung zu umgehen. • Risikovermeidung aus ganzheitlicher Perspektive: Was nicht versichert ist, praktiziert das Unternehmen unter Umständen nicht. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …aktuelle Situation der Zuordnung der Internen Revision im Sample der befragten Personen und ihrer Unternehmen entspricht noch deutlich dem „alten“ Mainstream… …pragmatischer Ansatz und zeigt, dass im Aufsichtsrat der Wunsch nach einem vertieften Kenntnisstand darüber, was ihm Unternehmen momentan geschieht, besteht. Dem… …Unternehmen existierte kein Compliance-Komitee. 13 Dass auf Basis der aktuellen Studie 58 Prozent der befragten Revisionsleiter zumindest bei Bedarf an… …Komitee-Sitzungen mit der Compliance- Funktion teilnehmen, lässt darauf schließen, dass entsprechende Gremien in den Unternehmen zunehmend installiert werden. Der… …nahe, dass eine regelmäßige Abstimmung bis hin zu integrierten Audits auch in Unternehmen, die eine unabhängige Revisionsfunktion im Sinne der… …vielen Unternehmen unabhängig von deren Größe und Governance- Struktur Realität ist. Die Interne Revision hat nicht zuletzt aufgrund der permanenten… …Bemühungen um die opti male Positionierung im Unternehmen erkannt, wie wichtig eine koordinierte Vorgehensweise zur Vermeidung von Redundanzen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 2

    Anwendung
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …sehen die Prozesse in unserem Unternehmen aus? Welche Kontrollen sind implementiert? Wo liegen Schwachstellen? Diese Beispielfragen zeigen, wie… …kann. Auch ist eine solche Lösung mit hohen Kosten hinsichtlich des Personals verbunden, weshalb für jedes Unternehmen zu prüfen ist, inwieweit die… …revisionsexterne Unterstützung zurückgreifen. Zahlreiche Unternehmen haben mittlerweile Process-Mining-Lösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen implementiert… …Ansatz jedoch Erfolg versprechend umgesetzt werden kann, müssen ein leistungsfähiger Process-Mining-Ansatz im Unternehmen existieren, die personellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Koordinierte Zusammenarbeit der Governance-Funktionen Die Relevanz von Combined-Assurance- Ansätzen nimmt kontinuierlich zu. Unternehmen bewegen sich in einer… …bedingt. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist eine Zusammenarbeit der verschiedenen Governance-Funktionen im Unternehmen unerlässlich, da nur…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück