INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework marisk Datenanalyse Interne Management IT cobit Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Checkliste Meldewesen

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …Banken stärker zu regulieren als andere Aufsichtsräte. Dieser Forderung trägt ein am 22. August 2012 von der Bundesregierung verabschiedeter Gesetzentwurf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 642–644. (Prüfungsmethoden; Risikomonitoring; Erfolgsfaktoren; Anwendungsmöglichkeiten bei Banken…
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …„Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der Universität Halle-Wittenberg hervor.Damit… …aus dem Finanzsektor (ohne Versicherungen).Geldwäsche wird häufiger entdeckt Für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor typische… …Wirtschaftsdelikte in der Finanzbranche geht einher mit einem Anstieg der finanziellen Schäden. Bezifferten die Banken und Finanzdienstleister ihre Schadensbelastung… …Vermögensdelikten verbunden. Banken, die von Unterschlagung, Betrug oder ähnlichen Straftaten betroffen waren, berichten über eine Schadenshöhe je Vermögensdelikt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …aufgehellt. Nach dem Zehnjahrestief 2011 blicken die Banken in Deutschland und Österreich wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Vor allem unter den… …eingetrübten und unsicheren Ausblick. 94 Prozent der Banken sehen diese Themen als größte Herausforderung für das eigene Haus. Dies ist der höchste Wert in der… …effizienter machen. Um diese Herausforderung zu meistern, erwarten 70 Prozent der Befragten, dass kleinere Banken bei IT und Prozessen stärker mit großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …, das Financial Stability Forum2, darüber hinaus diverse Regulierungsanforderungen an das Risikomanagement von Banken veröffentlicht. Zu deren Umsetzung… …Jérôme Kerviel3 Gegenstand vieler Diskussionen in den nationalen Aufsichten aber auch in Banken selbst gewesen. Die Fragen: »Kann das auch uns… …International Finance also die internationale Interessenvereinigung der Banken; Vorsitzender ist Josef Ackerman. 2 Financial Stability Forum; Dem Forum gehören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …besondere die potenzielle Ausweitung der Marktspreads für Banken in ver- schiedenen Bonitäten und Teilmärkten ein relevanter Faktor, der die aktuelle… …Risikopräferenz der Bank adäquat zu berücksichtigen. Durch dieses Vorgehen werden erhebliche Fehlsteuerungspotenziale vermie- den. Bedenkt man, dass die Banken… …ihren Kunden eine ganzheitliche Betrachtung der Anlange empfehlen, so ist es zwingend, dass Banken auch selbst alle ihre Risikoklassen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …Refinanzierungsspread Insbesondere die drastisch gestiegenen Refinanzierungskosten der Banken in der jüngeren Zeit sind hier zu berücksichtigen. 5.) Annualisierte… …Banken befinden sich aufgrund der jüngeren Finanzkrise nach wie vor in einer sehr schwierigen Lage. Diese schwierige Situation ist für viele… …Risikomanagementabteilungen/-organisatio- nen in Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …sind. Die für Banken wesentlichen Vorschriften ergeben sich aus § 25a KWG im Kontext mit den MaRisk3. Gemäß § 25a Abs.1 Satz 3 KWG4 besteht ein ange-… …Banken- aufsicht erwartet, dass ein Regelprozess zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit besteht. Ferner kann das Institut bei einzelnen (wesentlichen)… …Mängel nicht in einer angemessenen Zeit beseitigt, so hat der Leiter der 1 Vgl. Helfer/Ullrich : Interne Kontrollsystemen in Banken und Sparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …risikomanagements in Banken verwendet. Siehe hierzu Biernat (2009), S.124–130. 2 Vgl. Falter/Michel (2000), S.499. 146 3 Gesamtinstitutsbezogene… …Risiken durch Vorgabe interner Wesentlichkeitsgrenzen sicherzustellen. Beispielsweise sollten die externen Instanzen Schwellenwerte für die Banken… …Prozessperspektive wird maßgeblich durch die Lern- und Entwicklungsperspektive determiniert. Für Banken sind die Qualifikation und Motivation ihrer Mitarbeiter als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …in vier Prinzipien einteilen, wovon sich zwei an die Institute und zwei an die Bankenaufsicht richten:3 Prinzip 1 (Institute): Banken müssen über ein… …ihres Eigenkapitalniveaus verfügen. Prinzip 3 (Institute): Die Bankenaufsicht erwartet von den Banken, dass sie über eine höhere als die aufsichtlich… …bewerten. Gleiches gilt für die Fähigkeit der Banken, ihre regulatorische Eigenkapitalanforderungen zu überwachen und deren Einhaltung sicherzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück