INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Risikotragfähigkeit Interne IPPF Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Auditing Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Revision control Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle marisk

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Statistik im Einsatz

    Spurensuche mittels rückwirkungsfreier Datenanalyse
    Alexander Dietzel
    …Frage im Fokus, unter welchen Voraussetzun­ gen Ware im Unternehmen unterschlagen werden könnte. Sollten sich diese Voraus­ setzungen nicht nachweisen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …Unterneh­ men umgesetzt werden? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen bei der Aufnah­ me neuer Tätigkeitsfelder oder bei der Umsetzung neuer Projekte. Es… …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …zeitnah und in geeigneter Weise reagieren und so Schäden für das Projekt bzw. das Unternehmen abwenden zu können. Aus den gesetzlichen Regelungen im… …, welche als Grundlage für die Etablierung von Governance­Sys­ temen in Unternehmen herangezogen werden können. Dies umfasst neben dem IDW PS 980 zur… …falls ja, welche Art und welcher Um­ fang einer Prüfung des Risikomanagementsystems sinnvoll ist, ist im Einzelfall durch das Unternehmen zu entscheiden… …identifizierten Projektrisiken ferner dem Unternehmen dar; auf Unternehmen­ sebene werden sodann Risiken ab gewissen Wertgrenzen zusammengeführt. Wichtig bei der… …bedeutsamen unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen. Die Gesamtheit an bestehenden Regelungen im Unternehmen, aber vordringlich der sogenannte „tone… …from the top“, also die im Unternehmen gelebte Management­ Kommunikation und Vorbildfunktion und der Umgang und die Verhaltensweisen untereinander… …Personen. Die Festlegung der Berichtspflichten und ­wegen für die Kommunikation von Risiken an die zuständigen Stellen im Unternehmen sind weiterer… …überprüfen. Bei der Überprüfung sind Verän­ derungen im Unternehmen sowie gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen mit zu berücksichtigen. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
    …Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 1 Vgl. Disch (2019). 2 Ankereffekt (engl. anchoring effect)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Risikomanagement 4.0 – Entscheidungen im Fokus!

    …Risikomanagements für Unterneh­ men weist darauf hin, dass das Thema bereits seit längerer Zeit eine Relevanz in den Unternehmen besitzt. Ja, ich möchte sogar… …besser umzugehen. * Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. Abb. 1: Evolutions­ bzw. Lernprozess… …Reifegrade im Risikomanagement Grundsätzlich funktioniert auch ein Unternehmen sehr einfach. Aufgrund der ver­ trieblichen Leistung des Unternehmens werden… …Liefer­ oder Dienstleistungsaufträge bei Kunden gewonnen, die den Cash­Inflow in das Unternehmen sichern. Damit diese Aufträge abgewickelt und zur… …. Jeder Finanzcontroller im Unternehmen kennt diese Logik und berücksichtigt daher die erwarteten Cash­In und Cash­Outflows in seiner Unterneh­ mensplanung… …repräsentiert in vielen Unternehmen das Risikomanage­ ment. Aus dieser Matrix können lediglich einzelne, bezugslose Gefahren dargestellt werden. Der Reifegrad 1… …. geringsten Auswirkungen? 4. Wie sieht die Gesamtrisikosituation für das Unternehmen aus? Nachdem diese wichtigen Fragen im Reifegrad 1 nicht beantwortet werden… …Reifegrad 2 wird bereits ein möglichst umfassendes und komplettes Risikoinven­ tar im Unternehmen bereitgestellt. Sehr oft werden die Kategorien für… …: Qualitative Risikomatrix 92 Dr. Dr. Manfred Stallinger Reifegrad 3 Das Risikomanagement im Unternehmen stellt den Anspruch dem Entscheider Grundlagen zu… …und Auswirkungen auf das Unternehmen in Geldeswerten. In der Abb. 6 wird die aus der Abb. 5 gebildete Risikospur mit den quantifizierten Kriterien aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …. Hans-Jürgen Wieben* Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt­, Sozial­ und Governance­Risiken… …(ERM)­Systeme zu integ­ rieren. Doch wie sieht die Unternehmenspraxis dazu aus? Wie stark sind Nachhaltig­ keitsmanagement und Risikomanagement in Unternehmen… …Association e. V. (RMA) reali­ siert hat. Dabei wurden 15 multinationale Unternehmen mit Hauptsitz in Deutsch­ land zur strategischen Bedeutung von ESG­Themen… …Risikomanagement stellen wir die wesentlichen internationalen Standards vor, um dann die konkreten Heraus­ forderungen in der Praxis sowie aus Sicht der Unternehmen… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und die Vorlage des überarbeiteten deutschen Corporate Governance Kodex. Unternehmen werden politisch immer * Die Autoren Beckmann und… …Selbeck arbeiten bei einem Unternehmen, welches den RMC 2019 gesponsert hat. 103 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die Unternehmensreputation ver­ stärkt werden. Auch bei Investoren zeichnet sich ein wachsendes Interesse daran ab, zu… …verstehen, wie Unternehmen ESG­Risiken identifizieren und auf diese reagieren. In den letzten Jahren machten Umwelt­ und Sozialanträge in den USA rund die… …aufgebaut werden soll. Und auch die BaFin hat für die von ihr beaufsich­ tigten Unternehmen am 20. Dezember 2019 ein Merkblatt für den Umgang mit Nach­… …bis in die jüngste Vergangen­ heit ist es für viele Unternehmen heute selbstverständlich, über Nachhaltigkeitsas­ pekte zu berichten. Darüber hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Corporate Social Responsibility (CSR) neu gedacht

    Brigitta John
    …(ESG)“ wird darauf eingegan­ gen. Kritische Betrachtung •  CSR als Marketinginstrument Es gibt unterschiedliche Motive, warum Unternehmen soziale und… …begrüßen, sofern nicht nur Bio auf der Verpackung steht. Ebenso wenn es sich um Finanzprodukte von ethischen und nach­ haltigen Unternehmen handelt, für… …Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen und somit „Handel(n)“ verändert. Diese Re­ gelwerke umfassen soziale, ökologische und… …fairen Produkte sind auch gleichzeitig Bio, obwohl ein Bio­Aufschlag verlangt wird. Bei Verbrauchern und verantwortungsbewussten Unternehmen stößt vor… …das Unternehmen nach sozialen und ökologischen Kri­ terien untersucht und bewertet, wobei auch die Unternehmensführung (Gover­ nance) auf nachhaltiges… …gedacht • Nachhaltigkeit dokumentieren Die NFI-Richtlinie3 verpflichtet bestimmte große Unternehmen, vorwiegend Kapi­ talgesellschaften4 seit 2017 über… …Unternehmen, die nicht der NFI­Richtlinie unterliegen, erstellen freiwillig Nachhaltigkeitsreports und sind stolz auf ihre Ziele und Errungenschaften… …nachdem, wie groß die Zahl der aus­ gewiesenen Indikatoren ist, erreichen die Unternehmen verschiedene GRI­Klassen und haben somit einen Benchmark zu… …anderen Unternehmen. Der Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums der Europäischen Kommission folgt dem Pariser Klimaabkommen 2016 und der… …Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG). 4 Unternehmen von öffentlichem Interesse, mit mehr als 500 Mitarbeiter, Bilanzsumme über 20 Millionen Euro oder Umsatzerlöse von mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …zentrale gesetzliche An­ forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen noch relativ neu ist zudem, dass sich aus § 93 AktG wesentliche… …gerecht zu werden, wurde mit deutlich weniger Intensität betrachtet. Eine Konsequenz ist, dass in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen… …: Risikoanalyse und Bewertung zur Entscheidungsvorbereitung12 In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer echten, simulationsbasierten Risikoaggregation… …sind (Unterschreiten eines z. B. B­Ratings). Viele Unternehmen hoher Bonität haben einen so hohen Abstand zu dem „kriti­ schen Punkt“ der… …manche Unternehmen bester Bonität ist diese Schwelle z. B. der Investmentgrade (BBB­). Untersucht wird entsprechend, welche negativen EBIT­Auswirkungen… …durch Risiken maximal zu verkraften waren, bevor der Invest­ mentgrade verloren geht.14 Für ein typisches mittelständisches Unternehmen mag dagegen die… …Risikotragfähigkeit beispielsweise messen durch a. den maximal möglichen Verlust, den ein Unternehmen verkraften kann, bis eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Interne Revision kann damit wesentlich dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der heute in vielen Unternehmen noch stark verbesserungswürdigen… …91 Abs. 2 AktG (KonTraG), in Der Betrieb, Heft 47/2017, 24.11.17, S. 2749–2754. Gleißner, W. (2017f): Robuste Unternehmen und strategisches… ….. Gleißner, W./Leibbrand, F./Kamarás, E./Helm, R./Gerking, H.: Krisenprävention: Stresstests für das Unternehmen? Schwächen von Stresstests, in Risiko Mana­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Der Fall Euromicron AG – Beispiel für die Nutzlosigkeit von Risikomanagementtestaten durch den Wirtschaftsprüfer

    Marco Wolfrum
    …gewesen sein kann, be­ standsbedrohende Entwicklungen früh zu erkennen. Damit hätte dem Unternehmen das Testat vom Wirtschaftsprüfer verweigert werden… …. 66) verfügt das Unternehmen „über ein etabliertes Risikomanagementsystem, das sich an gesetzlichen Maßgaben orientiert und in welches auch Chancen… …Gewähr dafür liefern, dass sehr seltene Kombinationen von eingetretenen Risiken auch sehr solvente Unternehmen in die Bestandsbedrohung manövrieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …bietet das neue Modell generell mehr Flexibilität für die Unternehmen in der Ausgestaltung der Rollen, weil die „Linien“ nicht mehr als fixe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …dazugehörenden Funktionen. Nichtsdestotrotz hat das TLOD-Modell auch konzeptionelle beziehungsweise inhaltliche Schwachstellen und führte in vielen Unternehmen zu… …TLOD-Konzeption. Auch bei kleineren Organisationen oder Unternehmen mit gewachsenen Strukturen geriet das TLOD-Modell immer wieder an seine Grenzen. Zudem wurde die… …Unternehmen benötigen neue und schlagkräftige Strukturen, sodass Vorstand und Aufsichtsrat bestmöglich das Unternehmen leiten und überwachen können. Hier ist… …(Accountability), • durch eine risikoorientierte Entscheidungsfindung und einen zielführenden Einsatz von Ressourcen alle Maßnahmen im Unternehmen zur Erreichung der… …Leitungsorgan (Governing Body) Das Leitungsorgan ist als Steuerungs- und Überwachungsfunktion die Schnittstelle vom Unternehmen zu den dazugehörenden… …die Vision/Mission, Strategie und den Risikoappetit der Unternehmen, wobei im Anschluss die Umsetzung dieser Zielsetzungen durch das Management zu… …sind besonders die Vorteile der Prinzipien und der Rollenmodelle hervorzuheben. Hierdurch erhalten die Revisionsfunktionen beziehungsweise Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück