INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF öffentliche Verwaltung Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards Interne Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Governance Risikotragfähigkeit Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IT control

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …befindet sich die mittelbare Verwaltung und im nächsten Ring öffentliche Unternehmen. 3 Übertragen auf den industriellen Kontext könnte man von… …unternehmerischer Führerschaft sprechen: Welche Unternehmen würden im Rahmen einer Vollkonsolidierung in den Konzern öffentlicher Sektor einbezogen? Folgerichtig… …pri- 9 Vgl. BMI (2001). 10 Vgl. BMAS/BA (2016). 11 Vgl. DCGK (2017). 12 Vgl. BMI (2007). vatwirtschaftlich organisierten Unternehmen. Sinn und Zweck der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr… …ARBEITSHILFEN Der in der Vergangenheit vorherrschende Fokus auf den reinen wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen ist zukünftig nicht mehr ausreichend… …anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. 2 Über ihre selbst gesteckten Umweltziele und deren Umsetzung berichten Unternehmen in der jährlichen… …international erarbeiteten Leitlinien und Standards. United Nations Global Compact 3 Unternehmen können sich zu diesem Pakt mit den Vereinten Nationen bekennen… …, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Unternehmen, die den Global Compact unterschreiben, sollen • die international… …, einschließlich Erpressung und Bestechung. OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen Ein Verhaltenskodex für weltweit verantwortliches Handeln von… …multinationalen Unternehmen in Form von Empfehlungen der OECD-Regierungen. In zehn Kapiteln geben die Leitsätze Empfehlungen für verantwortliches… …Mindestanforderungen für berichtende Unternehmen und Organisationen. 5 ISO 26000 Die Norm definiert gesellschaftliche Verantwortung als die „Verantwortung einer… …stehenden Mittel, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Hierbei zeigten Studien vor wenigen Jahren, dass kleinere und mittelständische Unternehmen… …Programms zu informieren. Rund 60 Prozent der zum Zeitpunkt der Abfrage im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ vertretenen Unternehmen erstellen jähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …CEO-Fraud vor allem aus folgenden drei Perspektiven von Bedeutung: Erstens wird mit dieser Betrugsform unser Unternehmen angegriffen. Damit bin ich zunächst… …direkt als Organ der Gesellschaft und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abwehr von Schäden vom Unternehmen betroffen. Als Geschäftsführer zuständig… …zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen gegen diese neue Betrugsmasche vorgehen können. Im Sinne unseres Grafensatzes „Grafen überwinden Grenzen“ möchte… …unseres Grafensatzes „Grafen hinterlassen Spuren“, dass der Artikel auch Impulse für andere Unternehmen im Kampf gegen CEO-Fraud enthält. 1. Einleitung… …, dient der Einhaltung von Richtlinien und der Abwehr von Schäden vom Unternehmen. Diese Schäden können verschiedene Ursachen haben, ein möglicher Bereich… …Prüfung und die Beurteilung der Effizienz und der Effektivität des IKS. 3 Das IKS bilden nach IDW PS 261 die vom Management im Unternehmen eingeführten… …definiert Wirtschaftskriminalität ganz allgemein als „Summe der Straftaten, die in Unternehmen, an Unternehmen und durch Unternehmen begangen werden“… …zum Nachteil von Unternehmen definiert. Mögliche Handlungen sind unter anderem Betrug, Falschbilanzierung, Geld wäsche, Korruption, Produktpiraterie… …indirekt beteiligt sind am CEO-Fraud dabei in der Regel zwei Parteien. Einerseits das geschädigte Unternehmen, andererseits der Betrüger. Dem CEO-Fraud liegt… …Anweisung in Frage zu stellen. Nach groben Schätzungen liegt die Erfolgsquote bei fast 30 Prozent. Nicht nur Unternehmen sind vom CEO-Fraud betroffen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …Risiken für das Unternehmen sowie die Ableitung geeigneter Prüfungshandlungen sinnvoll durchführen zu können. Wissen strategisch nutzen Immaterielle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig Geschäftsprozesse auszuführen, Informationen zu teilen und Projekte voranzutreiben. Viele Unternehmen konzentrieren… …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …hier längst aus- gedient, weil sie weder eine synchrone Verfügbarkeit aller Dokumente noch den notwendigen Komfort liefern können. Viele Unternehmen… …berücksichtigt werden. 2 Vertraulichkeitsverlust Neben der Verfügbarkeit des Online-Speichers und der darin abgelegten Daten hat für Unternehmen und Behörden vor… …Institution sind ähnlich wie beim Verlust der Vertraulichkeit. Datenschutzverletzungen Rechtliche Aspekte spielen für Unternehmen zudem immer dann eine Rolle… …Form vor. Für Unternehmen und Behörden sind diese Daten oftmals von großer Bedeutung. Datenverlust kann neben erheblichen finanziellen Belastungen, bis… …würden zu existenzbedrohenden Konsequenzen für das Unternehmen führen (beispielsweise öffentlicher Zugang von Patientendaten in einer Klinik). Im… …Sicherstellung des Schutzes von Informationen, das heißt Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit beim Einsatz von Internet Services kann das Unternehmen… …Unternehmen oder in der Cloud. • Sicherer Zugriff auf Unternehmensdokumente. • Kontrolle über Unternehmensdaten. • Unterstützt mobile Endgeräte der wesentlichen… …Cryptshare ist es möglich, mit beliebigen Kontakten vertraulich zu kommunizieren (vgl. Abbildung 7). Damit kann das Unternehmen unter Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die aktuelle und zukünftige Ausrichtung der Revisionsarbeit. Nach drei Jahren haben das DIIR, das Institut für… …aller Branchen immer präsenter ist. Auch eigentümergeführte und nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen sehen einen deutlichen Mehrwert in der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    Christoph Scharr
    …Regelungen durch ein Unternehmen. In Deutschland werden solche Prüfungen unter unmittelbarer Anwendung des ISAE 3000 (Revised) durchgeführt. Zudem stellt ISAE…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    …Governance in der Finanzwirtschaft“ stellt sich den Fragen nach einer adäquaten Organisation, Leitung und Kontrolle von Unternehmen in der Finanzwirtschaft… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen. Das Themengebiet des Bandes hat einen hohen aktuellen Bezug. Insbesondere die besondere Verantwortung der… …Überwachungsfunktionen in den Unternehmen der Finanzwirtschaft ist in der jüngsten Vergangenheit intensiv diskutiert worden. Die Beiträge ausgewiesener Experten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …(IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 5. Aufl., Berlin 2017 (ISBN 978-3-503-17144-6). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Internen… …den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell… …Management im Unternehmen – Grundfragen, Herausforderungen und Orientierungshilfen. In: Betriebs-Berater 2017, S. 1475 – 1483. (Aufgaben der Internen Revision… …auf die Objektivität/Unabhängigkeit des Prüfers) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Bursee, Michael; Wälz, Heiko: Ziele für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Fortgeschrittene 11.–12.12.2017 Stefan Jackmuth, Jürgen Hirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 07.–08.12.2017 Andreas Kirsch IT-Audit mit COBIT for Assurance – Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück