INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (43)
  • eJournal-Artikel (41)
  • News (4)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Checkliste Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitskreis Sicherheit

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …ance-Management wird auf externe Unterstüt- zung durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer bzw. Unternehmensberater zurückgegriffen. Zum Compliance Management… …, ergänzt um die Einflussgrößen Unternehmensplanung und Performance Management. Typ Prozess Organisation D ef en de r/ Pr os pe ct or Zur… …bzw. beraten. Ein unternehmensweites Compli- ance Management ist bisher nicht etabliert. Für die besonders anfälligen Bereiche wie etwa Einkauf und… …Unternehmen des Analyser-Typs verfügen über eine gute Corporate Governance Struktur und haben die Entwicklung eines Compliance Management Systems recht 5.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung wibas Management Consultants. Er gestaltet die Einbettung agiler Arbeitsweisen in regulierten Umgebungen… …Das Project Management Institute (PMI) ist ein in den USA gegründeter, weltweit tätiger Projektmanagementverband. ative Element und die… …von agilen Projekten Abb. 7: Die Stacey-Matrix als Entscheidungshilfe bei der Wahl des Projektmanagement- Ansatzes Projekt Management Revision… …Management, Organisation, Pläne Abb. 8: Prüfgebiete der Projektrevision Projektrevision Business Case Revision Projekt - Prüfgebiete Business Case… …Management Revision ist die Untersuchung der Organisation,der Prozesse und der Produkte des Projekt- und Portfoliomanagements. 5 Prüffeld Projektorganisation… …. 3.2.1 Projekt Management Revision. Master das Team und den Product Owner coacht und die Beseitigung von Hindernissen sicherstellt. Prüffeld… …agiler Projekte Insbesondere bei agilen Projekten gilt, dass Risiken im Projekt bzw. im Management des Projektes nicht allein im Projekt behoben werden… …kann dabei haben, ob die Menschen im Projektumfeld agile Methoden akzeptieren und verstanden haben. Erwartet das Management bzw. der Auftraggeber eine… …wenn sie von ihrer Kultur stark im klassischen Projektmanagement und hierarchischen Management verwurzelt sind, setzen dann nach unserer Erfahrung zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Verhaltensunsicherheit des Manage- ments abstellt. Aufgrund von Informationsasymmetrien zwischen Management bzw. Unternehmensleitung (Agent) und Eigentümer (Prinzipal)… …wiederum zweckorien- tiert durch das Management beeinflusst werden kann. Neben der Verhaltensunsi- cherheit besteht die Problematik der Qualitätsunsicherheit… …der vom Management vorgelegten Jahres- bzw. Konzernabschlüsse. Demzufolge stellt sich die Frage nach der Objektivier- und Nachprüfbarkeit… …nicht nur die Aufgabe zu, die Unternehmensleitung zu überwachen und Entscheidungen ex post zu überprüfen, sondern u. U. auch das Management bei der… …structure, New York 1977. DeAngelo L. E. (1986): Accounting Numbers as Market Valuation Substitutes: A Study of Management Buyouts of Public Stockholders… …, in: The Accounting Review 1986, S. 400–420. Dechow P. M./Sloan R. G./Sweeney A. P. (1995): Detecting Earnings Management, Accounting Review 1995, S… …. McNichols M. F. (2000): Research design issues in earnings management studies, in: Journal of Accounting and Public Policy 2000, S. 313–345. Merkt H… …2011. Peni E./Vähämaa S. (2010): Female executives and earnings management, in: Managerial finance 2010, S. 629–645. Prinz E. (2012): Der Einfluss… …Committees Con- strain Earnings Management?, in: Journal of Business Ethics 2011, S. 369–382. Velte P. (2012): (Kooperative) Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …English 17.– 18. 08. 2016 J. Culver Systemisch prüfen 15.– 16. 09. 2016 Dr. P. Wesel G. Hansen Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance… …Q_PERIOR Q_PERIOR Q_PERIOR Neu! Neu! Neu! Management und Wirtschaft Praxis Wissen zahlt sich aus. • Seminare Führungskräfte Einführung in das systemische… …978-3-503-16683-1 Management und Wirtschaft Praxis, Band 24 Weitere Informationen: Auch als Nach umfangreichen Änderungen im deutschen Recht und im Kontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken Aufbau, Einsatz und Validierung von Ratingverfahren… …Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer… …die Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken 21.- 22. 09. 2016 1plusi Neu!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …, eine interne Revision und ein Compliance Management System einzurichten haben, § 25a (1) Nr. 1-3 KWG. Daneben wird auch seitens der… …Risikomanagements (Enterprise Risk Management, ERM).12 Dieses Rahmenwerk eignet sich daher als Orientierung für die Strukturierung des Gesamtkomplexes bei Banken… …ist nicht vorgegeben. Es empfiehlt sich jedoch eine Orientierung an dem Enterprise Risk Management- Rahmenwerk nach COSO. Hieraus ergibt sich als… …kommunizieren. Dieses durch das Management zum Ausdruck kommende Ver- ständnis von Regelungen, Richtlinien und Kontrollen sowie deren konkrete Umset- zung und… …Unternehmung ergibt. Das Management muss im Rahmen des Risk Assessment neben einem Verständnis der Prozessabläufe auch eine Vorstellung von in den Prozessen… …hierfür eingerichtete Software könnte hierfür förderlich sein. Zudem ist das Management dafür verantwortlich, dass die Mitarbeiter in regelmäßigen… …System der Bank zu integrieren und eine Verknüpfung zu den weiteren Corporate Governance Elementen wie das Compliance Management Systems oder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, ist die Einbindung der Compliance-Risiken in ein im Unternehmen bereits bestehendes sog. „Enterprise Risk Management“ unverzichtbar, um eine… …eine oder mehrere einfache Kennziffern in das „Enteprise Risk Management“ einzustellen. Ergebnisse aus dem Risk Assessment in Stufe 2 können…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …06.15 Standards · Regeln · Berufsstand Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Roger Odenthal Management · Best Practice · Arbeitshilfen Mythos…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Regeln · Berufsstand Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision Prof. Dr. Christopher Almeling Management · Best Practice ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Regeln · Berufsstand Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur Dr. Hannes Schuh Management · Best Practice ·…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück