INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Meldewesen IPPF Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Unternehmen IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …stetig veränderten Marktbedingungen nutzen viele Unternehmen projektorientierte Arbeitstechniken zur Erfüllung ihrer strategischen/ökonomischen Ziele…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …von Unternehmen Compliance Master of Arts Vorbereitung auf Führungs-, Entscheidungs- oder Schnittstellenpositionen im Bereich Compliance in… …Unternehmen, Behörden und Organisationen MBA in General Management Managing yourself – Focusing the Organization: Vorbereitung auf Managementaufgaben mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne Revision prüfen? 05. 12.– 06. 12. 2011 Dr. H. J… …30. 11. 2011 N. Neubert und Absicherung von Excel-Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 30. 11. 2011 L. Mewes Seminare Kreditinstitute Grundstufe Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …Die IT ist eine Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance im Unternehmen. Wirksame Kontrollsysteme sind wichtiger denn je, doch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …wissenhaften Geschäftsführers, das Unternehmen vor erkennbaren Gefahren zu schützen.“3 Wenn die Prinzipien und Anliegen der Corporate Governance auf den… …Richtlinien und Handlungsanweisungen im Unternehmen liefern als Soll-Vorgaben das operative Handwerkszeug für die operative Revisionsarbeit.6 Für die Überwa-… …chung und Kontrolle der IT-Governance fehlen in den Unternehmen entweder ent- sprechende Richtlinien und Handlungsanweisungen oder es fehlt eine… …zum einen dem Revisor im Unternehmen einen Leitfaden an die Hand geben, wie in Anlehnung an den Standard CoBiT eine angemessene und ganz- heitliche… …eines im eigenen Unternehmen definierten Soll-Zustandes mit dem ermittelten Ist-Zustand anhand der Prüfungskataloge findet der Leser eine An- leitung… …. Üblicherweise wird ein ermittelter Reifegrad im Rahmen eines Benchmarkings mit internen oder externen Betrieben oder Unternehmen verglichen. Aus den gewonnenen… …Erkenntnissen werden entsprechende Handlungsempfehlungen für die notwendigen Anpassungen im Unternehmen abgeleitet. �������� ��� � ��� � ���������� ���…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …und Verfü- gungsmacht an Unternehmen die Überwachung und die Installation eines Überwa- chungssystems in den Vordergrund des… …Kontrolle in ei- nem Unternehmen mit mehreren Interessengruppen, bei dem es vor allem in der In- teraktion von Anteilseignern und Managern zu… …der Standards, Normen und Begriffe 22 Value Delivery Die Informationstechnologie im Unternehmen muss einen Wertbeitrag zum Unter- nehmenserfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Unternehmen heißt die Übertragung dieses Prinzips, dass eine Steuerung der Informationstechnologie und der IT-Prozesse nicht möglich ist, wenn… …Betrie- ben oder Unternehmen zu vergleichen, – das Unternehmensziel für die Verbesserung festzulegen. ___________________ 34 Robert S. Kaplan… …nicht existent Ein Prozess ist nicht vorhanden und wird auch vom Unternehmen als nicht relevant eingestuft. 1 Initial Es ist ebenfalls kein Prozess… …vorhanden, jedoch ist die Bedeutung eines solchen Prozesses vom Unternehmen erkannt worden. 2 wiederholbar aber intuitiv Es gibt keinen formalen und… …dokumentiert als auch geschult wurden. Den einzelnen Mitarbeitern im Unternehmen ist jedoch die Einhaltung des definierten Prozessablaufs überlassen. 4… …Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Die Bedeutung der Informationsarchitektur für das Unternehmen ist vom Unternehmen nicht erkannt worden… …Informationsarchitektur ist dem Unternehmen bewusst. Eine Berücksichtigung erfolgt jedoch nur fallweise und nicht konsistent. 2 wiederholbar aber intuitiv Die… …Informationsarchitektur wird von mehreren Mitarbeitern im Unternehmen regelmäßig durch einen intuitiven Prozess berücksichtigt. Die Fachkenntnisse werden durch die… …technischen Ausrichtung Reife Kurztext Beschreibung 0 nicht existent Das Unternehmen sieht keine Notwendigkeit, eine technische Ausrichtung der IT zu… …definieren. Ein Verständnis ist nicht vorhanden. 1 Initial Die Notwendigkeit zur Definition der technischen Ausrüstung ist vom Unternehmen erkannt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …elektronisch gespeicherten Daten im Unternehmen muss gewährleistet werden. 1.3 PO3 Definieren der technischen Ausrichtung Die technische Ausrichtung der IT… …Heterogenität der IT- Landschaft im Unternehmen, erhöht die Supportfähigkeit und sorgt für einen wirtschaftlichen Einsatz. Architekturgremium Ein… …die Aufbauorganisation spiegelt die Bedeutung der IT für das Unternehmen dar. IT-Organisationsstruktur In Abhängigkeit von den… …einen festen Kommunikationsprozess alle Mitarbeiter im Unternehmen erreichen. 1.7 PO7 IT-Personalführungsmanagement Das Management des Personals der… …richtige Reaktion auf Sichervorfälle im Unternehmen. Schutz von Sicherheitseinrichtungen Der technologische oder bauliche Schutz von… …bilden aus sich heraus keinen Mehrwert für ein Unternehmen, sondern erst die Nutzung dieser IT-Systeme durch die Anwender. Kontrollobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Entspricht die organisatorische Einordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen? PO4.4c Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation Wie sind die… …IT im Unternehmen kommuniziert? PO6.5b Kommunikation von Zielen und Ausrichtung der IT Gibt es einen Kommunikationsprozess der sicherstellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …organisatorische Eingliederung der IT deren Bedeutung im Unternehmen? PO4.4b Organisatorische Eingliederung der IT-Organisation An wen berichtet der CIO?… …Entspricht dies der Bedeutung der IT im Unternehmen? Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse 110 PO4.5a IT-Organisations- struktur… …verantwortlich für die Gestaltung der IT-Organisationsstruktur? An wen berichtet diese Einheit? Entspricht diese Zuordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen… …Nach welchem Intervall erfolgt eine Überprüfung im Unternehmen? PO4.7a Verantwortung für IT-Qualitätssicherung Wurde die Verantwortung für die… …Anforderungen an IT-Stellen beschrieben? PO4.12b Stellenbesetzung der IT Führen Änderungen im Unternehmen oder in der IT-Organisationsstruktur zu angepassten… …Ausrichtung der IT im Unternehmen kommuniziert? PO6.5b Kommunikation von Zielen und Ausrichtung der IT Gibt es einen Kommunikationsprozess der… …IT-Organisation Entspricht die organisatorische Einordnung der Bedeutung der IT im Unternehmen? Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück