INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards öffentliche Verwaltung Auditing marisk cobit Checkliste Meldewesen Funktionstrennung IT Management Arbeitsanweisungen control Unternehmen Datenanalyse Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • JURI stimmt Bericht über zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu

    …Unternehmen vorgeschrieben werden soll, zusätzliche Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die…
  • EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich auf Neuregelungen des Marktes für Wirtschaftsprüfer geeinigt

    …Prüfungsgesellschaften nach einer Beschäftigungszeit von 10 Jahren vor. Eine Amtszeitverlängerung von Prüfungsgesellschaften bei Unternehmen von öffentlichem Interesse…
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den…
  • KPMG Fraud Survey 2013 – Profile of a Fraudster

    …Wirtschaftskriminalität ist nach wie vor ein präsentes und brisantes Thema in Unternehmen weltweit – egal ob DAX-Unternehmen, global tätige Konzerne… …. Selbst vor den Führungsetagen der Unternehmen macht die Kriminalität nicht halt. Kurz zusammengefasst ist der typische Wirtschaftskriminelle im Jahr 2013… …Gesellschaft. Darüber hinaus ist er im Unternehmen angesehen, freundlich und umgänglich, in einer verantwortlichen Position und hat ein hohes Bildungsniveau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …ihrer eigenen Organisation entscheiden. Denkbar wäre z. B., dass der Zulieferer eines Automobilunternehmens eine enorm große Bedeutung für das Unternehmen… …kann sich auch finanziell für das Unternehmen auszahlen, z. B. bei der Aufdeckung von Betrugsfällen durch Kunden, Lieferanten oder Finanzdienstleister… …einer „Kostenstelle“ zu einem messbaren Leistungsträger in ihrem Unternehmen geworden. Selbst wenn eine Interne Revision nicht so weit gehen kann oder… …Einschränkungen für die Interne Revision sprechen zu können. 3.3 Weitere Strukturen im Unternehmen Darüber hinaus sollte eine Interne Revision prinzipiell die… …denken. Wenn der Prüfer im Extremfall sogar ein externer Revisor ist, kann er mit einem weiteren Blickwinkel Erfahrungen aus anderen Unternehmen einbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Plan-/Zielergebnis nicht erreicht wird. 15 Zu berechnen wäre der Geldbetrag, den das Unternehmen innerhalb eines festgelegten Zeitraums mit einer bestimmten… …Vertrieb … Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Compliance- Regelungen Mitarbeitererwartungen Management von Reputationsrisiken im Unternehmen formalisiert und… …standardisiert ist. Es ist jedoch möglich, dass das Management von Reputationsrisiken im Unternehmen diesem Anspruch noch nicht genügt. Nichtsdestotrotz werden… …Prüfungen ergänzend aufgenommen und ausgewertet werden. In Unternehmen mit einem hohen Reifegrad sollte überlegt werden, inwieweit es zur angemessenen… …(regulatorisch geforderten) Stresstests. Wichtig ist ebenfalls der Prozess, der die angemessene Kommunikation der relevanten Inhalte der Policy im Unternehmen (ggf… …Risikomanagementsyste- 17 Bei Unternehmen, die den MaRisk unterliegen, im Sinne des AT 4.5 MaRisk. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR… …Primärrisiko ein großer Bezug besteht. 6. Fazit und Ausblick Bei der Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems von Unternehmen nimmt das Reputationsrisiko… …einen immer breiteren Raum ein. Dies zeigt sich durch viele Diskussionen und Fachbeiträge in den Medien, aber auch innerhalb der Unternehmen. Durch den… …. Kapitalmarktgetriebene Unternehmen sollten sich darüber bewusst sein, dass sowohl das Reputationsrisiko als auch der Börsenkurs im Wesentlichen von Erwartungen abhängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren… …. Die vielfältigen internen und externen Entwicklungen und damit einhergehende Einflüsse auf das Unternehmen müssen strukturiert aufgenommen, bewertet und… …Liquidität widerspiegelt. Erst durch diese Ursache-Wirkungsbeziehung besitzt das Unternehmen ausreichende finanzielle Mittel, um langfristig nicht insolvent zu… …Unternehmen als Umwandlungssystem von Ressourcen (Quelle: Hinterhuber 2004, S. 2) Beschaffung Gesellschaft Ressourcen-Inputs Angemessene Gegenleistung… …Kapitalgeber Forschung & Entwicklung Produktion Absatz verbündete Unternehmen Abnehmer men und verstehen das Unternehmen nicht als Organisation zur reinen… …Fokussierung auf den finanziellen Wertzuwachs im Unternehmen und der damit verbundenen Vernachlässigung weiterer relevanter Unternehmensziele – entgegenwirken… …Unternehmen oder die Organisation relevanten Anspruchsgruppen ist zumeist sehr aufwendig, da grundsätzlich jede beliebige gesellschaftliche Gruppe mögliche… …Ansprüche gegenüber dem Unternehmen stellen kann. Zur Klassifikation wird daher häufig auf die Unterteilung in primäre und sekundäre Stakeholder… …arbeiter und Lieferanten. Sekundäre Stakeholder sind alle Anspruchsgruppen, welche keine direkte Marktbeziehung zum Unternehmen besitzen, jedoch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …, ISBN: 3-934803-57-1 IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen aufgestellt, die weltweit (in fast 120 Staaten) Wertpapiere emittieren. Dabei haben diese… …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …von konzerninternen Trans aktionen, die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und von assoziierten Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen ein… …, standardisierter Basis trägt maßgeblich zum schlußendlichen Ausgang solcher – im Kern von den Unternehmen ja meist sehr zwiespältig, um nicht zu sagen unangenehm… …Datenbeständen in Unternehmen. Big Data – Systeme und Prüfung Hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. Mit Beiträgen von Oliver Derksen, Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 02.– 04. 04. 2014 28.– 30. 10. 2014… …. Lochmann 12.– 13. 03. 2014 04.– 05. 12. 2014 Q _PERIOR IT-Sicherheit im Unternehmen 04.– 05. 06. 2014 A. Kirsch 02.– 03. 12. 2014 IT-Revision in… …Governance der Unternehmens-IT Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 21.–… …R. Odenthal öffentlichen Unternehmen System-, Einzelfallprüfung und Vor- Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen 19.– 20. 03. 2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück