INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision cobit Funktionstrennung IPPF Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Risikomanagement Unternehmen Checkliste Revision Vierte MaRisk novelle Governance Arbeitskreis

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …von Seiten der zuständigen Fachbereiche der Unternehmen abgenommen und freigegeben? Ist eine regelmäßige Inventurdurchführung vorgesehen und definiert?… …und relevante Zoll Know-how im eigenen Unternehmen vorhanden? Beim Einsatz landesspezifischer Dienstleister für die Zollabwicklung: Wurden diese einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …unterstützen. Hierzu muss das Unternehmen im ausreichenden Maße Ressourcen zur Verfügung stellen, die die systematische Ausbildung von Kernkompetenzen… …die Führungsfähigkeit und das Verständnis der Governance- und Ethik-Strukturen im Unternehmen als weitere wichtige persönliche Kompetenzen (81 %). Beide… …Unternehmen an den Revisor stellen. 8. Fazit Der vorangegangene Beitrag stellt die Ergebnisse der CBOK-Studie aus dem Jahr 2010 für Deutschland im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Buchbesprechungen

    Dipl.-Kfm. Michael Neuy
    …Unternehmen aus der Führungsposition heraus möglicherweise recht unvorbereitet in die Pflicht des Revisionsleiters kommt. Für diesen Kreis ist das Buch ideal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Eulerich, Marc; Welge, Martin K.: Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten: Zur Relevanz der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wareneingangsprozesse – ­Bestandsführung Revision der Logistik II Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und… …296 · ZIR 5/11 · DIIR-Akademie SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …der öffentlichen Verwaltung – Teil II 31. 10.– 02. 11. 2011 Prof. Dr. M. Richter SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Risiken erkennen - Prozesse optimieren
    978-3-503-13650-6
    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Unternehmen große SAP® Datenmengen ausgewertet werden können, erfahren Sie von Arno Bönner, Martin Riedl und Stefan Wenig: Aufgegriffen werden Grundlagen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …17 1 Einführung 1.1 Konzept und Adressatenkreis des Buches SAP® R/3® Systeme sind mittlerweile bei einer Vielzahl von Unternehmen im Ein-… …erfüllt. In ___________________ 3 Diese Tatsache ist insbesondere im Hinblick auf das fiktive Unternehmen EAS AG von Be- deutung, dessen Aufstellung… …Beziehungen zwischen Lieferanten und eigenem Unternehmen. Alle sechs kredito- rischen Analyseschritte werden zunächst vereinfacht in Form eines eindimensiona-… …Tochtergesellschaften in Form eines ACL™-Analyseskriptes angewandt. Hierbei wird sich herausstellen, dass einige der zehn Unternehmen keine oder kaum Rechnungen ohne… …Bestellungen vorweisen, andere aber dafür umso mehr. Natürlich stehen die Unternehmen, die hohe Verhältniszahlen (im Sinne von „Anteil von Rechnungen ohne… …Prozess- optimierungen zu initiieren. – Manuelle Zahlungen Trotz dicht getakteter automatischer Zahlläufe werden in vielen Unternehmen noch immer… …Ansätze bzw. Fragestellungen sind empirischer Natur und können in Art und Umfang in jedem Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. In jedem… …konkret, dass Indikatoren erstens in Zeitreihen von mindestens drei Jahren betrachtet werden sollten und zweitens, dass die Zeitreihe für ein Unternehmen… …mit anderen Unternehmen (etwa Tochtergesellschaften untereinander) verglichen werden sollten. Aus diesem Ansatz entstehen die sog. „Risikogebirge“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …rung der digitalen Massendatenanalyse. 2.1 Ziele, Strukturen und Abläufe Das virtuelle Unternehmen nennt sich European Automotive Supplies (EAS) und… …umfasst. Die Kunden und Lieferanten der EAS AG bestehen durchgängig aus juristi- schen Personen. 2.1.1 Richtlinien Das virtuelle Unternehmen verfügt… …wie jedes Unternehmen über Richtlinien, die einen wichtigen Leitfaden für Routineaufgaben darstellen. Jedes Kapitel wird daher mit dem relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …alle im Unternehmen vor- handenen und für die digitale Datenanalyse wichtigen Anwendungen über eine ein- zige Schnittstelle angebunden werden können…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw. des Einkaufs dahingehend zu überprüfen, inwieweit das Unternehmen die Nutzung von Rahmen- verträgen… …Unternehmen besser stellt als höchstwahrscheinlich höhere Preise, die seiner Einschätzung nach das Ergebnis einer Ausschreibung geworden wären. In Abspra- che…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück