INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Banken IPPF Framework marisk Interne Revision Meldewesen Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Management Risikomanagement Risk Checkliste

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 23 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …325 STEFAN ZERANSKI UND HEIKE AHRENS-FREUDENBERG 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . 326 2… …Nettomittelabflüsse mit Erfolg eingesetzt wird. Der fünfte Abschnitt fasst den Kurzbeitrag zusammen. 1. Systematisierung der Finanzplanung in Unternehmen Im Schrifttum… …der Liquidi- tät heraus.4 Gutenberg prägte später in diesem Kontext den Terminus des finanzi- ellen Gleichgewichts einer Unternehmung: 1 Verfasser… …: Advances in international banking and finance, Vol. 3, 1998, No. 1, S. 42ff. 13 Vgl. z.B. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000): Principles of Corporate Finance… …systematisierbar. Mit Hilfe von acht Kriterien lässt sich die Vielfalt der Finanzplanungstypen wie folgt veranschaulichen (Abb. 1): Die Systematisierung der… …Finanzplanungstypen in Abbildung 1 erfolgt überwie- gend in der Form von Gegenpolen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die dargestellten… …Praxis werden für die langfristige Fi- nanzplanung fünf Jahre, die mittelfristige zwei Jahre und die kurzfristige 1 Jahr vorgeschlagen. Diesem Vorschlag… …Integrationsgrad in die Unternehmensplanung Abstimmung der Handlungsmöglichkeiten Aktualisierung der Planungsansätze Abbildung 1: Systematisierung der… …gezielt auf die einzelnen Zielgruppen zuschneiden, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 2003, Sonderheft 1, S. 17ff. 33 Zur Prognose und Einführung in… …eine Wahrscheinlichkeit p∈ (0, 1). Der Expected Shortfall bzw. Conditional Liquidity 47 Zur Anwendung stochastischer Ansätze und der Normalverteilung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …ist so beständig wie der Wandel“ 1 . Wirtschaftliche Notwendigkeiten, strategische Unternehmensentscheidungen, technische Weiterentwicklungen und… …und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Nach Heraklit von Ephesus (etwa 540–480 v. Chr.). 2 Vgl. Beeck. 3 Vgl. Enquête-Kommission… …. Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit Einzelfallprüfung Systemprüfung Vorgehensweise Abb. 1: Traditionelle Prüfungsaufgaben der Internen Revision (nach Füss, S… …Bestandteil der Prüfungslandkarte sein können. Hinsichtlich des Aufbaus einer Prüfungslandkarte kann man fünf Komponenten unterscheiden: 1… …Fehler. 1 – initial/ad hoc Es besteht ein gewisses Verständnis für die Notwendigkeit Interner Kontrollen. Der Umgang mit Risiken und Kontrollanforderungen… …Prüfungsleitfaden hat der Arbeitskreis die Prüfung der Aufbauorganisation (1), die Prüfung der Ablauforganisation (2) und die Prüfung übergreifender organisatorischer… …Bedeutung sein, herauszufinden oder zu bestimmen, welchen Status das Unternehmen hin- 23 Vgl. IIA IPPF PG, S. 1. 24 Vgl. Pöppelbuß und Röglinger 2011. 25 Vgl… …. IIA IPPF PG, S. 1. 26 Vgl. PwC White Paper, S. 6. 27 Vgl. IIA IPPF PG, S. 12. 28 Vgl. IIA IPPF PG, S. 9. 29 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Organisationsprüfung… …Beziehung zum gewünschten Reifegrad herstellt. 6. Vorschlag für die Prüfungsinhalte – ein generischer Ansatz 1 Prüfung der Aufbauorganisation 1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …143 ROLAND FRANZ ERBEN 1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.1… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …Kriterium lassen sich die folgenden drei Haupttypen unterscheiden:4 1. Risikospezifische Standards: Risikospezifische Standards zielen auf eine be- stimmte… …, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 6 Vgl. International Organization for Standardization (ISO) [Hrsg.] (2009): Risk management –… …auch Abbildung 1 auf Seite 149): – Grundsätze des Risikomanagements („Principles for managing risk“) – Rahmenbedingungen für das Risikomanagement… …Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/TMB, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 9 Vgl… …[Hrsg.] (2009): Risk manage- ment – Principles and guidelines, International Standard 31000:2009, Genf 2009, S. vii. Abbildung 1: Hauptbestandteile der… …eines solchen Rahmenwerkes nennt die ISO 31000 die folgenden Bereiche:12 1. Mandate and commitment (Mandat und Bekenntnis zum Risikomanage- ment): Ein… …Komponenten bzw. Schritte. 1. Communication and consultation (Kommunikation und Beratung/Unter- stützung/Informationsaustausch): Die Kommunikation und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Buches beschäftigen sich mit Querschnittsthe- men der Revisionsarbeit zu vertriebsspezifischen Fragestellungen. Zunächst werden aber in der Abbildung 1… …Produkt- modifikation Anreiz- system Vertriebs- technologie Vertriebs- steuerung Recruiting Produkt- einführung Pricing AD Werbung Marketing Abb. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …Prüfungsplanung und eine effiziente risikoorientierte Unternehmensführung und -überwachung eine adäquate Beurteilung einzelner Risiken voraussetzt. 1… …dem man dem Risiko unterliegt, die in Verment als auch in der operativen Umsetzung von Strategien Anwendung. 1 Daher ist auch davon auszugehen, dass… …zugrunde liegt. Gerade im Zusammenhang mit der Beschreibung eines finanziellen Risikos oder der Auswirkung eines primär nicht-finanziellen Risi- 1 Vgl… …in der Risikowahrnehmung. 88 · ZIR 2/14 · Wissenschaft Kommunikation von Risiken Eintrittswahrscheinlichkeit Abb. 1: Variablen der Risikowahrnehmung… …empfundene „Beunruhigung“, die „Beobachtbarkeit“ des Risikos sowie dessen „Bekanntheit“. Ein entsprechender Zusammenhang ist in Abb. 1 dargestellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …finanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen � 1� Einführung… ….............................................................................................. 458� G. Krämer/L. Baumgaertner 438 1 Einführung Die Compliance-Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismus- finanzierung und… …___________________ 1 Vereinfachend wird in diesem Beitrag regelmäßig nur von Geldwäsche-Compliance gesprochen, womit in diesem Beitrag die Compliance-Organisation… …ver- stärkte Sorgfaltspflichten formuliert werden. § 25g Abs. 1 KWG verlangt, dass Institute ein angemessenes Risikomanage- ment einrichten sowie… …Finanzdienstleistungsinstitute im Sinne des § 1 Abs. 1b KWG; in diesem Beitrag wird vereinfachend regelmäßig die Bezeichnung Institute ver- wendet. Die Anforderungen nach § 25g… …Abs. 1 KWG gelten darüber hinaus für bestimmte, als übergeordnetes Unternehmen geltende Finanzholding-Gesellschaften und für gemischte… …Finanzholding-Gesellschaften. 8 Zu dieser Aufzählung vgl. § 25g Abs. 1 Satz 2 und 3 KWG. 9 Siehe § 25g Abs. 2 KWG. G. Krämer/L. Baumgaertner 440… …Ausgestaltungsformen gibt Abbildung 1 wieder. Abb. 1: Organisationsformen der Geldwäsche-Compliance15 ___________________ 14 Vgl. Bundesregierung… …Abteilungen Variante 1: Geschäftsführung Chief Compliance Officer (Geldwäschebeauftragter/ Zentrale Stelle/Wertpapier- Compliance-Beauftragter)… …___________________ 16 Vgl. § 25g Abs. 4 Satz 1 KWG. 17 Vgl. Deutsche Kreditwirtschaft 2011, S. 57. 18 Vgl. Deutsche Kreditwirtschaft 2011, S. 51. 19 Baseler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Indien

    Dr. Karl Sidhu
    …................................................................................................................ 244 1 Einführung ............................................................................................... 245 1.1 Das Rechtssystem Indiens… ….: Indien Teil 1 – Wirtschaftsprobleme, Global Defence.net, abrufbar unter… …Entwicklung, 2011. Indien 245 1 Einführung Indien ist als einer der fünf BRICS-Staaten zur globalen Wirtschaftsmacht aufge- stiegen, wodurch auch der… …– Neue Wachstumsmotoren der Welt- wirtschaft?, GIGA Focus, 5/2010, S. 1. 586 Vgl. Transparency International, Corruption Perceptions Index 2012… …: http://www.hk24.de/international/laenderinformationen/asien/362082/indien.html;jsessionid= A2D0694C48662C699BAC195A3CE95693.repl20. Andere Hindernisse zum Wirtschafts- wachstum Indiens bei Sczepanski, E.: Indien Teil 1 –… …Bevölkerung leben unterhalb der Ar- mutsgrenze von 1 USD pro Kopf/Tag und ca. 70 Prozent von weniger als zwei USD. 604 Zu diesen Hindernissen zählen ferner… …. auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Indien/Wirtschaft_node.html. 605 Vgl. Sczepanski, E.: Indien Teil 1 – Wirtschaftsprobleme, a.a.O, S.4. Vgl. auch Auswärtiges Amt, Reise und Sicherheit, Indien, Wirtschaft… …: http://www.mca.gov.in/Ministry/pdf/Companies_Act_1956_13jun2011.pdf. 621 Vgl. Section 293A Companies Act, 1956. 622 Vgl. Section 293 (1) (e) Companies Act, 1956. 623 Vgl… …, (2005) 4 SCC 530; Iridium India Telecom Limited vs. Motorola Incorporated & Others (2011) 1 SCC. 625 Abrufbar unter… …: http://www.prsindia.org/uploads/media/Lokpal/The%20Lok%20Pal %20Bill%202011.pdf. 637 Vgl. PRS Legislative Research India, Lokpal Bill 2011, Part I, Art. 1. 638 Vgl. Bauer, V.: Indiens Kampf gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IX EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR)

    Elke Glismann
    …Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und deriva- tive Wertpapiere mit einer Mindest- stückelung von EUR 100.000) 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle… …derivative securities registration document (schedule) (Debt and derivative securities with a denomination per unit of at least EUR 100 000) 1. Persons… …. Inhalt Rn. Rn. I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 XI. Hauptaktionäre, Ziff. 10. . . . . . 17 XII. Finanzinformationen, Ziff. 11. . 18 1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Begriff und… …Umfang der historischen Finanzinforma- tionen, Ziff. 11.1. Satz 1 . . . 20 3. Regelungen bei Änderun- gen des Bilanzstichtags und kurzfristiger… …WpPG greift. Hierzu wird auf die Kommentierung zu § 36 WpPG verwiesen. II. Verantwortliche Personen, Ziff. 1. 3Ziff. 1. verlangt die Nennung aller für… …Abschnitten des Registrierungsformu- 1 Heidelbach/Preuße, BKR 2006, 316, 319. 2 Kullmann/Sester, ZBB-Report 2005, 209, 213. 3 Erwg. 3, Delegierte VO (EU) Nr… …Hauptaktionären über einen künf- tigen Aktienerwerb (z. B. Call- oder Putvereinbarungen).9 XII. Finanzinformationen, Ziff. 11. 1. Überblick 18 Zum Schutz der… …Befreiungstatbestände sind mit denen der Folgepflichten kongruent, Art. 8 (1) b TransparenzRL. Mindestangaben Anh. IX EU-ProspV d‘Arcy/Kahler 655 schäftsjahre… …historischen Finanzinformationen, Ziff. 11.1. Satz 1 20Anh. IX Ziff. 11.1. Satz 1 EU-ProspV fordert die Aufnahme geprüfter histori- scher Finanzinformationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Rolle von Corporate Social Responsibility im Revisionskontext zu erhalten. 1. Einleitung Der Wissenschaftler Elmer B. Staats beschäftigte sich im Jahre… …Revisoren Tätigkeiten übernehmen werden, die unter dem Begriff „Social Accounting“ geführt werden können. 1 Heutzutage ist die hohe Bedeutung von Corporate… …Governance an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Staats (1981): 6. 2 Vgl. KPMG (2011). 3 Vgl. Kirchgeorg (2004): 371. 4 Vgl. Norman/MacDonald (2004): 243… …angesehen, da durch Ethik insbesondere auch die unternehmensinterne Perspektive von Corporate Social Responsibility vertreten wird. Tab. 1 liefert einen… …. 9 Durchgeführt wurde die Studie vom Research Foundation des Institute of Internal Auditors (RFIIA). CBOK Q39 (1) Q39 (2) Q46b Tab. 1: Relevante Fragen… …Corporate Social Responsibility unterscheidet sich grundlegend von den theoretischen Annahmen von deren Bedeutung bei Revisionsprüfun gen. Abb. 1: Ergebnis… …wird, soll zunächst die Frage nach der Bedeutung der ethischen Grundeinstellung innerhalb der Revisionstätigkeit adressiert werden. Abb. 1 gibt einen… …erfährt. Vor diesem Hintergrund erscheint es umso interessanter, die 6 5 4 3 2 1 0 Chronologische Entwicklung 1973 1981 1990 1995 1998 2000 2001 2002 2003… …pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in denen TeamMate verfügbar ist 14 # CPD Stunden, die in den letzten 3 Jahren erbracht wurden 104 000 Für mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …Literaturverzeichnis Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 15 1 Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer Anpassung der… …erforderlichen Urteilssicherheit über sämtliche bedeutsamen Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Rechnungslegung (Fehlerrisiken) ___________________ 1… …§§ 316 ff. HGB, insbes. § 320 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB. Hiernach kann der Abschlussprüfer von den ge- setzlichen Vertretern alle Aufklärungen… …. ___________________ 5 Vgl. IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1… …typische Erscheinungsformen von Datenanalysen mit ihren Ana- lyseobjekten aufgeführt: Abbildung 1: Typische Erscheinungsformen von Datenanalysen in… …erforderlich. Methodisch konzentriert sich die Datenanalyse in der Abschlussprüfung im Wesentlichen auf zwei Ziele: 1. Lieferung von Prüfungsnachweisen… …dergrund der Datenanalyse: 1. Datenanalysen zur Beurteilung des Kontrollumfelds, 2. Datenanalysen zur Prüfung genereller IT-Kontrollen und 3… …. ___________________ 13 Vgl. ebenda, Tz. 49. 14 Vgl. IDW RS FAIT 1, a.a.O., Tz. 8. 15 Vgl. IDW PH 9.330.3, a.a.O., Tz. 50. 16 Vgl. ebenda, Tz. 59. Neue… …Buchfüh- rung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1) IDW Prüfungsstandard: Arbeitspapiere des Abschlussprüfers (IDW PS 460 n.F.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück