INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (43)
  • eJournal-Artikel (41)
  • News (4)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision IPPF Revision Funktionstrennung Checkliste Risikotragfähigkeit control marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Auswirkungen auf die Interne Revision Peter Gorontzy / Simone Hehmeyer / Prof. Dr. Martin Klem / Prof. Dr. Marcel Wiedemann Management · Best Practice ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Administration 3. Manufacturing Entdeckungsquellen der Fraud-Fälle 1. Tip 2. Internal Audit 3. Management Review Arbeitsumfeld des Betrügers 1. Accounting 2… …wurden, gehören: 30 • fehlende interne Kontrollen (29,3 %), • Umgehung bestehender interner Kontrollen (20,3 %) und • fehlender Management Review (19,4 %)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Abs. 1 VAG. 4 Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan. 5 Übersetzung der EIOPA-Leitlinien zum Governance-System (2014), Ziff. 1.125. 6 Vgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit SILVIA PUHANI Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit Erkenntnisse der… …Belohnungen höher. 182 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Der Neurowissenschaftler David Rock hat das SCARF-Modell entwickelt, das den Umgang mit der… …denn als Freund und damit als Bedrohung betrachtet. Diese Sichtweise wird häufig auch auf Beweise: KOCKS 04.16 ZIR 183 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Das Ziel, die Themen, der Umfang, der Ablauf und die zeitliche Planung der Prüfung sollten ebenfalls gleich zu Beginn offen mitgeteilt… …Change Management ist bekannt, dass die subjektiv empfundene Intensität einer Veränderung bzw. einer Bedrohung von unterschiedlichen Personen verschieden… …– also von einem starken Bedrohungsgefühl des Revisionspartners. 04.16 ZIR 185 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit 5.4 Relatedness Die Frage, ob der… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT ner von anderen ungerecht behandelt fühlt oder etwas außerhalb seines Einflussbereichs verändern möchte und im Revisor einen Verbündeten… …zu halten. Hierbei 04.16 ZIR 187 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit auftretende Dilemmata sollten möglichst offen und ehrlich kommuniziert werden. So kann… …kreiert werden. 188 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT 6. Wie kann mit bestehendem Widerstand zielführend umgegangen werden? 6.1 Die Herausforderung… …04.16 ZIR 189 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit Eskalation von Seiten der Revision unbedingt begrenzt werden. Eine Ausnahme bilden erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …der einzelnen Assurance-Funktionen soll einerseits die Risikoabdeckung verbessert und andererseits das Management der Informationen und Aktivitäten mit… …Assurance- Ansatzes vorstellen, die in der folgende Aufzäh- 8 Vgl. Federation of European Risk Management Associations (2011), S. 10. lung plakativ… …Interne Revision, 47 (2): 55 – 58. Federation of European Risk Management Associations (FERMA) (2011): Guidance on the 8th EU Company Law Directive. URL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Organisation zu erhöhen und zu schützen, notwendig. Zudem weist das DIIR auf mögliche unterschiedliche Auslegungen der Begriffe „Board“ und „Senior Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an diese Prüferrolle; Beziehungen zum Management; Gewährleistung der Unabhängigkeit) PwC: 2016 State of the Internal Audit Profession Study… …sotp/2016-State-of-the-Internal-Audit- Profession-Report.pdf; Zugriff am 19.5.2016). (Funktion der Internen Revision; Management der Internen Revisionsfunktion; Erwartungen der… …For%20IA%20Activities%20Jan%20 20160.pdf; Zugriff am 2.4.2016). Management der Internen Revisionsabteilung; CBOK 2015-Erhebung; Umfang der Nutzung externer Dienstleister für… …2015’s 10 imperatives for internal auditors to be successful. In: Internal Auditing, Jan./ Febr. 2016, S. 6–11. (Management der Internen Revisionsabteilung… …. mkt5790.com/lp/2842/205617/ IIARF%20CBOK%20TOP%207%20 Skills%20CAEs%20Want%2 0April%20 2016.pdf; Zugriff am 19.5.2016). (Management der Internen Revisionsabteilung… …; Anforderungen an Interne Revisoren; persönliche und technische Fähigkeiten; analytisch-kritisches Denken; Kommunikationsfähigkeit; Talente Management) Turner… …; Zugriff am 14.4.2016). (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung; Motivation der Mitarbeiter; Ziele setzen; Identifikation talentierter… …in einer Bundesbehörde. In: Verwaltung & Management 2016, S. 73–82. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Entwicklung des Risikomanagements in der… …einer Überwachung durch Partner auf die Neigung von Prüfern zu Konzessionen) 210 ZIR 04.16 Brown, Owen J.; Popova, Velina K.: The Interplay of Management… …St. Galler Management- Modell, 2. Aufl., Bern 2015 (ISBN 978- 3-258-07956-1). (Unternehmensführung; Grundlagen des Modells; Umwelt als Möglichkeitsraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …Seminar CCSA Control Self Assessment (CSA) Workshop • Seminar CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner… …Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken 10.– 11. 10. 2016 A. Reimering 18.– 19. 10. 2016 A…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …den Themen Compli- ance Management, Risiko Assessment, Risikobereichen und zu Effizienzüberle- gungen. Zur Orientierung findet sich am Ende jedes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …17 2 Compliance und Compliance Management System („CMS“) Starter Kit „Compliance“ ist mehr als bloß rechtmäßiges Verhalten des… …„Compliance Management Sys- tem“ eingebürgert. Grundlage eines solchen System und maßgeblich für seinen Aufbau und die Struktur ist das Risk Assessment… …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …Haftungsvermeidung und Risikokontrolle),  zielgerichtet gesteuert und überwacht durch ein im Unternehmen etabliertes „Compliance Management System“,  mit… …Compliance und Compliance Management System 19 „Compliance“ ist damit mehr als bloß gesetz-/rechtmäßiges Verhalten: Es umfasst dessen Organisation… …Compliance Management System 20 gelverstöße; denn aus dem Blickwinkel der Unternehmenspraxis treffen zunehmend internationale Wirtschaftsverflechtungen… …. Compliance und Compliance Management System 21 gen Organisationspflicht genügt der Vorstand bei entsprechender Gefährdungslage nur dann, wenn er eine… …kann: ___________________ 22 LG München I, Urteil vom 10.12.2013, 5 HKO 1387/10, Rn. 89. Compliance und Compliance Management System 22… …Management System („CMS“)? Für die strukturierte Betreuung von Compliance im Unternehmen hat sich der Be- griff „Compliance Management System“ oder kurz… …„CMS“ eingebürgert. Denn wie andere Bereiche auch, muss Compliance strukturiert aufgebaut und „gemanaged“ werden. Das Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück