INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (53)
  • eJournal-Artikel (49)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit marisk Checkliste Aufgaben Interne Revision Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Risk Interne öffentliche Verwaltung Datenanalyse IPPF Framework Standards

Suchergebnisse

105 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …Management, Ökonomie und Gesellschaft Edition Governance… …Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2019, 166 Seiten… …unvoreingenommene Technikfolgenabschätzung benötigt. Das Zusammenführen von Management-, Ökonomie- und Gesellschaftsperspektive führt im vierten Kapitel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …117 BCM im Wandel der Zeit Uwe Naujoks 1. Entwicklung des BCM Das Thema „Business Continuity Management“ (BCM), im deutschsprachigen Raum… …internationales Business Continuity Management Der ISO 22301111 wurde erstmalig im Mai 2012 veröffentlicht und spiegelte als einer der ersten Managementsysteme… …Informations-Sicherheits-Management. 109 Qualitätsmanagement. 110 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. 111 Societal security – Business continuity management systems – Requirements… …wird das BC Management selbst auditiert mit der Zielsetzung zu verifizieren, ob der interne Ma- nagementprozess selbst gemäß den Anforderungen (Policy… …parties" Scope des Management Systems BCMS Leitung Management Commitment BC Policy Rollen und Verantwortlich keiten Planung Maßnahmen, um… …, Messung, Analyse/ Bewertung Internes Audit Management Review Optimierung Nichtkonfor- mität und Korrekturmaß- nahmen Kontinuier- licher… …Management im Zusammenspiel der unterschiedlichen Managementsysteme genießt. Es ist dabei unerheblich, ob für die einzelnen Managementsysteme bereits ein… …enterprises COBIT Internal control framework for IT ISO 20000 IT Service Management ISO 22301 Societal security – Business continuity management… …technology readiness for business continuity management – IRBC Abbildung 3: Die Managementsystem-Schnittstellen vom/zum BCMS 121 BCM im Wandel der Zeit… …prüfen und kontinuierlich zu verbessern. Strategie ISM- System Informations- sicherheits- Management (ISM) Notfall- Management (BCM) Notfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Spektrum reicht von direkt beim Management angesiedelten, spezialisierten Einheiten bis zum völligen Fehlen entsprechender Strukturen. Die vielfältigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 4 Aufgaben und Befugnisse

    Klepsch
    …geändert.6 Die Aufgaben nach dem WpÜG werden im Sektor Wertpapieraufsicht/Asset Management durch ein Übernahmereferat wahrge- nommen.7Das aktuelle Organigramm…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …. Wesentlicher Katalysator für die wachsende management attention waren neben der globa- len Finanzkrise1 die europäische Finanzmarktgesetzgebung und die… …anderen Funktionen des Risikomanagements 5 15 Basel Committee on Banking Supervision, Principles of the Sound Management of Operational Risk, Juni 2011… …, The lines of defense in effective risk management and control, January 2013, passim; vgl. auch Scholz-Fröhling, in: Preuße/Zingel (Hrsg.): WpDVerOV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Value to Management of Using the Internal Audit Function as a Management Training Ground, Accounting Horizons, 2/2018, S. 121 – 140. [Carcello et al… …. (2017) untersuchen die Vorteilhaftigkeit der Nutzung einer Internen Revision als Management Training Ground. Während die Forschungsergebnisse zum… …Management Training Ground bisher negative Effekte auf die Qualität der Berichterstattung oder auch auf die Prüfungshonorare festgestellt haben, fokussieren… …sie sich auf die Haltung des Managements. In einer Umfrage wurden 355 Revisionsleiter befragt, inwiefern sich das Management auf die Ergebnisse der… …Internen Revision verlässt. Hierbei wurden signifikant positive Effekte auf durch die Nutzung als Management Training Ground gefunden. Zusätzlich wurde… …innerhalb eines Experiments ein Bericht der Internen Revision zu einer Unternehmensentscheidung gezeigt. Wenn die Interne Revision darin als Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …(ECIIA) und der Federation of European Risk Management Associations (ferma) aus dem Jahre 2010 sowie IIA Position Paper, The Three Lines of Defense in… …effective Risk Management and Control (2013). Zur Entstehung und Rezeption durch Standardsetzer und Regulatoren vgl. Bantleon, U. et al. (2017): WPg, 12/2017… …Geschäftsorganisation sind dabei die Organisationsstruktur und Prozesse, womit das Management in den operativen Geschäftsbereichen sicherstellt, dass die… …Unternehmensaktivitäten den Unternehmenszielen entsprechen (erste Verteidigungslinie). Das operative Management wird dabei insbesondere von den internen Kontrollfunktionen… …zeigen sich in der Prüfpraxis oftmals folgende typische Schwächen: • Die Rollen und Verantwortlichkeiten im Management sind nicht hinreichend klar geregelt… …tung und oberem Management hinsichtlich der Implementierung von Risikomanage - mentaufgaben im operativen Geschäftsbetrieb. • Den Mitarbeitern fehlt das… …Kontrollfunktionen wider: 13 So obliegt der Internen Revision als dritte Verteidigungslinie die (prozessunabhängige) Überwachung der ersten (operatives Management und… …Management führt keine Risikomanagementaktivitäten durch (das heißt Identifikation, Messung, Überwachung, Management und Berichterstattung), es ist keine… …Geschäftsbereichen, es gibt keine diesbezüglichen Zielvorgaben. • Ausgliederungen werden vorgenommen, ohne dass das obere Management sich der Handhabung dieses Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …direkt beim Management angesiedelten, spezialisierten Einheiten bis zum völligen Fehlen entsprechender Strukturen. Eine Erhebung im Krankenhaussektor hat…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Ziele zu vermitteln, riskiert es seine Existenzberechtigung. In der Betriebswirtschaftslehre hat das Management in erster Linie einen… …Management und Governance (Governance gestalten) sie systematisch Unternehmensstrategien im Hinblick auf eine nachhaltige Existenzsicherung des… …Frage, wie das Management mit komplexen Entscheidungssituationen umgeht und ob es in der Lage ist, genügend Alternativen in den Blick zu nehmen. Gute… …, des „Embeddings“ aus. Danach ist ein Unternehmen in seine Umwelt eingebettet und das Management wiederum in das Unternehmen. Umwelt, Unternehmen und… …Management sind interagierende Systeme.2 Ferner versteht die Idee des Embeddings Unternehmen als Teil eines Wirtschaftssystems, welches wiederum Teil der… …. 17 Management und Governance (Governance gestalten) Für Governance-Fragen lässt sich schließen, dass unsystemisches Verhalten dazu führen kann… …. Normatives Management (Werte vermitteln) Die normative Unternehmensführung bestimmt die Identität eines Unternehmens durch Werte, Ziele, Verhaltensweisen und… …unsere Ziele erreichen? (Werte) 8 Vgl. Scheller, 2017, S. 158 – 160. 9 Vgl. Dillerup/Stoi, 2016, S. 59. 19 Normatives Management (Werte vermitteln)… …Vgl. Wieland, 2007, S.100. 13 Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 232. 14 Vgl. Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 233. 21 Normatives Management (Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück