INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Revision Governance Vierte MaRisk novelle Standards Interne control Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen cobit Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Big Data – Systeme und Prüfung

    978-3-503-14402-0
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V.
    …mittelständische Unternehmen sind zunehmend gefordert, zur Stärkung ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit entsprechende Investitionen einzuplanen. Dieser… …Querschnitt für einen intelligenten Umgang mit wachsenden Datenbeständen in Unternehmen.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Regelfall der Kommunikation zwischen Unternehmen und Finanzver- waltung etabliert werde. Die Intention der Verwaltung ist es letztendlich, eine… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …betreibt sein Unternehmen in angemiete- ten Räumen. Eigene Grundstücke oder Gebäude hat der Unternehmer nicht. Dieses Unternehmen wird die Positionen… …. Sebastian Kolbe 14 Der Unternehmer hat daher aus der Sicht seiner Buchführung und entsprechend den in seinem Unternehmen vorliegenden Informationen zu… …für die Erstellung der E-Bilanz im Unternehmen. Denn der Unternehmer wird nur die Positionen verwen- den, die seiner Rechtsform und seiner Größe… …Unternehmen sowie due Informationen zur angewandten Taxonomie zu berichten. Das GAAP-Modul enthält die eigentlichen Berichtsbestandteile. Dabei bedeutet… …rechtmäßige Steuerfestsetzung durchführen zu können. Das bedeutet, diese Positionen müssen in dem vom Unternehmen erstellten Daten- satz enthalten sein… …Positionen mit einem bestimmten Wert (werthaltig) zu übermitteln. Sollten den Mussfeldern entsprechend keine Informationen im Unternehmen vor- liegen (z.B… …von Informatio- nen ist, dass sie sich aus den im Unternehmen geführten Kontensalden des Haupt- buches ermitteln lassen 8 . 4.4.4… …vorgegebene Differenzierung eines bestimmten Bereiches von dem berichtenden Unternehmen nicht abgebildet werden kann (aus der Buchführung nicht ableitbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen und Orga- nisationen als wichtige Möglichkeit zur Informationsgewinnung in verschiedensten Bereichen etabliert… …die Informationstechnologie, weltweit riesige Datenmengen in Unternehmen, Organisationen und im Internet. Diese Bestände wachsen stetig exponentiell…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …ACFE ausweisen. Deutschen Unternehmen entste- hen auf Grund doloser Handlungen Schäden in Höhe von durchschnittlich rund 8,4 Millionen Euro. 1 Gemäß… …des ACFE Reports to the Nations verlieren Unternehmen bis zu 5% ihres Umsatzes durch wirtschaftskriminelles Handeln. 2 Neben Aktivitäten wie… …. Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass Unternehmen bei der Bekämpfung von Fraud einer Reihe von Herausforderungen gegenüberstehen:  Nicht nur die… …festplattenbasierter Systeme – sie lassen sich einfach nicht schnell genug verarbeiten. Viele Unternehmen sind daher gezwungen, ihre Analysemodelle zu vereinfachen… …Trendauswertungen auf der Basis veralteter oder unvollständiger Daten. Die Da- tenmengen in Unternehmen wachsen jedoch exponentiell – die Zeit aber, die für… …. Unternehmen können mit SAP HANA ihre gesamten Transaktionstabellen im Arbeitsspeicher vorhalten. Die Tabellen sind dadurch für Analysen und Suchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Herde 62 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 3 Wachsende Komplexität der Daten: die große Herausforderung… …1 . Neben den Anwendungssystemen, die die Daten erzeugen und verarbeiten, stehen in vielen Unternehmen umfassende Analysefunktionen zur Verfügung… …. 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 2.1 Die Vergangenheit Die Daten des Unternehmens wurden in der Vergangenheit oft nur von einem… …dabei in vielen Unternehmen den Kern der Datenhaltung. Aus unserer Sicht kann hier in diesem Zusammenhang von folgenden grundlegen- den Veränderungen… …vielen Fällen die Geschäftsmodelle der Unternehmen durch die IT zu- friedenstellend unterstützt werden. Die Situation bei der Auswertung und Analyse… …: Die Unabhängigkeit der Analysewerkzeuge von den operativen Systemen der Unternehmen ist ein entscheidender Punkt:  Die von den Systemhäusern zur… …vorhandenen Daten in den Unternehmen schließt vielfach rein technisch eine Analyse in den operativen Systemen aus  Prüfroutinen müssen nachvollziehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will

    Prof. Dr. Georg Herde, Dr. Hartmut Will
    …sondern auch allen anderen kritischen Denkern in Organisationen und Unternehmen helfen wird nach dem Motto: ACL belongs on every computer! – oder jetzt… …den 70er Jahren waren es noch die Groß- rechner, die die Unternehmen dominiert haben. Ist heute noch eine Analy- sesoftware notwendig? Meiner…
  • EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsrichtlinien, Transparenzrichtlinie

    …25. Oktober 2011 veröffentlicht.Neben einer Verringerung des Bürokratieumfangs insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen werden als Ziele der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …stehen.7 Nicht zuletzt hat die Finanzkrise mit ihren dramatischen Entwicklungen8 in der Politik, aber auch in den Unternehmen den Fokus erneut stark auf… …hinsichtlich aller rechtlichen Vorschriften, die das Unternehmen und seine Aktivitäten betreffen, zu gewähr- leisten.“ 26… …Mittelpunkt, wie ein Unternehmen sich an die rechtlichen Vorgaben, Richtlinien, Grundsätze einer „sauberen“ Unternehmensführung halten sollte, um… …Verhalten aller an rund um die Auflegung, den Vertrieb und die Verwaltung beteiligten Per- sonen und Unternehmen in Übereinstimmung mit den relevanten… …, Prozesse, Rechtsbeziehungen etc., sondern auch die darüber hinausgehenden externen Beziehungen des Unternehmens zu anderen Personen und Unternehmen und… …deren Verhaltensweisen. Das heißt im Sinne der weiten Definition des Begriffes Compliance ist auf deren Einhaltung über das ei- gene Unternehmen… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Unternehmen und verantwortliche Manager …“.28 Die weite Betrachtungsweise ist natürlicherweise um ein vielfaches schwieri- ger zu handhaben als die… …möglichst nur Personen und Unternehmen beteiligt, die eine hohe Reputation besitzen. Man geht insofern davon aus, dass man sich durch die Beteiligten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliancefragestellungen bei geschlossenen Fonds

    Philip Steinkopff
    …ligten Unternehmen anfällt und darüber hinaus eine quotale Vergütungsstruktur greift. 2 Compliancefragestellungen im Lebenszyklus des Fonds 31… …weiteren fondsbeteiligten Unternehmen für die gleiche Tätigkeit nochmals in Rechnung gestellt wird. Beispielhaft sei hier erwähnt, dass bei einem Fonds… …wirklich positiven Fondsperformance greifen. Performance Fees die bereits im Bad Case Zusatzerträge für die beteiligten Unternehmen aus dem Kreis des… …bestimmte Verkäufe von Start-Up Unternehmen abgeschlossen werden konnten bzw. eine im Fonds enthaltenen Gesellschaft ein wichtiges Patent anmelden bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …, fehlende Transparenz beim Aufbau von Beteiligungen börsennotierter Unternehmen und falsche Vergütungsanreize für die Geschäftsführung gesehen. Da die… …. Erwägungsgrund: „Die nicht als AIFM im Sinne dieser Richtlinie zu betrachtenden Unternehmen fallen nicht in ihren Gel- tungsbereich.“ Auch die Definition des… …operativ tätige Unternehmen außerhalb des Finanzsektors von der Regulierung aus- genommen sind. 19 Art. 3 Abs. 2 AIFM-RL. 20 Art. 3 Abs. 3 AIFM-RL – zur… …AIFM-RL zu beachten. Danach darf die Auslagerung nicht an Unternehmen erfolgen, dessen Interessen mit denen des AIFM oder der Anleger in Konflikt stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück