INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis marisk Risikotragfähigkeit Checkliste Funktionstrennung Management IT Risikomanagement IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Standards

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmensstrafrecht: Neue Gesetzesinitiative aus NRW

    …ausgestaltet werden sollen. Er sieht im Wesentlichen folgende Punkte vor:Die Staatsanwaltschaften werden verpflichtet, Straftaten von Unternehmen aufzuklären und… …rechtskräftige Verurteilung eines Unternehmens wird dazu beitragen, dass das geschädigte Unternehmen Schadensersatzansprüche einfacher als bislang realisieren kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA-Affäre verunsichert Unternehmen

    …Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von Wirtschaftskriminalität… …betroffenen Betriebe ist in den vergangenen Jahren stetig gesunken: Während in der PwC-Studie von 2009 noch 61 Prozent der befragten Unternehmen von… …Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten befragt wurden. Werden neben den nachgewiesenen Delikten auch die konkreten Verdachtsfälle der vergangenen zwei… …. Mittlerweile setzen etwa drei von vier Unternehmen auf systematische Kontrollen und Kriminalitätsprävention. 2009 berichtete nicht einmal jeder zweite Betrieb… …von derartigen Maßnahmen“, betont Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Services. Von den rund 25 Prozent der Unternehmen, die kein… …kleineren Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sehr verbreitet (72 Prozent). NSA-Affäre sensibilisiert für Wirtschafts- und Industriespionage Aus… …aktuellem Anlass wurde die Studie um ein Kapitel zu den Auswirkungen der NSA-Affäre ergänzt. Wie eine Zusatzbefragung von 250 Unternehmen im September 2013… …Unternehmen will die Sicherheit seiner IT- und Kommunikationssysteme überprüfen. 15 Prozent erwägen sogar eine Umstellung auf europäische IT-Dienstleister, um… …Wirtschaftsspionage ist die Diskrepanz zwischen Schadensfällen (zwei Prozent der Unternehmen) und Verdachtsfällen (zehn Prozent der Unternehmen) ebenfalls besonders… …Kartellabsprachen relativ groß sein. So ist immerhin jedes vierte Unternehmen der Ansicht, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Auftrag auf Grund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategic Risk Management im Wandel

    …Erfolgspotenzial von Unternehmen. Unter strategische Risiken fallen alle Risiken, welche die zukünftige Business-Strategie nachhaltig beeinflussen“, erklärt Dr. Hans… …Röhm, Partner und Leiter Enterprise Risk Services bei Deloitte. Die große Mehrheit (81%) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management… …. Auffällig ist, dass sich das Verständnis strategischer Risiken in den letzten Jahren erweitert hat: Inzwischen fokussieren die Unternehmen nicht mehr nur auf… …Bereich aber nur bei neun Prozent zum Aufgabenfeld des CEO – in den Amerikas sind es immerhin 27 Prozent, in asiatischen Unternehmen sogar 31 Prozent, bei… …. Auch hier zeigen sich die Unternehmen in EMEA weniger aufmerksam – oder besorgt – als in den anderen Regionen. Während in den Amerikas 56 Prozent und in… …sich meist unmittelbar auf Unternehmensstrategien aus. Big Data, Mobile, Social Media & Co. waren für 88 Prozent der Unternehmen in EMEA Anlass, ihre… …Medien, die nun häufig einem kontinuierlichen Monitoring unterzogen werden. Neudefinition von „Strategic Risk“ Generell investieren Unternehmen vor allem… …Unternehmensziele beeinflussen könnte. „Unternehmen wie Siemens geben vorbildhaft die Richtung vor: Die Betrachtung strategischer Risiken ist deutlich erweitert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzung der OECD-Konvention gegen Korruption auf dem Prüfstand

    …Verfolgung der Auslandsbestechung bescheinigt. Das ist laut Transparency International zwar gut, aber nicht genug, um Unternehmen effektiv davon abzuhalten… …, korruptiven Angeboten nachzugeben. Untersuchungen zeigen, dass die Bereitschaft deutscher Unternehmen, im Ausland zu bestechen, in den letzten Jahren nicht… …Deutschland gefordert Neben einer aktiven Strafverfolgung ist die Frage des Strafmaßes entscheidend dafür, ob sich Unternehmen davon abschrecken lassen, sich… …auf korruptive Geschäfte einzulassen. Hier hat Deutschland zwar die mögliche Geldbuße, die gegen Unternehmen verhängt werden kann, von 1 Million auf 10… …, der in Unternehmen präventiv wirkt, ist die Frage, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, entdeckt zu werden. Hier empfiehlt der Bericht „Exporting… …einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen Korruption dar, denn davor war es vollkommen legal für deutsche Unternehmen Amtsträger im Ausland zu bestechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren

    …beiden Ländern für Abschlussprüfer ausländischer börsennotierter Unternehmen gelten. Abschlussprüfer von kanadischen Unternehmen, die am geregelten Markt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Überwachungshandlungen Die Compliance-Funktion trägt Sorge dafür, dass organisatorische Vorkehrungen im Unternehmen getroffen werden, um Interessenkonflikte aus… …eine Stelle bzw. Stellen im Unternehmen benennen, die mit der Festlegung und regelmäßigen Überprüfung der von § 33b Abs. 3 WpHG erfassten Mitarbeiter bzw… …Interessenkonflikten sowie Insiderund anderen vertraulichen Informationen im Unternehmen informiert wird (vgl. BT 2.3 MaComp). In der Praxis werden die Aufgaben… …der Sozialversicherung • Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich interne Revision, idealerweise in einem Unternehmen der gesetzlichen Kranken- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Der Vertrieb von Geschlossenen Fonds als Prüfungsobjekt der Internen Revision

    Axel Budde, Peter Metzker
    …und Organisationsanforderungen für Wertpapierdienstleistungs unternehmen (Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung – WpDVerOV)… …vom Anleger indirekt zu tragen ist. Im konkreten Fall konstatierte der BGH, dass ein rechtlich selbständiges Unternehmen der „Finanzgruppe“ einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …der gruppenangehörigen Unternehmen tätig zu werden. Dabei kann die Konzernrevision * Lutz Kranzbühler, Jürgen Rohrmann mit Unterstützung von Simone… …. auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der gruppenangehörigen Unternehmen berücksichtigen. Während sie auf die Prüfungsergebnisse der… …Internen Revision in Tochter unternehmen aufbauen kann, ist ihr Fokus auf die Anforderungen des übergeordneten Unternehmens der Gruppe gerichtet. 2 Bei der… …, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der von der Gruppe betriebenen Geschäftsaktivitäten, dem Integrationsgrad der Unternehmen sowie von den… …das nachgeordnete Unternehmen). Dabei ist eine Integration in die Risikomanagementprozesse des Prüfungsuniversum Aktivitäten und Prozesse der… …. Hierbei kann die Konzernrevision auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der nachgeordneten Unternehmen verwenden. Dies setzt jedoch voraus… …ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie… …Konzernrevisionsfunktion von diversen Faktoren – wie z. B. den von der Gruppe betriebenen Geschäftsaktivitäten, dem Integrationsgrad der Unternehmen sowie von den… …(Vertragskonzern). Eine einheitliche Leitung kann auch vorliegen, wenn ein Teilbeherrschungsvertrag vorliegt und daher dem herrschenden Unternehmen nur bestimmte… …Gewinnabführungsvertrag ist eine Gesellschaft dazu verpflichtet, ihren gesamten Gewinn an ein sie beherrschendes Unternehmen abzuführen. Im Gegenzug ist dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …die grundlegende Architektur und Methodik eingegangen. Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit… …Business Intelligence Lösungen mit Schwerpunkt auf „Big Data“, also Massendaten. Ziel des in 2006 gestarteten Projektes STAAN war es, die im Unternehmen… …ein wesentliches Mittel dar, das Know-How fest im Unternehmen bzw. der Abteilung zu verankern. Auch Know-How Abfluss durch erhöhte Fluktuation – wie sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Reputationsrisiken ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Auch wenn sich der Wille zur Auseinandersetzung mit dieser Risikoart in den letzten Jahren erhöht hat… …und die Diskussionen innerhalb der Unternehmen hinsichtlich der richtigen Herangehensweise weiter zunehmen, werden immer noch Zweifel laut, ob der… …Intensität eine Rolle spielen, haben die Unternehmen in der Regel die Auswirkungen von Reputationsrisiken auf den Geschäftserfolg analysiert und in der Folge… …daraus abgeleitete Maßnahmen umgesetzt. Für die dem Kreditwesengesetz (KWG) unterliegenden Unternehmen ist insbesondere § 25a Abs. 1 und 1a KWG für das… …Veränderung der Erwartungshaltung oder der Wahrnehmung der Stakeholder, die durch das Unternehmen nicht antizipiert werden konnte. Beispielhaft ist die im Zuge… …möchte das Unternehmen haben etc. Unter Berücksichtigung dieser Grundlagenanalyse ist ein Framework/eine Policy zu entwickeln und zu veröffentlichen… …über das Unternehmen in der Öffentlichkeit). Ziel der präventiven Risikobewältigung muss also die Schärfung des Anweisungswesens in Bezug auf Prozesse… …Risikotreiber dar. Überfür Grenz- bzw. Auslegungsfälle abgeben (z. B. Geschäftsanbahnung mit einem Kunden aus einer für das Unternehmen neuen Branche). Durch die… …Kommunikationswege für potentielle Issues herausarbeitet. 3.4 Risikokontrolle und -reporting Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück