INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Risikotragfähigkeit Sicherheit Banken Vierte MaRisk novelle Governance control Risk Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Unternehmen Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektreview / Projektabschluss

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …digung der Hochlaufkurve. � Ist eine Nachkalkulation z. B. für Investitionsmaßnahmen ab einer defi- nierten Investitionssumme im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Anlagenbuchhaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, im Unternehmen geregelt? 9.7 Abschreibungen � Wie wird sichergestellt, dass die Nutzungsdauer und die Abschreibungs- arten je nach Anlagenklasse… …beachtet, die zum Zeitpunkt des Erwerbs in Kraft waren? 9.8 Anlagenabgänge � In welcher Form ist der Anlagenabgang im Unternehmen geregelt? Wel- che…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung 2009 die Spezifikation „Outsourcing technologieorientierter… …wissensintensiver Dienstleistungen (T-KIBS) – DIN SPEC 1041“ erarbeitet und veröffentlicht. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei… …effektiv einzusetzen. Ebenso wird unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach ausgeprägten internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse dazu wurden in der Bachelorarbeit von Nancy Faustmann festgehalten (2009) und im Juni… …Bossert & Partner war mehrere Jahrzehnte Revisionsleiter in internationalen deutschen Unternehmen und ist Leiter des AK Mittelstand des DIIR e.V. sowie… …Co-Autor des Fachbuches „Revisionshandbuch für den Mittelstand“. 1 Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In… …Peemöller, V. H.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 85. 21 Vgl. Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen ggf. gefährdet sein. 2.2.1.4 IIAS 1210 und 1230 – Fachkompetenz und Weiterbildung IIAS 1210: „Interne Revisoren müssen über das Wissen, die… …Unternehmen selbst ergeben (Bspw. Vergaberecht bei öffentlich-rechtlichen Medienanstalten). Dementsprechend ist es erforderlich, dass Fachliches Wissen… …Revisor DIIR . Die Standards des IIA sind grundlegend für die Arbeit des Internen Revisors. Da jedoch gerade in kleineren Unternehmen aufgrund Kostendrucks… …, V. H.: Corporate Governance und Interne Revision, Berlin 2008, S. 88–90. 31 Vgl. Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen… …oder zukünftige Anwendung nicht beantwortet Inwieweit mittelständische Unternehmen ein ausgeprägtes IKS besitzen und kleine Revisionen in der Lage sind… …ist in kleinen, mittelständischen Unternehmen oft nicht umsetzbar. Erstens ist ein Überwachungsorgan unter Umständen nicht vorhanden und zweitens kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Abläufe durchgeführt. Da Outsourcing im Lichte der Globalisierung jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung… …. Diese Spezifikation soll insbesondere mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, Outsourcingaktivitäten planvoll durchführen zu können, da… …aufgewendet werden müssen. Bspw. in der Metropolregion Hamburg sind Kosten- und damit Produktivitätsgründe für 70 % der Unternehmen maßgebend für eine… …Outsourcingentscheidung [HH07]. Weiterhin geben jedoch 24 % der Hamburger Unternehmen an, dass Erwartungen an den Outsourcingnehmer nur teilweise erfüllt werden [HH07]… …Organisation als ein Bündel von Ressourcen, die einmalig und nicht kopierbar sind. So erreichen Unternehmen ihre strategischen Ziele durch die Differenzierung… …Vorgehen hinreichende Allgemeingültigkeit behält. Das beschriebene Vorgehensmodell fokussiert auf den typischen Fall, dass ein Unternehmen bisher intern… …Abschnitte 3 und 4 enthalten Angaben zu den Spezifikationsdokumenten jeweils in Tabellenform. 6. Die DIN SPEC 1041 als Richtlinie für ­Outsourcende Unternehmen… …Hilfestellung für Unternehmen geben, welche Überlegungen anstellen, bisher selbst durchgeführte Geschäftsprozesse oder den Betrieb von IT an einen externen… …einzurichten und welche Entscheidungskompetenz sollen diese erhalten? Welche Interessengruppen im Unternehmen sind an welchem Zeitpunkt zu involvieren? Welche… …Outsourcing-Kandidaten identifiziert wurden, derzeit ab (Ist-Analyse)? Welche Teile eines Geschäftsprozesses bzw. betrieblichen Funktionen verbleiben im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …ihre Ressourcen effektiv einzusetzen. Ebenso wird unterschieden, ob es sich im jeweiligen Fall um ein Unternehmen mit einem stark oder schwach… …Grundlegendes zur Spieltheorie Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen aufgrund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in dessen Umfeld einem… …festgehalten werden. Erstens sind die Strategien davon abhängig, ob es sich um ein Unternehmen mit einem starken oder schwachen internen Kontrollsystem handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Kontrollsysteme(IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2009 . Verordnung zur Durchführung der Grundbuchordnung (Grundbuchverfügung GBV), neugefasst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Unternehmen zu Zwecken der Betriebsprüfungen im Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die… …Revision dezidiert dargestellt. Neben der Erläuterung der Prüfungsfunktion im Unternehmen wird die Prüfung als Aufgabe der Unternehmensführung sowie die… …Entwicklungstendenzen im Unternehmen wie Wissensmanagement, flexible Organisation und Shareholder Value- Denken als auch Entwicklungstendenzen im Umfeld der Unternehmen… …Unternehmen werden. Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Pflichten an Vorstände und Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Kommunikation von Risiken im Unternehmen) Becker, Axel: Überwachung ausgelagerter Unternehmen durch die Revision. In: Betriebswirtschaftliche Blätter 2011, S… …Anti-Korruptionskonvention: Folgerungen aus der Evaluierung Deutschlands – Auswirkungen auf die Compliance im Unternehmen. In: Der Betrieb 2011, S. 1093–1099… …Überwachung von Unternehmen Jahn, Daniel F.; Rapp, Marc Steffen; Strenger, Christian; Wolff, Michael: Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus… …Kommunikation) Herausforderung in einem international aufgestellten Unternehmen, in dem die IR als Partner der Geschäftsleitung gesehen wird, die einen… …entsprechenden Mehrwert leisten kann. operative und strategische Revisionserfahrung in international agierenden Unternehmen mit "State of the Art" Internen… …Arbeitsumfeld Mehrsprachigkeit über 20 Jahre Erfahrung in internationalen Unternehmen (Industrieunternehmen und einer der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne Revision prüfen? Aufbaustufe… …logische Analyse 30. 11. 2011 N. Neubert und Absicherung von Excel-Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 03. 11.– 04. 11. 2011 R… …. Odenthal öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen 30. 11. 2011 L. Mewes Stellenangeboter Alles außer trocken. Lieber ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück