INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Kreditinstitute Corporate cobit Auditing Risikomanagement Risikotragfähigkeit Checkliste Vierte MaRisk novelle Governance IPPF Unternehmen Funktionstrennung Management

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 25 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Stefan Wenig . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/255 Prüfung des Managements von Reputa tionsrisiken – Teil 1 Bernd Hombach / Dr. Markus Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird das vierteilige Examen nicht mehr angeboten. Über die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: https://na.theiia.org/standards-guidance/ Member%20Documents/PG-Auditing- Anti-bribery-and-Anti-corruption-Pro grams.pdf; Zugriff am 1. 9. 2014; Mitgliement-Systeme: Struktur, Elemente und… …Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-15623-8 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-15622-1 BPS-34_Anzeige_126x105_sw.indd 1 18.11.2014 12:00:48 294 · ZIR… …Gefahr“ im Sinne des § 3 Nr. 1 IFG; Verhältnis Bundes- zu Landesregelungen) Stephan, Hermann: Normprüfung – ein Weg zu weniger Bürokratie. In: Moderne… …Audit Profession. In: Auditing, Aug. 2014, S. 1– 32. (Personalmanagement; Frauen als Prüfer; Wirkungen der gender discrimination; Einflussfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …nicht Teil des operativen Geschäftes. 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Im Geschäftsbereich der Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt die… …innerhalb privatrechtlicher Rechtsnormen wahrgenommen wird. 1 Dabei unterscheidet sich das Ziel des öffentlichen Handelns von den privatwirtschaftlichen… …Vorstandes des DIIR und des Board of Directors des IIA. Dr. Stefan Stöhr ist Mitarbeiter in der Internen Revision in der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg. 1… …. 1. Verhaltensanalyse im Kontext der Internen Revision Forschung · ZIR 4/14 · 181 Die Institutionenökonomik ist gut geeignet, die Verhaltensweisen der… …Arten von Institutionen stehen untereinander in wechselseitiger Beziehung. Die Zusammenhänge lassen sich anhand der Abb. 1 verdeutlichen. Der Zweck von… …: Verfassungsregeln, Internationale Abkommen, Kultur Abb. 1: Anreize und Interaktionen von Institutionen Quelle: Leschke (2008, o. S.) Im vorliegenden Sachzusammenhang… …Punkten zusammenfassen: 9 1. Der Agent unterscheidet sich in seinen Nutzenvorstellungen von denen des Prinzipals und kann demzufolge mit seinem Verhalten… …(2009): Spieltheorie, Freiburg, S. 1. 16 Vgl. Voigt (2002): Institutionenökonomik, München, S. 45. 17 Vgl. Holler / Illing (2008): Einführung in die… …Spieltheorie, Hamburg, S. 1. Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Der Prinzipal hat die Möglichkeit, durch den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses den Agenten… …Darstellung 184 · ZIR 4/14 · Forschung Verhaltensanalyse im Kontext der Internen Revision Akteur 1 soziale Interaktion generiert stärkt Sozialkapital schafft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …und Michael Schachten 1 Einleitung/Vorbemerkung Eine der Kernaufgaben von Kreditinstituten besteht darin, Risiken zu identi- fizieren, zu beurteilen… …. Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwe- sengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausge- staltung… …Allocation) vor. Maßgebliche Relevanz für die Ausgestaltung eines Risikofrüherkennungsver- fahrens haben die nachstehenden Teile (Module) der MaRisk: � BTO 1… …Kreditgeschäft � BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken � AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und Controllingprozesse In BTO 1 werden die Grundlagen für das… …Anforderungen 101 Die Detailausführungen zur Früherkennung von Risiken erfolgen in BTO 1.3. In Absatz 1 wird auf die Zielsetzung eines… …Öffnungsklausel ausreichend dokumentiert? � Liegt eine kompetenzgerechte Genehmigung für den Verzicht vor? Falls gemäß BTO 1 Absatz 3 ein… …Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das Risikomanagement, Version 5.0, März 2013, S. 197. Ziele des Risikofrüherkennungsverfahrens 103 Abbildung 1… …und Grenzen Abbildung 1: Der Verlauf einer Unternehmenskrise; vgl. Hennings E; Die Rol- le der Bank in Sanierungsfällen in: BANK MAGAZIN 12/97, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …379 STEPHAN SCHÖNING / MANUEL SCHERMER Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse1 1� Einleitung… …...................................................................................... 402� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 403� ___________________ 1… …Dieser Beitrag gibt die persönliche Meinung der Autoren wieder. S. Schöning/M. Schermer 380 1 Einleitung Die Sicherstellung der jederzeitigen… …___________________ 2 Vgl. Pohl 2008, S. 424. 3 Vgl. §11 Abs. 1, Satz 1 KWG i. V. m. Grundsätzen 2 und 3 (bis 6/2000), Grundsatz 2 (7/2000- bis 12/2006) und LiqV… …; vgl. auch Schöning/Wanka 2011, S. 52. 5 Vgl. Grant 2011, S. 3. 6 Vgl. Wachs 2010, S. 1. 7 Vgl. Wachs 2010, S. 30. 8 Vgl. Deloitte 2009, S. 3; vgl… …. 1. 17 Vgl. BCBS 2008a, S. 11. 18 Vgl. Wachs 2010, S. 32. 19 Vgl. BCBS 2008a, S. 12. 20 Vgl. Wachs 2010, S. 44. Liquidity Cost Benefit… …finden. So wurden nun auch Risiken aus ___________________ 21 Vgl. BCBS 2010, S. 1 f. 22 Vgl. BCBS 2010, S. 9. 23 Vgl. Wachs 2010, S. 33 f. 24 Vgl… …. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 6 MaRisk. 38 Vgl. BaFin 2012a, BTR 3.1 Tz. 5 MaRisk. S. Schöning/M. Schermer 386 Abb. 1: Einordnung des Funds… …mit Kon- kretisierungen formuliert:41 1. Liquiditäts-Transfer-Pricing ist ein wichtiges Element in dem Liquiditäts- Rahmenwerk. Daher sollte es mit… …zu ___________________ 61 Vgl. CEBS 2010, S. 9. 62 BaFin 2012a, BT 3.1 Tz. 1 MaRisk. 63 Vgl. CEBS 2009, S. 8 f. 64 Vgl. Heidorn/Schmaltz 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Düsseldorf erstellte beispielsweise 2002 den Leitfaden „Die Behandlung von Vorteilszuwendungen i. S. v. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG“ als Orientierungs- hilfe… …für Betriebsprüfer. Der Inhalt des Leitfadens umfasste u. a. einen Überblick über die Rechtslage, die Anwendung des § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG in der… …. 1 Nr. 10 EStG können sich beispielsweise durch auffällige Positionen in der GuV (z. B. Provisions- u. Beratungsaufwendungen), öffentliche… …Verwaltungsbehörden Tatsachen, die sie dienstlich erfahren und die den Verdacht einer Tat i. S. d. Satzes 1 begründen, der Finanzbehörde für Zwecke des… …Landesbehörde. Nach § 1 GWB sind beispielsweise Vereinbarungen zwischen miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen (z. B. Preisabsprachen), die eine… …. Stadtrechnungshof Wien (o. J.), o. S. 653 Vgl. § 121 Abs. 1 niedersächsische Gemeindeordnung (NGO). Die Kommunalprüfungsämter bestehen in Niedersachsen derzeitig… …. Nach § 11 Abs. 1 PublG sind diese Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzerngeschäftsberichtes verpflichtet, wenn an zwei… …und anderen Instituti- onen: § 268 (1) Der Jahresabschluß und der Lagebericht von Kapitalgesellschaften sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen… …. Dies gilt nicht für kleine Gesellschaften mit beschränkter Haftung (§ 221 Abs. 1), sofern diese nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften einen… …prävention in der Bundesverwaltung nach Art. 86 Satz 1 GG. Danach sind in Ab- hängigkeit von Aufgabe und Größe der Dienststelle Ansprechpartner für Korrup-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …................................................................................................................ 597 1 Vorbemerkung ......................................................................................... 601 2 Überblick… …Araştırma Merkezi (Zentrum für Praxis und Forschung im türkischen Straf- recht der Gazi Universität), 9. Aufl., Bd. 1, S. 111ff. Budak, T.: Türk Vergi… …gesetzlichen Regelungen zur Bekämpfung von Schwarzgeld), Bankacılar Dergisi (Zeitschrift der Banker) Nr. 74 (2010), S. 59ff. Türkei 601 1 Vorbemerkung… …den ersten Mitgliedern des Europarats und der NATO. Sie trat der OECD bei und ratifizierte 1954 die EMRK nebst dem 1. Zusatzprotokoll. 1957 trat ein… …Wirtschaftsentwicklung vorausschauend planen (Art. 166 Abs. 1 TV), wofür eigens ein Staatliches Planungsamt zuständig war, das – ähnlich Frankreich – Fünfjahrespläne… …Regulierungsgesetzgebung in den wichtigsten Sek- toren. Art. 167 Abs. 1 TV wörtlich1306: „Der Staat trifft Maßnahmen, welche das gesunde und geordnete Funktionieren der… …Straftatbestände 4.2.1 Unterschlagung im Amt Art. 247 StGB lautet:1318 „(1) Wer als Amtsträger Gegenstände, die ihm in Ausübung seines Dienstes über- geben oder… …verursacht, wird immerhin noch mit drei Monaten bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. 4.2.2 Amtsmissbrauch Art. 250 StGB lautet:1330 „(1) Wer als… …Drohung die Anfechtbarkeit eines Rechtsgeschäfts be- gründen, anknüpfen. Absatz 1 enthält also den Tatbestand der Druckausübung im Amt, Absatz 2 eine Form…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Die Continuous Auditing - Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht

    Eine inhaltliche Analyse der Publikationslandschaft
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Artur Kalinichenko
    …Auditing-Diskussion aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten und hierdurch ein besseres Verständnis eines unterschiedlich definierbaren Ansatzes zu schaffen. 1… …berücksichtigt, die mit dem Themengebiet Continuous Auditing sehr eng verknüpft sind. Die Forschungsströme werden dabei in fünf Hauptkategorien eingeteilt: 1. The… …underlying the subject matter“ 1 definiert. Zum einen bringt diese Definition zum Ausdruck, dass Continuous Auditing dem unabhängigen Prüfer zeitnah ermöglicht… …systematischen Literaturrecherche wurden insgesamt 82 wissenschaftliche Publikatio nen 1 Vgl. CICA/AICPA (1999) (zit. nach Flowerday et al (2006), S. 326.). 2 Vgl… …. Warren et al. (2006), S. 29. 3 Vgl. Shin et al. (2013), S. 597 f. 4 Vgl. Verver (2008): S. 1 f. Diverse Studien anhand unterschiedlicher Kriterien zeigen… …El-Masry/ Reck 2013 2012 2012 2012 2010 2008 2008 Omoteso/ Patel/Scott 2008 Tab. 1: Empirische Untersuchungen zum Themengebiet Continuous Auditing The Effect… …Experiments, einer Befragung oder eines Interviews durchgeführt worden ist. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die empirischen Erkenntnisse auf dem… …workstations“. Nutzung des Keystroke-Level Modells, Methodik: 1) Überprüfung von einzelnen Transaktionen kurz nach der Eingabe, 2) Überprüfung der Gesamtheit der… …ZIR-Jobportal_192x102_sw.indd 1 21.01.2014 15:33:08 Prozessfarbe Schwarz XBRL wird zur standardisierten Erstellung und zum Austausch von elektronischen Dokumen ten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück