INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (35)
  • eJournal-Artikel (8)
  • Lexikon (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Standards Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Checkliste IPPF Banken Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Kreditinstitute Management Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Der Eisberg – nur 20 Prozent werden erreicht!

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …9 Kapitel I: Reichweite der Compliance 1.1 Der Eisberg - nur 20 Prozent werden erreicht! Wissen um die Compliance Aufgaben und Sinn der… …Be- troffenen sich schon mit der falschen Aussprache zu blamieren. Werden Mitarbeiter spontan nach der „Compliance“ und deren grundsätzlichen Aufgaben… …. Vergleichbar mit der Internen Revision werden deshalb Ansprechpartner für alle Mitarbeiter aufgeführt. Dabei kann der Kontakt zur Comp- liance-Organisation… …benötigen 80 Prozent der Ge- samtzeit und verursachen damit den größten Aufwand. Wenn auch bei den meisten Aufgaben eine exakte 80-zu-20-Verteilung kaum der… …vorhersehbar und es gibt keine Störungen von außen, – die Ziele sind bekannt und klar formuliert, – die Implementierung folgt der Formulierung der Pläne und… …zerlegen: – Klärung und Formulierung der Ziele, – Erfassung der Handlungsmöglichkeiten, – Ermittlung der Funktion der Mittel, um das Ziel zu erreichen… …Chan- ce auf Verständnis und Einhaltung ungleich höher, als wenn bisher eingeübte Ver- haltensweisen der Revision bedürften. Weiterhin ist die Aufteilung… …meistens Unternehmensbereiche erschließen sich unmittel- bar aus der Bezeichnung. Wofür Ein- und Verkauf, Produktion und Versand stehen, ist allen… …Rechnungswesen aber von der Logistik hat, ob der Einkäufer weiß, wie die Entwicklungsabteilung vorgeht und ein Produktionshelfer nachvollziehen kann, wie seine… …stellen ein Verhaltenskodex (Code of Conduct) und der Umgang mit Geschäftspartnern die Grundlage dar, welche von allen Mitarbeitern einzuhalten sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …namentlich erfasst. Ty- pischerweise sind hier sowohl Stabsabteilungen, wie die Interne Revision und der Rechtsbereich, als auch Aufgabenfelder wie der… …Bedenken kaum praktikabel. Das Personalwesen kann die Einschätzung oft wirksam ergänzen. Weiterhin sollte eine Beurteilung der Internen Revision er- gänzend… …50 Kapitel III: Spezielle Mitarbeitergruppen 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent Die Feststellung, dass die bisher nicht… …Unternehmen in seiner Gesamtheit wird strukturiert, um die eige- nen Aufgaben wahrzunehmen und, wo möglich, im Spannungsverhältnis von Voll- ständigkeit und… ….: Management, S. 146. 3.1 Erfassung und Priorisierung der 80 Prozent 51 sprochen werden. Dies betrifft einerseits die Unternehmensleitung, welche aktiv… …Fehlverhalten und Fragen von Anteilseignern und Öffentlichkeit sorgen für eine erhöhte Bedeutung der Compliance seitens der Unternehmensführung. Ebenso ist es… …Ressourcen zur Verfügung gestellt zu bekommen. Letztlich geht es auch für den Leiter der Compliance darum, die eigene Position zu sichern und sich im Ein-… …Mitarbeiter um ein persönliches Gespräch, erfolgt eine Priorisierung, auf deren Ba- sis sowohl der mögliche Gesprächspartner und -zeitpunkt, als auch die Länge… …. Typischerweise werden hier der Verkauf und das Rechnungswesen genannt. Mit der Umsetzung der Compliance-Vorgaben kommen auf die Mitarbeiter meis- tens… …Verkauf und das Rechnungswesen betroffen. Da die identifizierten Mitarbeiter meistens für DV-basierte Trainingsprogramme ausgewählte werden, ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Aufgaben: ■ Vermitteln der Bedeutung und des Nutzens des Risikomanagements, ■ Fördern einer Risikokultur, ■ Festlegen der Ziele und Strategien des… …rechtzeitig an die Einbindung des Betriebsrats, des Datenschutzbeauftragten und der Internen Revision gedacht werden. 3.3 Ablauforganisation… …Internen Revision durchgeführt. Extern wird das Vorhandensein und die Wirk- samkeit auf die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems im Rahmen der gesetz-… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …Managements und der Mitglieder eines Unternehmens, auf deren Basis Risiken erkannt, analysiert und gesteuert werden. Sie steuert das Bewusstsein und die… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die… …Mitglieder und das Unternehmen als solches prägt und wiederum durch sie geprägt wird. Die Risikokultur eines Unter- nehmens ist somit Teil der… …zu erkennen und durch ein syste- 15 Gleißner, W. / Meier, G.: Risikomanagement als integraler Bestandteil der wertorientierten Unter- nehmensführung… …Januar/Februar), S. 6 ff. 30 3. Organisation eines Risikomanagements matisches Management der Risiken die Grundlage für eine wert- und erfolgsorien- tierten… …enge Kooperationen insbesondere mit Controlling, Interner Revision, IKS, Qualitäts- management etc. an. Risikomanagement ist integraler Bestandteil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision. In: Versicherungswirtschaft 1997, S. 1756–1761. 54 Vgl. Lück, Wolfgang: a.a.O., S. 8. 55 Vgl… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. 65 Vgl. Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision… …. In: Der Betrieb 1998, S. 8. 70 Vgl. ebenda, S. 9. 71 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision“. In: Lexikon der Rechnungslegung und… …internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems. In: Der Betrieb 2010, S. 2012. 92 Vgl. The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Anteilseigner von Nicht-Familienunternehmen.133 Die Ziele und Motive der Familienmitglieder beinhalten Altruismus insbesondere ___________________ 128 Vgl… …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Risikomanagement und der ihr gestellten gesetzlichen Anforderungen untersuchen, welche individuel- le Risikosituation existiert und wie ein System zur Steuerung der… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 19 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Aktuelle Herausforderungen im Risikomanagement – Innovationen und Leitlinien. In: Der Betrieb 2010, S. 1251–1252. 20 Vgl. ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …im Betrieb des Systems besteht. In der ersten Phase werden Ziele und Anwendungsbereiche des Compliance-Management-Systems im Unternehmen festgelegt… …die Konsistenz der Ziele sowie die Verständlichkeit und Praktikabilität klar zu definieren. Der Grad der Zielerreichung muss mess- bar sein und im… …der Vergangenheit aufgrund eines vor- werfbaren Fehlverhaltens passieren konnte, war der Verlust des Arbeitsplatzes – mehr nicht, und dies auch noch… …nur einzelne handelnde Personen in den Fokus der Gesetzgebung und Rechtsprechung gelangt sind. Nicht zuletzt ist auch das Thema Reputation – positiv wie… …Zertifizierungsstandard. Auch der deutsche Mittelstand hat aufgerüstet und bereits mehr als 70 % der Un- ternehmen haben ein funktionierendes Compliance-Management-System… …und zwar weltweit. Als grenz- und branchenübergreifen- des Regelwerk soll die Norm für international einheitliche Rahmenbedingungen bei der Einrichtung… …und Implementierung von Compliance-Management-Syste- men in verschiedensten Organisationstypen sorgen. Der lediglich 33 Seiten um- fassende Standard… …Ländern und Branchen bestehenden Lücken im Hinblick auf Compliance schließen. Unterschiedliche Rechtskulturen aus den verschiedensten Ländern der Welt, wie… …. Es ist ja eben auch die Internationalität, die Compliance-Ver- pflichtungen ausmacht und auslöst. Der Standard versucht zu erklären, wie… …Größe, der Struktur und Komplexität einer Or- ganisation abhängig ist. Compliance ist wie ein maßgeschneiderter, auf die Größe und Individualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Einstieg ins Unternehmen

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …zielgerichtet zu beein- flussen und die eigene Sicht der Aufgaben und Tätigkeit der Compliance darzustel- len. Einstiegsaktionen im Unternehmen Zunächst stellt… …, wird selten erfolg- reich sein. Eher sollte eine langsame Überleitung erfolgen, welche das Nachfragen nach Schwachstellen der Internen Revision, als… …Verantwortungsbereich fallen und wie dieses Handeln ausse- hen kann. Daraus leiten sich unmittelbar zwei Ziele der Compliance ab: – Mitarbeiter sollen bereit sein… …Richtlinie, sondern auf ihre Lebens- und Berufserfah- rung und allenfalls wenige, eindeutige Entscheidungskriterien. Hier gilt es bei der Schulung… …einzusteigen. Ansprechmöglichkeiten werden konkret aufgezeigt, ein Mitarbeiter der Comp- liance stellt sich persönlich vor und betont die Bereitschaft… …geben, dass Fragen und Hinweise jeder- zeit willkommen sind. Mit der bewussten Einbeziehung aller neuen Mitarbeiter wird verdeutlicht, dass Compliance… …auszuschließen ist. Optional noch kann ein Besuch der Unternehmenszentra- le und die Vorstellung verschiedener Zentralbereiche erwogen werden. Diskussionen statt… …Sicht des Unternehmens, sondern der Kunden, letztlich der Konsumenten und damit aller Menschen dargestellt wird. Damit wer- den die Folgen auch für… …die Betroffenen ein Spiegelbild der Gesellschaft sind. Aber nur das bewusste Hinsehen und die offene Diskussion können zum richtigen Handeln beitragen… …, nicht wegsehen, nicht verdrängen und vertuschen, kein „Das war schon immer so“. Gesetze und deren Einhaltung kommen nur am Rande der Veranstaltung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Kundinger: Die IR als Change Agent und den Band 1 der Reihe: Grundlagen der Internen Revision, in dem Bürokratie als Soll (Richtlinie) ohne IST definiert… …Wirtschaftsprüferersatz Aufgaben der Bilanzanalyse mit Werthaltigkeitsüberprüfungen einzelner Bilanzpositionen übernehmen (Kombination von FA/Compliance und OA) sowie die… …Controlling und IR: Im Vergleich zum stark in die Managementprozesse der Strategie und Planung sowie der monatlichen, quartalsweisen und jährlichen internen… …, oder besser noch Unternehmensprozessen. Der Begriff vermittelt Modernität, ganzheitli- ches und funktionsübergreifendes Denken. Eine IR, die etwas auf… …fakturiert wurde, der Kunde aber auf die Vorleistung vertraut und nun seinerseits mit seinen Kunden in Schwierigkeiten gerät. Da die Kernprozesse eines… …sich in der Praxis negativ aus, wenn die alte IT noch nicht auf das neue Prozessdesign abgestimmt wurde und Mitarbeiter sowohl in der alten als auch in… …vollständig einstellen wollen und auf der anderen Seite die Pro- jektkosten den Ursprungsplan längst überschritten haben. Das klingt nach „Feuer- wehreinsatz“… …und ist es manchmal auch. Besser wäre es, wenn eine vorausschauende IR das Thema Projektprüfungen im Vornehinein in der Jahresplanung angespro- chen… …werden. Dazu ist jedoch eine IR erforderlich, die sich sehr gut mit der bestehenden und einer möglichen neuen Prozesslandschaft auskennt und so dem… …Wie kann man diese Prozesse systematisch darstellen und ganzheitlich betrachten? – Was sind bei der Prozesssicht die typischen IR-Themen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …der Aufgaben des Risikomanagements und der Compliance, die deren Gemein- samkeiten nutzt, kann entsprechend effizienter ausgestaltet werden und den… …andererseits die Verankerung von Risikobewusstsein und Compliance verbessern und damit die Umsetzung der Ziele im Unternehmen fördern.477 Die hohe… …Unternehmen erhöht wie zum Beispiel einer Rechtsabteilung, einer Internen Revision oder dem Personalwe- sen.482 5.1.2 Möglichkeit der Implementierung einer… …Controlling und vom Internen Überwachungssystem unterstützt.486 Compliance als Teilbereich der Corporate Governance hat die Aufgabe, Regelungen zu schaffen… …und der Compliance-Strategie vor.496 Eine einheit- liche Strategie ist wegen des unterschiedlichen Wesens der Bezugsobjekte und der Ziele von… …tierter Konzerne ausgestaltet werden muss, um effizient zu sein.450 Die Paral- lelen und Verflechtungen der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und… …„Corporate Compliance“ bieten die Möglichkeit der organisatorischen Verbindung der Steuerung von Risiken und Compliance.451 Bei der Implementierung müssen… …wie die häufig starke Einbin- dung der Persönlichkeit der Geschäftsführung und weniger komplizierte Kommunikationswege gefördert.453… …___________________ 450 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ)… …: Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1511. 451 Vgl. Wolf, Klaus: Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …der Gewährung � Gesamtbezüge müssen in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen und zur Lage der Gesellschaft stehen Abb. 5… …finanzielle, 37 % individuelle und 12 % nicht-finanzielle Ziele als Bemessungsgrundlage in der einjährigen variablen Vergütung. In den nicht-finanziellen und… …menkonzept zum Integrated Reporting entwickelt. Der vorliegende Artikel greift die Idee des Integrated Reportings auf und analysiert, welche Auswirkungen eine… …bers haben bereits einen Trend hin zu Langfristigkeit und Nachhaltigkeit in der Ausgestaltung von Vergütungsstrukturen begründet, der mit den… …Vergütungsfragen ist das Rahmenkonzept des IIRC relativ vage formuliert. Gefordert werden ganz allgemein eine Offenlegung der Vergütungspoli- tik und -praktiken… …sowie qualitative und quantitative Informationen zu den beste- henden Vergütungssystemen. Darüber hinaus soll der Bericht deutlich machen, in- wiefern das… …Vergütungssystem mit der Unternehmensperformance gekoppelt und wie es in die Unternehmensstrategie eingebettet ist.2 Die Perspektive eines langfristig… …darauf ab, die Kontrollrechte der Eigenkapitalgeber zu stärken und die Vergütung an einer langfristigen und nachhaltigen Wertschöpfung auszu- richten. Die… …für die relevanten Werttreiber. Dadurch wird Integrated Reporting zum Katalysator für die aktuellen Trends der Langfristigkeit und Nachhaltigkeit in… …gestiegen (vgl. Abb. 1). Nicht zuletzt im Zuge der Finanzkrise gerieten Managervergütungen massiv in die öffentliche Kritik und der Gesetzgeber sah sich zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …eingegangen, wobei der Fokus auf Un- ternehmensstiftungen liegt. Hierfür werden grundlegende Begriffe, Inhalte und strukturelle Merkmale von Stiftungen im… …Definition und Begriffsabgrenzung Für den Begriff der Stiftung existiert keine einheitliche, allgemeingültige De- finition. Mit dem Begriff werden sowohl… …dienen der langfristigen Verfolgung von Zielen, die dauerhaft und verbindlich dem Stifterwillen ent- sprechen.5 Im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches… …erwerben und Ver- pflichtungen einzugehen“.6 Der Begriff der Stiftung weist eine funktionale sowie institutionelle Kom- ponente auf. Aus funktionaler Sicht… …verfolgt der Stifter mit der Errichtung ei- ner Stiftung den Zweck, sein Vermögen einem zumeist ideellen Zweck zu widmen und bedient sich dabei eines… …Dritten zur Verwirklichung der ange- strebten Ziele. Dabei ist der Empfänger einer Stiftung nicht Begünstigter, wie es z.B. bei einer Schenkung der Fall… …Zweckerfüllung nachgehen.8 Die alleinige Richtschnur ist der Stiftungswille, der die Grundla- ge der Stiftungstätigkeit bildet und in der Stiftungssatzung… …Eine Stiftung ist weitestgehend von der Politik und (ursprünglichen sowie aktuellen) Vermögensgebern unabhängig. – Auch Begünstigte einer Stiftung… …Stiftungskonzeptes Das Stiftungskonzept muss einen optimalen Wirkungszusammenhang zwi- schen Stiftungszweck, Vermögensausstattung und der Stiftungskonstruktion bzw… …, und damit die Maßgabe der praktischen Umsetzung der Stiftungstätigkeit, findet ihren Niederschlag im Stiftungsakt.13 Hier wird die verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück