INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Governance Datenanalyse Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Banken Auditing Risk Interne Management

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …für die Unternehmen zwar freiwillig, die Befassung mit dem Kodex aber obligatorisch“. Zu den Grundformen des Kodexverhaltens vgl. auch Werder, A. von… …(Schweigen, 2011), S. 529f. 17 Zur Signalstärke der von den Unternehmen jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung als Informati- onswert für den… …, die als geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind“ 21. Ihr Verbindlichkeitscharakter steht nicht zur Diskussion, eine… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Unternehmen des Bundes und der Länder, anwenden und sich dementsprechend dazu zu erklären verpflichten (oder verpflichtet wer- den); – Gesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …stehen.7 Nicht zuletzt hat die Finanzkrise mit ihren dramatischen Entwicklungen8 in der Politik, aber auch in den Unternehmen den Fokus erneut stark auf… …hinsichtlich aller rechtlichen Vorschriften, die das Unternehmen und seine Aktivitäten betreffen, zu gewähr- leisten.“ 26… …Mittelpunkt, wie ein Unternehmen sich an die rechtlichen Vorgaben, Richtlinien, Grundsätze einer „sauberen“ Unternehmensführung halten sollte, um… …Verhalten aller an rund um die Auflegung, den Vertrieb und die Verwaltung beteiligten Per- sonen und Unternehmen in Übereinstimmung mit den relevanten… …, Prozesse, Rechtsbeziehungen etc., sondern auch die darüber hinausgehenden externen Beziehungen des Unternehmens zu anderen Personen und Unternehmen und… …deren Verhaltensweisen. Das heißt im Sinne der weiten Definition des Begriffes Compliance ist auf deren Einhaltung über das ei- gene Unternehmen… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Unternehmen und verantwortliche Manager …“.28 Die weite Betrachtungsweise ist natürlicherweise um ein vielfaches schwieri- ger zu handhaben als die… …möglichst nur Personen und Unternehmen beteiligt, die eine hohe Reputation besitzen. Man geht insofern davon aus, dass man sich durch die Beteiligten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …Mißtrauensatmosphäre zu schaf- fen: das Unternehmen und seine unbescholtenen Mitarbeiter haben ein über- wiegendes und schützenswertes Interesse daran, dass Verstößen… …ho- her Untersuchungsintensität. Hierdurch wird im Unternehmen ein möglichst Bay_HBII.indb 298 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 299 Erkennen… …. In Unternehmen aus traditionell stark regulierten Branchen (Finanzdienstleistungen beispielsweise) existieren bereits feste interne… …Folge- zeit an Vorbeugungsmaßnahmen für zukünftige Fälle gedacht. Erkannt wird ein Verstoß widrigenfalls bereits nicht durch das Unternehmen selbst, son-… …Aufmerksamkeit im Unternehmen. Indes sollte den drohenden Repu- tationsschäden sowohl intern als auch gegenüber Dritten durch die PR-seitige Nutzbarmachung der… …Compliance sollte sich als Teil der Wertschöpfungskette im Unternehmen ver- stehen und den erforderlichen Aufwand treiben, um innerhalb des Unterneh- mens auch… …Struktur aufzusetzen oder eine vorhandene Struktur anzupassen und zu optimieren. Intern wie extern ist das betroffene Unternehmen am Ende einer internen… …in einer Steigerung der Unternehmensumsätze liegen, insbesondere wenn das Unternehmen in einer stark vertrauensbasierten Branche tätig ist… …Stabsabteilung abzu- streifen, was wiederum zu mehr Akzeptanz im Unternehmen und folglich zu einem höheren Grad an guter Compliance und letztendlich zu mehr… …festhalten, dass es wohl keinen besseren Zeitpunkt für die Anpassung der Compliance Struktur im Unternehmen gibt, als nach einer durchgeführten internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen und Orga- nisationen als wichtige Möglichkeit zur Informationsgewinnung in verschiedensten Bereichen etabliert… …die Informationstechnologie, weltweit riesige Datenmengen in Unternehmen, Organisationen und im Internet. Diese Bestände wachsen stetig exponentiell…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Kontrollen. Da- rauf aufbauend unterstützt die Interne Revision das Unternehmen bei der Op- timierung vorhandener Strukturen. Zu den Funktionen der Internen… …die Überwa- chungsprozesse, die er wie folgt von einander abgrenzt: Risikomanage- mentprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei… …. Kontrollprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung von Maßnahmen zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der… …Zielerreichung. Führungs- und Überwachungs- prozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung der Effektivität der… …. Geschäftsvorfälle, Kontensalden, bestimmte Abläufe im Unternehmen) ein- schließen, die auch ad hoc erfolgen können. – Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit… …Beurteilungskriterien: (1) Organisatorische Einordnung Die organisatorische Einordnung der Internen Revision im Unternehmen be- stimmt, inwieweit diese in der Lage ist… …, objektiv zu berichten (Weisungsunab- hängigkeit). Sie sollte der obersten Leitungsebene im Unternehmen zugeordnet und frei von anderer operativer… …Handlungen mitwirken, die den Berufstand der Inter- nen Revision oder ihr Unternehmen in Misskredit bringen. ◆ Interne Revisoren müssen die legitimen und… …(Korruptions-)Verdachtsfällen ist in der Regel mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Sie erfordert detaillierte Kenntnis über das Unternehmen, dessen Abläufe sowie… …Unternehmen, bei denen (Korruptions-)Ver- dachtsfälle auftreten bzw. bekannt werden, ist die Frage nach der unterneh- mensinternen Zuständigkeit bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …Verordnungen sowie unternehmensinterner Richtlinien und Anwei- sungen durch Personen, die dem jeweiligen Unternehmen angehören, also durch Arbeitsvertrag… …, die mit der Durchführung eben dieser Prüfungsaufgaben im Unternehmen oder (dann als „Konzern-Revision“) im Konzern beauftragt ist.1 Der Aufgabenbe-… …Einbindung in das Unternehmen (z.B. als Stabsstelle). Die direkte und auch disziplinarische Zuständigkeit des Aufsichtsrates für die interne Revision ist… …Bank oder Sparkasse bzw. nur auf Teilprozesse beschränkt; vielmehr richten sie sich auf das gesamte Unternehmen mit allen seine Funktionen, bei… …direkte Weisungsbefugnis ge- genüber anderen Personen im Unternehmen, deren Arbeit sie einer Prüfung zu un- terziehen haben. Sollen im Rahmen einer Prüfung… …Unternehmen. Ebenso müssen Prüfungshandlungen korrekt, sorgfältig und ver- antwortungsbewusst wahrgenommen werden. Ein in diesem Zusammenhang pro- fessioneller… …, um das Unternehmen und sein Vermögen zu sichern und vor Verlusten zu schützen. Auch untersucht die Revision die wirtschaftlichen Verhält- nisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Richtlinienvorgaben und, im weiteren Sinne, auch von Verträgen3. Vereinfacht gesagt, sind geschlossene Fonds bzw. deren Manager so wie jedes andere Unternehmen in… …eingeführt und bezweckt, die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern.6 Mit der Vorschrift korreliert der 2002 durch das Transparenz- und… …Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichtverletzungen zu verhindern, die den Inhaber treffen und deren Verletzung mit Strafe oder Geldbuße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Steuerliche Vorgaben

    Matthias Scheunemann
    …Ermitt- lungen in Unternehmen ist jedoch häufig nicht die auf repressive Maßnahmen von Strafverfolgungsbehörden gerichtete Aufklärung strafrechtlicher… …bekannte Un- sicherheit10 dürfte bei internen Ermittlungen – welche in der Praxis meist bei großen global agierenden Unternehmen mit einer Konzernstruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …(Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute) sowie des § 53 Abs. 1 KWG (Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland) zu beach- ten. Daneben gelten sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Kommunikation während und über die laufende Untersuchung

    Alexander H. Engelhardt
    …Änderung der Art und Weise, in der das Unternehmen mit Dritten interagiert (wertgebunde- ner, unternehmenswertorientierter Ansatz)? Oder geht es… …beeinflussen. Dennoch schädigt kaum ein Umstand die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dessen Außenwirkung mehr als ein ostentativ nach… …Staatskonzern, dies eben- falls tut. Aus einem derartigen Vorgang kann das Unternehmen in der öffentli- chen Wahrnehmung letztlich sogar gestärkt hervorgehen… …, ist das Vertrauen in das Unternehmen, seine obersten Führungsebenen und seine Aufsichtsgremien auf lange Zeit verloren. Intern überzeugen Vorgesetzte… …Motiven kein Glauben mehr geschenkt. Inkongruente, inkonsisten- te Kommunikation fügt zu dem generellen Misstrauen, das dem Unternehmen in der betreffenden… …der Unternehmenskommunika- tion den Eindruck gewinnen, dass das Unternehmen ohne Rücksicht auf den Wahrheitsgehalt seiner Botschaften kommuniziert und… …können Unternehmen auch nicht mehr gegenüber mehreren Staatsanwaltschaften, Aufsichtsbehörden und Medienver- tretern im In- und Ausland unterschiedlich… …das Unternehmen tut und was es sagt, dürfen keine un- auflösbaren Widersprüche bestehen. Dies gilt gleichermaßen nach innen und nach außen: Nach innen… …erreichbare Umsatzziele). Nach außen darf nicht der Ein- druck entstehen, das Unternehmen simuliere Wohlverhalten, aber handele im Verborgen zielgerichtet… …sagt, muss stets nachweislich wahr sein. Dann – und erst dann – darf das Unternehmen den Anlass für die interne Untersuchung in- tern und extern als für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück