INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikotragfähigkeit Risk marisk Arbeitsanweisungen Revision Grundlagen der Internen Revision Banken Management Meldewesen Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Leitfaden zur Prüfung von Projekten control

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Leitungsorgans umfasst und sich somit auch auf die Interne Revision bezieht, sofern eine Interne Revision in Unternehmen von der Unternehmensleitung… …orientierte Unternehmen sowie zahlreiche Public Corporate Gover- nance Kodizes von Bund, Ländern und Kommunen für öffentliche Unternehmen dem § 107 Abs. 3 S… …Revisionssystems (…) befasst.“175 Für den Bereich der öffentlichen Unternehmen sei beispielshaft die Regelung unter Ziffer 7.4.3 im Leipziger Corporate Governance… …gende (mögliche) Mehrwert für die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats wird in vielen Unternehmen gerade erst entdeckt. Vor diesem Hintergrund hat… …angloamerikanischen Bereich stammend, hat sich inzwi- schen auch in Deutschland zumindest im Bereich der kapitalmarkt- orientierten Unternehmen die Praxis durchgesetzt… …die Effizienz seiner Tätigkeit überprüfen.“184 Auch im Bereich der öffentlichen Unternehmen spielt diese Anforderung aufgrund entsprechender… …geht es also im Kern um die auf die Tätigkeit der Internen Revision abzielende Kommunikation in einem Unternehmen. Es versteht sich von selbst, dass in… …: Hauschka, C. E.; Moosmayer, K.; Lösler, T. (Hrsg.): Corporate Compliance. Hand- buch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 293…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …weiteren Kreis von Unternehmen aus. Hierzu zählen auch öf- fentliche Unternehmen aufgrund entsprechender Vorgaben in (kommunalen) Public Corporate… …Governance Kodizes sowie international ausgerichtete mittelständische Unternehmen. These 3: Der im Jahr 2017 vom Institut der Wirtschaftsprüfer ver-… …öffentlichte Prüfungsstandard 983 bzw. der inhaltlich nahe- zu deckungsgleiche DIIR Revisionsstandard Nr. 3 eröffnen Unternehmen und Mitgliedern von Aufsichts-… …Verhaltensmustern. Diese bestimmen über die Akzeptanz der Internen Revision eines Unternehmens sowie über deren Wirksamkeit. Kennzeichnend für Unternehmen mit… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 148 Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision… …sowie von der revisionsinternen Organisationskul- tur in dem von ihm beaufsichtigten Unternehmen verschaffen. These 9: Die Diskussion von Aspekten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …Geschäftsprozesse im Unternehmen beiträgt. Die Interne Revision unterstützt die Leitungsorgane der Gesellschaft bei der Wahrnehmung ihrer Sorgfaltspflichten… …, mittelbar §130 OWiG in Verbindung mit § 30 OWiG) mit entsprechenden Haftungsfolgen zu vermeiden. Die Positionierung der Internen Revision im Unternehmen… …. https://global.theiia.org/standards-guidance/Public%20Documents/PP%20The%20Three%20Lines%20of%20Defense%20in%20Effective%20Risk%20Management%20 and%20Control.pdf (Stand: 25.07.2017). vision als unabhängige Prüfinstanz im Unternehmen verankert. Die Interne Revision prüft relevante Risiken aus… …sowie mittelbar § 130 OWiG in Verbindung mit § 30 OWiG sind zentral und haben Ausstrahlungswirkung auf Unternehmen anderer Rechtsformen. Spezifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …alle Tätigkeiten in einem Unternehmen hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, bezogen auf deren Identifikation, Bewertung, Überwachung und der Definition… …. einen strukturierten Umgang mit Chancen und Risiken im Unternehmen sicherstellt“. 5 Dies beinhaltet zum Beispiel zusätzliche Regelungen bezüglich der… …evaluation and improvement Monitoring & review Abb. 1: Gegenüberstellung von Compliance-Manage ment- Standards wirkungen, wenn mit dem Unternehmen verbundene… …Situationen getroffen werden können. 9 Unternehmen können eine Risiko managementfunktion (zum Beispiel Risikomanager) als Organisationseinheit einrichten, um… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …Aktivitäten im Risikomanagementprozess. Die Ausgestaltung eines Risikomanagements im Unternehmen kann sehr unterschiedlich sein. Dies hängt auch damit zusammen… …, dass Unternehmen sehr unterschiedlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu folgen haben. 2.1 Besonderheiten des Compliance-… …Nichtbeachtung oder Verletzung ein Schaden für das Unternehmen entstehen kann. Dies ermöglicht die angemessene Ausgestaltung des CMS und strukturiert und… …deren Bestimmung haben können (zum Beispiel Reputationsverlust). Zumindest Unternehmen, die nicht spezifische gesetzliche oder aufsichtsrechtliche… …Zusammenarbeit ermöglichen. Es besteht auch die Möglichkeit einer geteilten Verantwortung hinsichtlich der Identifizierung und Bewertung von Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Schadenersatz genannt. 7 Im Regelfall wird das einfordernde Unternehmen die Möglichkeit der Nacherfüllung oder der Selbstvornahme wählen, da es die im Fokus… …bestimmte Gruppe von Personen im Unternehmen, die Manager, abzielt, fokussiert die funktionale Perspektive die Aufgaben, welche zur Steuerung des… …Fallgruppe 1 sind Unternehmen, die selbst verpflichtet sind, Gewährleistungsansprüche von Kunden zu erfüllen. Dies betrifft unter anderem Unternehmen des… …produzierenden Gewerbes und auch Zulieferbetriebe. Diese Unternehmen nutzen insbesondere Methoden der Statistik, um das Ausfallverhalten ihrer Produkte im Feld… …umfasst Unternehmen, die Empfänger von Werkleistungen oder Kaufwaren sind und in dieser Funktion selbst als Anspruchsteller gegenüber den jeweiligen… …Lieferanten auftreten. Jedes Unternehmen, das also entsprechende Lieferungen bezieht, gehört in diese Fallgruppe. 2.9 Arbeitsdefinition… …sein, um entsprechende Einzelfälle näher zu beleuchten. Falls eine entsprechende Selektion Abhängig vom Unternehmen und dem Industriezweig wird eine… …könnten. Vor-Ort-Termine und Besichtigungen Abhängig vom Unternehmen und dem Industriezweig wird eine persönliche Inaugenscheinnahme 36 einen verlässlichen… …Werkleistungen, etwa in Lagerhäusern ohne Klimatisierung, sollten als Erfolgstreiber zumindest indirekt bei zuständigen Ansprechpartnern im Unternehmen bekannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …2018 UNTER VALUFY.DE 10/2017 Datenschutz in Unternehmen – DSGVO / Einstieg in die SAP®-Datenanalyse 10/2017 Internetrecherchen – Ungeahnte Informationen… …Unternehmen viele Cloud-Services ist der Revisionsansatz der ISACA beziehungsweise bei hohen Sicherheitsanforderungen der Ansatz des BSI gut geeignet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Bedeutung von Berufsfeldern für einzelne Unternehmen oder sogar ganze Branchen aufzeigen, was zum Beispiel nach der Bekanntgabe neuer… …Internen Revision für das Unternehmen verwiesen. Selbst, wenn dieser bekanntlich schwer zu quantifizieren ist, spricht dennoch für einen Mehrwert der… …oder Risikomanagement in Personalunion verantwortet. Unternehmen um 42,8 Prozent beziehungsweise 50,0 Prozent verringerte. 7 Im diesem Beitrag wird der… …ihrer Grundgehälter. Darüber hinaus planen die Unternehmen weitere Gehaltssteigerungen von etwa drei Prozent. Spezialkenntnisse wie zum Beispiel IT und… …den Unternehmen zu den „hot positions“ gehört. Dafür werden für 2017 Gehaltssteigerungen von etwa vier Prozent auf allen Hierarchiestufen erwartet… …, die Vielfalt von Geschäftsmodellen und letzten Endes auch das Ausmaß möglicher Risiken. Operieren kleinere Unternehmen erstmals international, werden… …hieraus nicht auf einen geringeren Risikobesatz und weniger Revisionsbedarf in größeren Unternehmen zu schließen, sondern viel eher auf bessere… …Geschäftsstrategien und wirksamere Revisions- und Risikomanagementsysteme zur Vermeidung von Schieflagen. Darüber hinaus, ist bei Unternehmen ab 100 Mitarbeitern von… …Unternehmen mehr Gehalt zahlen als kleinere, gilt im Übrigen auch generell. 17 Demzufolge lautet die erste Hypothese: H 1 : Je größer ein Unternehmen, desto… …Ausfallwahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen mit weniger als 0,5 Mio. Euro Jahresumsatz 1,68 %, jedoch ab 250 Mio. Euro Jahresumsatz nur 0,04 %. Vgl. Creditreform Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Der Ex- Telekom- Vorstand spricht über das Thema „Wieviel Revision verträgt ein Unternehmen?“. Suzanne Grieger- Langer gibt Einblicke in das Thema „… …wichtigere Rolle. Gerade bei einer zunehmenden Digitalisierung in Unternehmen und Institutionen werden die 274 ZIR 05.17 Herausforderungen auch für die Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …verständlich geschrieben und eignen sich für die mit dem Themenbereich der Bilanz skandale direkt und indirekt befassten Fachbereiche in den Unternehmen wie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Prüfungsobjekte Bleckmann, Nils: Tax Compliance Management System und die Umsatzsteuer – Herausforderung und Chance für die Unternehmen. In: Betriebs-Berater 2017… …Unternehmen: Strategie und praktische Umsetzung, hrsg. von Martin R. Schulz, Frankfurt a. M. 2017 (ISBN 978-3-8005- 1630-8). (Aufgaben der Internen Revision… …Auswirkungen) Corporate Governance/ Über wachung von Unternehmen Albersmann, Benjamin T.; Hohenfels, Daniela: Audit Committees and Earning Management – Evidence… …Abschlussprüfers; Integrität des Rechnungslegungsprozesses) Veh, Annika: Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? In: Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück