INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken cobit IPPF Auditing Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Management Corporate Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Betriebs- und Geschäftstätigkeit (abgeleitet aus einer Risikoanalyse). Bei Unternehmen mit Filialstrukturen erstrecken sich die Aktivitäten der Revi- sion…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Unternehmen) ga- rantiert. Elektronisches Lastschriftverfahren (ELV) Das ELV beruht auf Vereinbarungen zwischen den Händlern und den Netz- betreibern. Die… …Geschäftsbereichen liegt vor, wenn ein Kreditinstitut ein anderes Unternehmen damit beauftragt, auf Dauer oder zumindest auf längere Zeit eine Tätigkeit oder Funktion… …Auslagerung zu erfüllen. Als ein anderes Unternehmen ist jede andere Stelle, Einheit oder Person an- zusehen, die in Bezug auf die ausgelagerte Funktion oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Wirtschaftlichkeitsüberlegungen seitens der Unternehmen (Kunden) und/oder des Kreditinstituts – nicht erworben wer- den. Mit den am 5. Mai 2015 veröffentlichten und ab November…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Ausland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …immer aus- schließlich gegen ein Unternehmen, sondern unter Umständen auch gegen einzelne Mitarbeiter ausgesprochen. In besonderen Fällen (z. B. Embargo… …Vorgaben durch fachliche Vorgaben und Prüfprozesse vollständig abgedeckt sind? Organisation � Wurde eine Stelle im Unternehmen mit der Umsetzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …das Unternehmen und für die Revision 15 (b) Falls Fachbereiche in definierten Fällen zu Auftragsvergaben befugt sind, erfolgt die Einkaufsabwicklung… …ordnungsgemäß und wirtschaftlich? 1.2 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mehrwert für die Beschaffung/den Einkauf und für das Unternehmen leisten. Ferner kommt dies dem Image der Internen Revision zugute. 2.2 Überblick über… …Fertigungstiefe). Das eigene Unternehmen reduziert da- mit die Lieferantenzahl und hierdurch sowohl die Einkaufskosten (z. B. An- zahl Verhandlungen sinkt… …gemeinsam mit dem Auftraggeber zu entwickeln. Ursa- chen hierfür sind insbesondere folgende: Fehlende Kapazität und/oder Kom- petenz im eigenen Unternehmen, d… …selbständige Unternehmen bilden Einkaufskooperationen, um für definierte Beschaffungsobjekte (z. B. Büromaterial, Brennstoffe, Transporte, Verpackungsmaterial… …, medizinische Geräte, Catering) gemeinsam am Markt aufzutreten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen besteht hier- durch die Chance einer… …Vier-Augen-Prinzip?) � Die Handhabung von Rabatten oder Rückvergütungen. 18) Ist sichergestellt, dass bei einem konkurrierenden Unternehmen als Kooperationspartner… …Aufbaus neuer Lieferanten? (8) Bevorzugung von konzerneigenen Unternehmen Von Konzernunternehmen werden konzerneigene Unternehmen bevorzugt beauftragt… …konzerneigene Unternehmen subventioniert und die über- höhten Einkaufskosten führen bei den anderen Konzernunternehmen zu er- höhten Verkaufspreisen. Bei der… …beachten.10) Prüfungsfragen: 23) Falls von der Konzernleitung die Vorgabe besteht, bei der Auftragsverga- be konzerneigene Unternehmen ohne Wettbewerbsnutzung… …, die konzerneigenen Unternehmen jedoch bevorzugt werden sollen, existie- ren hierfür zweckmäßige Vorgaben und Vergabekriterien? Hinweis: Eine sinnvolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Vertrags- erstellung, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) etc.) unerfahrene Fach- bereichsmitarbeiter rechtserhebliche Erklärungen für das Unternehmen ab-… …internationale Aufstellung haben wesentlichen Einfluss auf Umfang und Organisationsform des Einkaufsbereichs. So können in größeren Unternehmen neben einem… …, Einholen von Auftragsbestätigungen bei den Lieferanten usw. abnehmen. Für größere Unternehmen, die ggf. Tochtergesellschaften im In- und Ausland haben… …gesamte Unternehmen geltenden Einkaufs- oder Beschaf- fungsrichtlinien beachten. Dies gilt ebenfalls für Teilumfänge des Beschaf- fungsprozesses, die z. B… …3.5 Handbücher, Richtlinien, Arbeitsanweisungen Eine zielorientierte und ordnungsmäßige Ausübung der Einkaufsfunktion im Unternehmen setzt voraus… …Organisation In fast jedem Unternehmen sind Datenverarbeitungssysteme (IT-Systeme) im Einsatz. Im folgenden Kapitel wird daher ein Überblick geschaffen, in… …Systems? 3) Arbeiten alle Einkaufsbereiche im Unternehmen mit der gleichen Soft- ware bzw. Softwareversion? Können alle einkaufsrelevanten Daten zen- tral… …Bezugsnebenkosten) aus offenen Bestellungen, die noch zu regulieren sind. Es handelt sich um ein Informationsinstrument der Finanzplanung in Unternehmen. 6) Wird… …Schulungsmaßnahmen für die Erlangung der Handlungsvoll- macht für das Unternehmen angemessen? 3) Stehen allen Mitarbeitern die internen Richtlinien wie Unternehmens-… …Unterschriftsregelungen In Anbetracht der erheblichen Mittelbindung im Unternehmen, die durch Be- schaffungsvorgänge aller Art verursacht wird, bedarf die Ausübung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Lieferantenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …57 4 Lieferantenmanagement 4.1 Einführung Die Globalisierung erschließt den Unternehmen neue Markt- und Absatz- chancen. Gleichzeitig setzt sie… …die Unternehmen immer weiter unter den Druck einer internationalen Konkurrenz. Diesem Druck begegnen sie u. a. mit Maßnahmen zur Reduzierung ihrer… …beauftragende Unternehmen in den klassischen Zielkonflikt zwischen der Konzentration auf möglichst wenige Zulieferer zur Erzielung von Einkaufs- vorteilen und… …temlieferanten). Dieser Zielkonflikt hat die Unternehmen bewogen, die reine Lieferanten- Kunden-Beziehung strategischer auszurichten und einen standardisierten… …, Betreuung und Entwicklung von Lieferanten. Neben der Reduzierung der Be- schaffungskosten umfasst die Zielsetzung der Unternehmen auch die Opti- mierung der… …ist individuell für das jeweilige Unternehmen und seine Tätigkeitsfelder zu gestalten. Grundlage sind insbesondere die bestehenden… …: Parallel zur aktiven Suche sollte das Unternehmen potenziel- len Lieferanten die Möglichkeit geben, von sich aus Kontakt zum Ein- kauf aufzunehmen und sich… …ist insbesondere für solche Unternehmen wich- tig, die stark von der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Lieferanten abhängen, z. B. im… …erfolgt sehr häufig in der Automobilindustrie, wo das einkaufende Unternehmen regelmäßig sog. Lieferantenaudits durchführt. Anhand defi- nierter Kriterien… …Unternehmen oder sonstige Präferenzen des Kunden sein. Allerdings ist bei dieser Konstellation ein latentes Risiko für Compliance-re- levante Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …des BANF-Prozesses defi- nieren Unternehmen systemgestützte oder manuelle Genehmigungsverfah- ren mit festgelegten Kompetenzen. Um dabei möglichst… …schlanke und sichere Arbeitsabläufe zu realisieren, sollte ein systemgestütztes Genehmigungsver- fahren genutzt werden. In vielen Unternehmen wird nicht… …Kernge- schäft der Unternehmen gehören, sondern sozusagen „unternehmens- fremd“ sind, ist diesen Bedarfen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu schen- ken. Die… …Unternehmen verfügen in diesen Bereichen oftmals nicht immer über adäquates und zeitgemäßes Know-how (Normen, Gesetze, Stand der Technik etc.) und man bedient… …, rechtliche und sonstige beratende Tätigkeiten, Projektmanagement und -steuerung), so- fern diese nicht im eigenen Unternehmen erbracht werden können. g)… …geregelt sein, wobei aus Auf- wandsgründen jedes Unternehmen für sich eine bestimmte Grenze festlegen kann, bis zu der nur eine Person für die Genehmigung… …verwendenden Materials (z. B. Beschaf- fungskataloge)? Hinweis: In größeren Unternehmen bestehen i. d. R. Werksnormen- oder Sortimentsverzeichnisse, in denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Lieferanten bereits im Vorfeld von der Auswahl ausgeschlossen werden? 11) Werden mögliche Verbindungen/Verflechtungen zwischen Unternehmen berücksichtigt… …definierte Stelle im Unternehmen (Ein- kaufsbereich oder eine andere dafür legitimierte Vergabestelle) als An- sprechpartner, Korrespondenzpartner und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück