INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (132)
  • eJournal-Artikel (45)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Auditing Banken Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Checkliste Sicherheit IPPF Framework cobit Vierte MaRisk novelle öffentliche Verwaltung Meldewesen IPPF Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Performance Measurement and Controlling of Internal Audit – More Than Just a Measurement Problem

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …division in Germany and heads up the Internal Audit and Controls Assurance divisions; Prof. Dr. Burkhard Pedell is a Full Professor of Management Accounting… …. The conceptual implementation of performance measurement and controlling (also referred to as performance management) has already been debated very… …risk management, controls and the man- agement and monitoring processes, using a targeted approach, and helps to improve these (Deutsches Institut für… …Interne Revision e.V. (2005), p. 35).” In addition to traditional controlling functions, these include subjects such as reviewing the risk management… …reports directly to the implementing management in a two- tier system and not, for example, to the supervisory boards. Therefore, an effec- tive assessment… …of upper management and the management processes could be significantly impaired under certain circumstances, due to the balance of power. However… …, particularly in this position, internal audit could contribute to adding value to the company, e.g. by expanding management audits. The internal audit… …appropriately. Therefore, intelli- gent communication is just as much a part of successful management of internal audit as the service performance itself. In… …involvement of the customer, et al. is required (e.g. management, supervisory bodies or also every audited party). Com- pliance questions are very complex in… …gain additional security from the review. Therefore, internal audit must position its own services better with management and with the audited parties…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …. Sales F. Accounting G. Controlling H. Cost Accounting I. Human Resources J. Legal K. IT L. General Management Die aufgelisteten Funktionen… …zusammengefügt. 1. Procurement to Payment (PTP) 2. Order to Cash (OTC) 3. Materials Management (MM) 4. Production (Prod) 5. Capital Expenditure (CapEx) 6… …. Treasury (Treas) 7. HR/Payroll (HR/Pay) 8. IT (IT) 9. Legal/Contract Management (Legal) 10. Closing & Controlling (C&C) 11. Project Management (Proj)… …Kundenbuchhaltung, oder die Bedarfsanforderung hier dem Materials Management, dort der Produktion. Über- dies können sich Zuständigkeiten z.B. durch personelle… …. Supplier Master File New Supplier Management Master File Maintenance Accruals (goods received not invoiced) A 4. Purchasing Purchase… …Endes die Durchführung des CSA dem Management vor Ort obliegt, muss auf den Rollout des CSA besondere Sorgfalt verwendet werden. Ein bloßes Versenden… …Lieferantenstammsatzes usw.) vor Ort durchführt, über das jeweilige untere und mittlere Management, das evt. Kontrollen durchführen muss, und übergeordnete… …Organisationsstrukturen in den regionalen und globalen Ebenen, die Daten übernehmen, aggregieren, analysieren etc. bis zum oberen und Top Management. Die folgende… …Einheiten hinweg zu interessanten Informationen für die Rechts- und Einkaufsabteilung, das Risiko- management und die Interne Revision führen. Dies ist… …Checklisten in den Folgejahren ist die Anwe- senheit der Revision grundsätzlich nur dann notwendig, wenn vom entsprechenden Management Team ausdrücklich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 31: Bankgesellschaft Berlin (Germany, 2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …estate funds, the debts of BGB assumed ever greater proportions. In late 2000, BGB management tried to conceal the looming bankruptcy by the fictitious… …all, top management at BGB didn’t have a complete picture of what was going on at Berlin Hyp, the mortgage-lending subsidiary. As a consequence… …, management was not able to uncover the full extent of the bank’s risk exposure or to push through the necessary changes. In November 2001, the BGB board… …BGB’s risk management was insufficient and that its risk provisions had to be revised upwards. But he had sounded the alarm in vain. BGB asked him to… …learned from the BGB debacle was that politicians and bank risk management don’t mix well. The new BGB chairman, Hans-Joerg Vetter, put forward a plan… …. Vetter also announced that the bank would cut 4,000 jobs, or a quarter of its pre-crisis headcount. By late 2002, BGB’s new management began to implement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …Haftungsrisiken verdeutlichen die Notwendigkeit, sich mit Kriterien zur Funk tionsfähigkeit von Compliance Management Systemen (CMS) auseinander zu setzen. Da… …für ein Compliance Management System zu definieren. Anschließend erfolgt eine systematische Analyse unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier… …insbesondere der Internen Revision – und Beurteilung der Wirksamkeit des CMS. Management Best Practice Arbeitshilfen IT-Governance, Interne Revision, CoBiT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …versteht man unter einem „Surprise Audit“ 8 als Anti-Fraud-Kontrollschritt? Wie laufen die Fraud-Entdeckungsformen „Management Review“ – im Unterschied zu… …Self Assessments oder externe Evaluierung. „Surveillance“ wäre eventuell eher als permanente, beobachtende Kontrolle zu verstehen. „Management Review“… …gingen 13,4 % aller Hinweise ein. Im „Mittelfeld“ der Entdeckungsquellen rangierten Management Review (15,4 %) und Interne Revision (13,9 %). Eher seltene… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …. Beispielsweise reduzierte der regelmäßige Management Review laut ACFE- Fraud-Report die Entdeckungszeit von 24 auf 12 Monate und das Schadensausmaß von 200.000 US$… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …ACFE-Fraud-Report 80,6 % der geschädigten Organisationen nach den Fraud-Fällen ihre Kontrollen verstärkten, wobei das 4-Augenprinzip und mehr Management Review am… …Umfangs und der Qualität des Management Reviews in den jeweiligen Prüfungsbereichen, Verstärkung des Kontrollumfelds durch konkrete Zuweisung von… …zu sämtlichen Fragen der Unternehmensleitung und -überwachung Analysen, Berichte und Fallstudien in den Rubriken Management, Recht, Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 6: Bausch & Lomb (1994)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …estimates indicated that it might take some dis- tributors up to two years to sell the SVS lenses that CLD management was expect- Accounting Fraud in U.S… …received an anonymous letter from a group of concerned APD employees asserting the fraudulent booking of sales by local management. In response, a Bausch &… …After the scheme was discovered, company management replaced all Hong Kong personnel that it held responsible for the fraud. There was no evidence that… …down the line to make the numbers. The Commission’s view is that senior management has to be especially vigilant where the pressure to make the numbers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 18: Qwest Communications International (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Wall Street that it used any means necessary to meet its “outrageously optimistic revenue projec- tions”. “Qwest senior management created a… …employees inter- nally referred to such transactions as “one hit wonders”). When senior management realized that it could not meet the projected growth… …sales increased each quarter as senior management continued to project significant year-over-year and quarter-over-quarter revenue growth. In 2001, in… …that the company “reset expectations and put the best face on to Wall Street that we can”. However, senior management rejected a reset…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …delegierten – operativen Aufgaben der Beschaffung und Bereitstellung geeigneter Informationen über die bestehenden Risiken. Die vom Risiko- management… …23 zeigt.1909 Risiko- management- system Risiko- strategie Risiko- analyse Risiko- bewertung Risiko- steuerung Risiko- identifikation… …S. 107 ff. 1924 Vgl. FÜRER, GUIDO (Risk Management 1990), S. 70. 1925 Zu den unternehmensübergreifenden – makroökonomischen – Risikofaktoren vgl… …Management und Organisation; vgl. hierzu HORNUNG, KARL- HEINZ/REICHMANN, THOMAS/DIEDERICHS, MARC (Risikomanagement 1999), S. 320. 8 Integration des… …, MATTHIAS/GUNDERT, MARTIN (Einführung 1998), S. 2380 f. 1941 Vgl. BRÜHWILER, BRUNO (Risk Management 1980), S. 79 ff.; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLFGANG… …vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR (Risikomanagement 2001), S. 31; vgl. auch BINDER, JENS-HINRICH (Rechtsrahmen 2007), S. 163; GOEBEL, RALF (Management… …(Risikomanagement 2006), S. 49. 1956 Vgl. HERTEL, ACHIM (Risk Management 1991), S. 51. 1957 Vgl. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S… …(Risikomanagement 2006), S. 54 ff.; KEEL, THOMAS/SCHMIDHEINI, ANDREAS (Systematisches Risk Management 2008), S. 144. 1958 Vgl. auch HÖLSCHER, REINHOLD (Integrative… …HORNUNG, KARLHEINZ/REICHMANN, THOMAS/DIEDERICHS, MARC (Risiko- management 1999), S. 321. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 337 0… …Risikodiversifikation bezeichnet wird.1979 Bei der Risikolimitierung werden vom für den jeweiligen Bereich zuständigen Management in Zusammenarbeit mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …; vgl. MICHELS, JOCHEN K. (IT-Benchmarking 2004), S. 25 ff.; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; KRIETEMEYER, MICHAEL/MERZ, MATTHIAS (IPACS… …, KURT (Relevance Lost 2006), S. 29; POHL, UDO (Benchmarking-Elemente 1997), S. 57; SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 116; WINTER… …. 17 KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 131; vgl. auch SCHÄFERS, WOLFGANG (Strate- gisches Management 1997), S. 116; KUNZE, CHRISTIAN… …(Wissensmanagement 2000), S. 132 f. 22 FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; vgl. auch KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 73; ZANGER… …keit 1997), S. 187 f. 23 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101 m.w.N., der darüber hinaus auch noch von generischem und funktionalem… …fördert.33 ___________________ 25 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101; STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248. 26 Vgl. LORSON… …, PETER/SCHWEITZER, MARCUS (Kostenrechnung 2008), Rn. 1344 ff. 27 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101. 28 Vgl. SABISCH, HELMUT… …. 132 sowie mit Beispielen SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 119. 30 Beispiele hierfür können Preise pro Maßeinheit oder auch… …C. (Benchmarking 1994), S. 91 ff. 33 Vgl. STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 99; GERLACH… …(Modernes Management 2007), S. 97. Zur positiven Beeinflussung des Unternehmens- erfolgs durch Zielvorgaben vgl. SCHNEIDER, MARTIN (Zielvorgaben 2007), S. 631…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- prozess Risiko- management- organisation Projekt- Risiko-… …management* Beschreibung der Reactor-Determinanten Fehlende Ge- schäftsstrategie . Operiert in gesättigten Marktsegmen- ten. Defizite im… …für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- Prozess Risiko- management… …- Organisation Projekt- Risiko- management* Beschreibung des Defender/Prospector-Determinanten Operiert in sicherem Marktsegment. Geringe… …von formalen Projektrisiko- management- methoden. Starker Rück- griff auf Er- fahrungs- wissen für Risikoanalyse. Keine Be- stimmung des… …: Determinanten des Analyser-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- Messung Risiko- management… …- Prozess Risiko- management- Organisation Projekt- risiko- management* Beschreibung der Analyser-Determinanten Wachstums- orientiert und… …BSC, Shareholder Value und Wissensmana- gement. Einsatz dieser Instrumente zum Risiko- management geplant. Umfassende… …te Verbindung von Risiko- management und Unter- nehmens- planung. Verantwort- lichkeiten für Einrichtung und Weiter- entwicklung des… …4.6: Beispiele für den Typ Reactor Unternehmen Unternehmens- planung Performance- Messung Risiko- management- prozess Risiko- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück