INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (45)
  • Partner-KnowHow (5)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitskreis control Sicherheit IPPF öffentliche Verwaltung Checkliste Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Risk Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …durch die Trennung von Management und Kapitalgebern (Eigentümer, Gläubiger). Durch seine Nähe zum Geschäft hat das Management in der Regel eine bessere… …Information birgt das Risiko, dass das Management andere Zielesetzungen als der Eigentümer verfolgt, ohne dass letzterer dieses erkennt.222 Dem Schutz der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …möglich noch sinnvoll ist. ___________________ 343 Vgl. Breimann H./Schwetzel A.: Prüfung von Tax Compliance Management Systemen nach IDW PS 980… …Betroffenes Management Für die Erfüllung der steuerlichen Pflichten ist grundsätzlich der Steuerpflichtige selbst verantwortlich. Bei juristischen Personen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …hiervon unberührt und sind weiterhin vom Management zu beachten. Praktisch sind diese Tätigkeiten des Managements allerdings nach der Insolvenzeröffnung… …Betroffenes Management Bei mittelständischen Unternehmen besteht häufig keine wirksame Vorkehrung zur Beachtung von Insolvency Compliance. Aber auch… …Mechanismen zur Abwendung der Kri- se zur Verfügung. Dabei wird regelmäßig das Management verpflichtet, die am Kapital beteiligten Personen (Shareholder)… …Gesellschaftsvermögens vor. Darüber hin- aus wird eine Insolvenzverschleppung auch strafrechtlich sanktioniert.391 3.1 Sanierungspflicht Das Management ist verpflichtet… …inzwischen vermehrt die Möglichkeit der Eigenverwaltung ge- nutzt. Dabei bleibt das Management nach dem Insolvenzantrag vollständig erhal- ten. Gerichtlich… …das Management dies der Hauptversammlung bzw. den Ge- sellschaftern anzuzeigen (§§ 92 Abs. 1, 401 AktG, §§ 49 III, 84 GmbHG). Die… …Prinzipal-Agent-Relation399 zwischen Kapitalgebern und Management steht hier im Vordergrund. Bei einem Verstoß gegen die Verlustanzeigepflicht sieht das Gesetz empfindliche… …Strafen vor. Dem (vorläufigen) Insolvenzverwalter gegenüber ist das Management gemäß §§ 20, 97 i.V.m. § 101 InsO umfassend zur Auskunft und Mitwirkung… …. Das Management von juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtsper- sönlichkeit i.S.d. § 11 Abs. 2 Nr. 1 InsO trifft gemäß § 15a InsO im Falle… …von Zah- lungsunfähigkeit oder Überschuldung die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzan- trages. Gelegentlich versuchen Gesellschafter, das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …ist, dass eigene internationale DIN-Normen bestehen (ISO/IEC 27000 Familie - Informati- onssicherheit Management Systeme). Da man es mit technischen… …, ebenso ist ein „Lebens-Zyklus- Management“, das auch Risiken aus veralteten IT-Systemen berücksichtigt, vorzu- halten. Störungen des Regelbetriebs und… …GRC-Wirkungsmodell vgl. Rath, M./ Sponholz, R.: IT-Compliance: Erfolgreiches Management regulatorischer An- forderungen, Berlin 2009, Kap. 2. IT-Compliance… …Standard-Reihe 2700x bestehend aus den jeweils aktualisierten Standards ISO/IEC 27001 (Information Security Management System, ISMS) und ISO/IEC 27002 (Leitfaden… …(Information Security Management Measurement) und 27005 (Information Security Risk Management). Mit Stand 2018 wurde die ISO 27000-Normengruppe auf über 40… …Infrastructure Library o MOF Microsoft Operations Framework o ITPM IT Process Model (IBM) o ITSM IT Service Management (Hewlett Packard) •… …+ rnCLitigationExposure) Die so berechneten Kosten, die sich aus Verstößen im Bereich IT-Compliance er- geben können, werden vom Management… …431 Fios, Inc.: Total Cost of Compliance (TCC)? – They ruined everyone else’s fun, Supplement to KMWorld [Knowledge Management], September 2003, S. 9… …: Erfolgreiches Management regulatorischer An- forderungen, a.a.O., S. 138ff. 433 So etwa Kampffmeyer, U.: Information Management Compliance, Whitepaper, Hamburg… …(Deficiency Management), welches darauf abzielt, die erkannten Abweichungen von den IT-Compliance- Anforderungen zu beheben. Obwohl die Abweichungsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …231 Complaint Management von Philipp Reusch 1 Einleitung Welchen Stellenwert hat Complaint Management im Rahmen einer unternehmens-… …Abs. 3 enthalten. Danach sind der Hersteller, sein Bevollmächtigter und der Ein- Complaint Management 233 führer verpflichtet jeweils im Rahmen… …BGB für Schäden an Personen oder Sachen, die durch die Inver- kehrgabe eines nicht sicheren Produktes entstehen. Complaint Management 235 Um… …den Zeiten des GPSG Rahmenbedin- gungen für ein Complaint Management enthielt. In den USA ist die Situation ver- gleichbar, viele Gerichte sehen der… …„Beschwerdebuch“ S. 23. Complaint Management 237 3.1 Praktische Ausgestaltung458 Die Definition der Kriterien eines Beschwerdemanagements ergibt sich zum… …einen aus den bereits geschilderten rechtlichen Anforderungen. Daneben sollte das Com- plaint Management auch kundenspezifische Anforderungen erfüllen… …Beschwerdeabwick- Complaint Management 239 lung wahrnimmt. Unter anderem fallen z.B. der generelle Umgang mit dem Be- schwerdeführer, die erzielte Lösung und… …Punkte: ___________________ 459 Siehe DIN ISO 10002:2010-05, Kapitel 4.4. Complaint Management 241 4.2 PROCESSING ORAL COMPLAINTS (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Bea, F. X./ Haas, J.: Strategisches Management, 9. Auflage, Stuttgart 2017, S. 465. 528 Scholz, C.: Strategisches Management. Ein integrativer Ansatz… …durch das oberste Management (der sogenannte „tone from the top“) kann man davon ausgehen, dass die Regelungen des Verhaltensko- dex in der… …Management, ein intensi- ves Schulungsangebot und die konsequente Sanktionierung von Verstößen. Damit wird auch verhindert, dass der Verhaltenskodex nur eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …integraler Bestandteil effektiver Corporate Governance, a.a.O. S. 2623. 558 Z.B. Leisinger, K.: Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München… …2003. 559 Wolz, M. (Hrsg.): Whistleblowing und Concern Management: Neue Herausforderungen für Unternehmen und ihre Prüfer, Frankfurt u.a. 2007. 560…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …Corporate Performance, Academy of Management Journal, Vol. 4 (1979), S. 500. 628 Vgl. Carroll, A. B.: The Pyramid of Corporate Social Responsibility, in… …Grünbuch eine interne und eine externe Ebene der CSR. Die interne Dimension umfasst die Bereiche: Human Resource- Management, Arbeitsschutz, Anpassung an… …Zeit zunichtemachen. So werden Firmen wie Siemens ___________________ 650 Vgl. Fombrun, C. J.: Corporate Reputation – Its Measurement and Management… …Management der CSR. 5.1 Einbettung von Compliance und CSR in die normative Managementebene Für die Generierung eines gemeinsamen Wertesystems, die… …Führungsebene unter- stützt, in das normative Management, das sich mit Normen und generellen Zielen der Unternehmenspolitik befasst, eingebettet wird. Dies… …Management Review, Vol. 50 (2008), S. 32.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …Compliance-Management-System, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 41 und S. 45; Schemmel, A./Minkoff, A.: Die Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts für Compliance Management Systeme und… …with the ISO 14001 Management Standard, The Academy of Management Journal, 2005, S. 1091 und S. 1106. 673 Behringer in: Compliance für KMU… …nach dem globalen Leitfaden 19600, BB, 69. Jg. (2015), S. 1196. 678 Vgl. ISO 19600: 2014: Compliance management systems – Guidelines, Tz. 3.17. 679… …Hortensius, D.: ISO 19600: The Development of a Global Standard for Compliance Management, Journal of Business Compliance, 2/2014, S. 57. Malte Passarge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück