INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Meldewesen IPPF Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Datenanalyse Unternehmen IT Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Solosicht vertreten, d. h. auf die Beziehungen zwischen den einzelnen Unternehmen in einer Gruppe wird nicht explizit eingegangen. Diversifikationseffekte… …Ergebnisse der beiden DIIR-Arbeitsgruppen („Zusammenarbeit risikorelevanter Funktionen im Unternehmen“ und „Leitfaden zur Prüfung der Umsetzung der MaRisk VA…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Ebene wird derzeit ein Standardmodell entwickelt und in meh- reren qualitativen Auswirkungsstudien (QIS) untersucht. Unternehmen ha- ben auch die… …Falls das Unternehmen kein RTK entwickelt, nicht die erforderlichen Anfor- derungsdimensionen im RTK berücksichtigt, die aufsichtsrechtlichen Anfor-… …berücksichtigt sind, die das Unternehmen gemäß Risikostrategie bewusst eingehen möchte � Festzustellen ist, ob im RTK keine Risiken berücksichtigt sind, die das… …Unternehmen gemäß Risikostrategie gar nicht eingehen möchte � Festzustellen ist, ob das RTK inhaltlich eindeutig am Sicherheitsziel und Risikoappetit der… …und Annahmen zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit Risikotragfähigkeit ist dann gegeben, wenn das Unternehmen über mindes- tens soviel Kapital… …die Kommunikation im Unternehmen und mit der BaFin sollten die Risikomaße verständlich und interpretierbar sein (siehe Volker Altenähr: Perso-… …strukturierten Steuerung des Datenflusses im Unternehmen � Es liegt kein klar definierter Anwendungsbereich der Standards zur Si- cherung der Datenqualität vor… …nachvollzieh- bar zu validieren und zu dokumentieren. Der Validierungsprozess ist hierbei vom Unternehmen individuell festzulegen und abzunehmen. Das Unterneh-… …sind vom Unternehmen für die Ermitt- lung der Eigenmittel und damit des RDP die zur Zeit geltenden aufsichts- rechtlichen Anforderungen einzuhalten. Die… …wird festgelegt: „Unter einem Modell zur Risikobewertung soll die Gesamtheit der Methoden verstanden werden, die sich das Unternehmen zur quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Limitierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Kennzahlensystem Abb. 9: Risikotragfähigkeitskonzept und Limitsystem Quelle: Eigene Darstellung. Anforderung Die MaRisk VA fordern Folgendes: � Das Unternehmen… …Risikokategorien16, soweit sie das Unternehmen be- treffen, vorliegen Risiken Falls kein Limitsystem existiert oder das bestehende Limitsystem nicht risi- kogerecht… …Dokumentation nicht nachvollziehbar. Prüfungsziele � Festzustellen ist, ob das Unternehmen grundlegende Methoden und Pro- zesse zur konkreten und insbesondere… …� Existieren Limite mindestens für alle acht gemäß MaRisk VA zu berück- sichtigende und das Unternehmen betreffende Risikokategorien? � Beziehen sich… …einer unzureichenden Dokumentation nicht nachvollziehbar Prüfungsziele � Festzustellen ist, ob das Unternehmen ein weitgehend standardisiertes Vorgehen… …implementiert hat, mit dem die Ziele aus der Risikostrategie in das Limitsystem überführt werden können � Festzustellen ist, ob das Unternehmen einen Change… …sichtigt werden � Festzustellen ist, ob das Unternehmen die Erreichungsgrade der Ziele aus der Risikostrategie über das Limitsystem überwachen kann �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen Revisionsabteilungen intern und extern… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen – dar, umschreiben die Prüfungsanforderungen und leiten für spezifische Themen Hinweise für besonders zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …Thema zu befassen. Dies gilt auch für Unternehmen der Immobilienwirtschaft. „Wer in seiner Funktion als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied ein… …Grundwerte-Codex, z. B. „Mission, Vision, Values“, Code of Ethics, Unternehmensleitbild, Führungsgrundsätze Abhängig davon, welches Überwachungssystem im Unternehmen… …bereits vorhanden ist und welche Faktoren (Größe, Branche, Risikopotential der Märkte, Ressourcen) für das Unternehmen eine Rolle spielen, ist zu… …entscheiden, welches Ausmaß ein einzuführendes Compliance-System in einem spezifischen Unternehmen haben soll. Falls auf vorhandene Systeme zurückgegriffen… …erfolgt im Allgemeinen nach folgendem Muster: Im ersten Schritt ist sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten Gesetze und Regeln identifiziert… …Unternehmen betroffen ist, ist in größeren Unternehmen mitunter Aufgabe einer eigenständigen Compliance-Abteilung. 3.1 Möglichkeiten der Einbindung der… …­Compliance-Struktur in Unternehmen Die im ersten Schritt angesprochene Informationsermittlung kann in den unterstützenden Verwaltungsfunktionen angesiedelt sein. Dies… …sind solche betriebliche Teilfunktionen, deren Leistung nicht direkt in die vom Unternehmen vermarkteten Produkte oder Leistungen eingeht. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Staaten und Unternehmen die damit einhergehende Notwendigkeit der Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Interesse der Anteilseigner oder… …Unternehmen, um Unterschlagungen aufzudecken. 27 2.5 Auf dem Weg zur Prüfungsgesellschaft Die Revision, ob als Funktion oder institutionell in der… …Dienstleister eingesetzt oder ‚Peer Reviews‘ in Zusammenarbeit mit Revisionen anderer Unternehmen durchgeführt, um eine Prüfung und eine damit verbundene… …. Peemöller (2008), S. 5. 54 Vgl. Füss (2005), S. 339. 55 Vgl. Füss (2005), S. 348. 56 In einer Studie aus dem Jahr 2007 haben 15 % der Unternehmen die… …notwendig. Die Revision ist dabei als Überwachungsinstrument des Prinzipals (Kaiser, Regierungen und Anteilseigner an Unternehmen) zu verstehen. Die Theorie… …intrinsischen Motiven selbstauferlegt und zielen darauf ab, einen Mehrwert für das gesellschaftliche Umfeld zu schaffen. Das Ziel ist es, das Unternehmen… …, S. 23. 87 Vgl. Nitkin/Brooks (1998), S. 1501. 88 Im Jahr 2002 haben bereits 2.000 Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellt und es wurde von einer… …: Wachsende Professionalisierung und Identitätsfindung haben ihn in den letzten Jahrzehnten zu einer treibenden Kraft in Unternehmen und Gesellschaft gemacht… …aktuell der Kirche institutionalisiert und im Zuge der Industrialisierung von den Unternehmen als Konzept übernommen. Treiber sind hierbei die Komplexität… …Verlag, Frankfurt 2008. Ernst & Young: Star oder Statist? – Rolle und Zukunft der Internen Revision aus Sicht von Unternehmen und Interessengruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …einer dienstleistungsorientierten Revision beeinflussen und dadurch auch direkten Einfluss auf die Güte der Corporate Governance im Unternehmen haben. 12… …die Einführung der IRS im Unternehmen dar. Selbstverständlich können und sollen die einzelnen Perspektiven unternehmensspezifisch angepasst werden, um… …weiteren Stakeholdern einnimmt und hierdurch Informationsasymmetrien im Unternehmen abgebaut werden. 13 Die Stakeholder-Perspektive der IRS fokussiert sich… …und der damit verbundenen Maßnahmen variieren revisionsindividuell und sind in hohem Maße von der Größe, dem Unternehmen und den bereits implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Benchmarking nicht genutzt werden, weil die Vergleichbarkeit mit in anderen Unternehmen durchgeführten Umfragen nicht mehr gegeben war 9 . Diese Möglichkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …aufgenommen. Dieser Absatz behandelt die Anforderungen an ein Institut, wenn dieses andere Unternehmen übernehmen oder mit anderen Unternehmen fusionieren will… …Datenmengen durch unser Tool dab:exporter • Verbleib aller Daten und Prüfergebnisse in Ihrem Unternehmen Direkter ROI schon durch einen Prüfschritt möglich! dab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …für kapitalmarktorientierte Unternehmen – dar, umschreiben die Prüfungsanforderungen und leiten für spezifische Themen Hinweise für besonders zu… …kapitalmarktorientierte Unternehmen (BTR 3.2 MaRisk) 7 . Das Zuordnungskriterium „Kapitalmarktorientierung“ hat dabei bereits im Konsultationsverfahren für Diskussionen 8… …MaRisk-Vorgaben differenzieren bewusst nach allgemeinen Anforderungen und solchen für kapitalmarktorientierte Unternehmen. entsprechend. Hiernach ist eine… …legen sind. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen gibt es deutlich erhöhte Anforderungen in den Tz. 1 bzw. 3 BTR 3.2 MaRisk (vgl. nächstes Kapitel). 2.2… …Besondere Anforderungen (BTR 3.2 MaRisk) Die besonderen Anforderungen gelten nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Die Aufsicht selbst geht davon aus… …Refinanzierung, bei der Verkürzung der Fälligkeit der Refinanzierungsmittel oder auch eine allgemeine Ausweitung der Refinanzierungsspreads) Unternehmen gibt es… …größere Unternehmen zu verstehen. 14 Vgl. zu den Liquiditätsrisikoanforderungen der MaRisk 2005, Angermüller, Niels O.; Eichhorn, Michael; Ramke, Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück