INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (161)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Arbeitsanweisungen Unternehmen Standards Revision Risikotragfähigkeit marisk Meldewesen Corporate Checkliste Risk Revision cobit

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 21 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance

    Peter Kajüter
    …Akteuren im Rahmen der Corporate Governance, wie z.B. dem Aufsichtsrat, dem Abschlussprüfer und der Internen Revision. 1. Einleitung Am 27. Juli 2007… …vollständig eliminieren. Systemati- ___________________ 1 Vgl. IKB Deutsche Industriebank (2007a); IKB Deutsche Industriebank (2008), S. 20 f. Für ein… …konkretisieren dessen Sorgfaltspflicht gemäß § 93 Abs. 1 AktG. Das einzurichtende Risikofrüherkennungssystem soll sicherstellen, dass der Vorstand frühzeitig… …im Ermessen des Vorstands. Eine Pflicht, risikoreduzierende Maßnah- men zu ergreifen, kann sich allerdings aus den Sorgfaltspflichten nach § 93 Abs. 1… …(Abbildung 1). Von den Pflichten nach § 91 Abs. 2 AktG sind unmittelbar nur Vorstände von Aktiengesellschaften betroffen. Allerdings ergibt sich aufgrund… …Risiko- bewertung Risiko- kommunika- tion Risiko- steuerung Risiko- kontrolle Systemkontrolle Dokumentation Systemprüfung Abbildung 1… …(§ 322 HGB) Bericht an HV (§ 171 Abs. 2 AktG) Prüfung (§ 171 Abs. 1 AktG) Überwachung (§ 111 AktG, DCGK) Chancen-/Risikoberichterstattung (§§… …Bericht an HV (§ 171 Abs. 2 AktG) Prüfung (§ 171 Abs. 1 AktG) Überwachung (§ 111 AktG, DCGK) Chancen-/Risikoberichterstattung (§§ 289 und 315 HGB, DRS… …Abschlussprüfer (§§ 317 Abs. 2, 322 Abs. 2 und 3 HGB) und vom Aufsichts- rat (§ 171 Abs. 1 und 2 AktG) zu prüfen.18 Verstößt der Vorstand gegen die aus § 91 Abs… …. Hierin sind im Konzern neben dem Mutterunternehmen auch Tochtergesellschaften und Gemein- schaftsunternehmen (§ 90 Abs. 1 S. 2 AktG) sowie wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …kritischer Erfolgsfaktoren für ein effizientes und effektives IKS. 1. Einleitung In der heutigen Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht öffentlich über… …präzisieren und strukturelle Zusammenhänge aufzuzeigen. Der COSO-Report bildet den zentralen Standard für die Gestaltung eines IKS.3 ___________________ 1… …und Aktivitäten relevant (dritte Dimension). Die Zusammenhänge zwischen den drei Dimensionen werden in Abbildung 1 zusammengefasst. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …management von Nichtbanken vor. 1. Einleitung Die Innovations- und Vertriebsstärke der Banken sowie die Wünsche der Kunden haben in den letzten Jahren… …, wie in Abbildung 1 dargestellt, zu einer Verbreitung von komplexen Finanzinstrumenten bei Nichtbanken (Industrie-, Handels- und… …160 Abbildung 1: Verbreitung von innovativen Finanzinstrumenten im Zeitraum von 1972 bis 20041 Der sorglose Umgang mit Finanzinstrumenten… …Vertrieb zu sein. Von der Unternehmensleitung wird erwartet, dass auch Finanzrisiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden.3 ___________________ 1 Vgl… …. Crouhy/Galai/Mark (2006), S. 50. 2 Vgl. Scharpf/Luz (2000), S. 1. 3 Vgl. Verband Deutscher Treasurer e.V. (2008), S. 9. 1972 1974 1976 1978 1980 1982… …innerbetrieblichen Risikomanagement (siehe Abbildung 2). ___________________ 15 Vgl. dMaRisk (2007), AT 1. 16 Vgl. Verband Deutscher Treasurer (2008), S. 11… …. 17 Vgl. Scharpf/Luz (2000), S. 25. Christian Engelbrechtsmüller 166 Zur Geschäftspolitik 1 Derivative Instrumente sollen bei ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …Bewertung heranziehen. 1. Einleitung „[The external auditor] can only contribute to the transparency of the financial accounting and to the improvement… …verschiedenen unternehmensinternen Kon- troll- und Steuerungsinstanzen für die Qualität der Unternehmenspublizität. Zu den ___________________ 1 Vgl. Hilb… …Dienstleistungsfunktion im Sinne der Bereitstellung betriebs- wirtschaftlicher Expertise für Entscheidungsträger auf den verschiedensten Hierar- chiestufen.16 Tabelle 1… …zukunftsorientiert Tabelle 1: Abgrenzung von Wirtschaftsprüfung, Innenrevision und Controlling Trotz der Überschneidungen der oben beschriebenen Aufgaben hat der… …Projekt i (i = 1, 2, … N) beziehen. Daneben existiert ein Serviceteam Γ, das Dienst- leistungen für die speziellen Anwendungen der Entwicklungsteams… …Rechnungslegung 189 Entwicklungsteam 1 Fertigungsstunden (n1): 10.000 h Fertigungskosten pro Stunde (c1): 50 € Fertigungskosten (C1 = n1c1): =50 €10.000 h… …ten zugeordnet. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund des im Vergleich zu Projekt 1 höheren Anspruchsniveaus von Projekt 2 Mehrkosten in Höhe von… …140.000 € ent- stehen. Würden an die Betreuung von Produkt 2 vergleichbare qualitative Anforde- rungen gestellt wie an Produkt 1, träten diese Kosten nicht… …Vermögenswerte ergeben sich somit wie in Tabelle 3 dargestellt. Dirk Simons und Dennis Voeller 190 Immaterieller Vermögenswert 1 Immaterieller… …: Herstellungskosten nach Zuschlagskalkulation In allgemeiner Form ergibt sich für die Zuschlagskalkulation: iZ Z i CH )1( κ+= , (1) wobei ZiH die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …ausgewählter Geschäftsprozesse auf, die im Rahmen der SOX Einführung realisiert werden konnten. 1. Einleitung 1.1. Der Sarbanes-Oxley Act: Bedeutendste… …Finanzbe- richterstattung an die Vorgaben für Pro-Forma Kennzahlen gem. Sec. 401 (b) SOX.3 ___________________ 1 Vgl. hierzu nachfolgend die Abschnitte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …Unternehmensüberwachung bedient sich im Wesentlichen folgender Instru- mente: (1) einer wirksamen Coporate Governance sowie (2) funktionsfähiger Inter- ner Kontrollen, die… …1 Schweizer (2000), S. 1192. Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling 233 sein. Problematisch ist die Vermischung… …Funktionen der Unter- nehmensüberwachung zeigt Abbildung 1. Abbildung 1: Funktionen der Unternehmensüberwachung2 1.2. Funktionsfähige Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …Maßnahmen wie Vergütungssysteme, Evaluierung und Effizienzprüfung eingegangen, die der Glaubwürdigkeit und dem Vertrauen dienen. 1. Vorstellung der OMV… …. Martin Siencnik (Corporate Controlling) für die Mitgestaltung dieses Beitrages. 1 Die Angaben entsprechen dem Stand zum 31.12.2008. Karl Jung… …und letztendlich der Vereinbarung des Prüfungsentgelts (§ 270 Abs. 1 öUGB) arbeiten Controlling und CFO entscheidend mit. Nach der Wahl des… …Abbildung 1: OMV Risikomanagement Organisation der Risikoidentifikation und Bewertung Die bewusst schlank gehaltene Organisation stützt sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Die Rolle der digitalen Datenanalyse bei der Planung und Durchführung des Revisionsprogramms

    Dr. Josef Bähr, Daniel Gläser
    …12 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der digitalen Datenanalyse 1.1 Erster (belegbarer) Einsatz der digitalen Datenanalyse 1.2 Aktuelle Bedeutung… …Datenanalyse bei Planung und Durchführung des Revisionsprogramms 13 1 Bedeutung der digitalen Datenanalyse 1.1 Erster (belegbarer) Einsatz der digitalen… …anbietenden digitalen Datenanalysen berücksichtigt werden müssen. Abb. 1: Finanzielle Kennzahlen der Deutsche Bahn AG und ihrer Unternehmenseinheiten… …Fahrzeuge fahren (Tab. 1 und Tab. 2). Bähr/Gläser 16 Rollendes Material Lokomotiven 4.694 ICE-Flotte 252 Triebwagen 9.175… …Reisezugwagen 8.362 Sitzplätze 1.313.134 Güterwagen 164.500 Tab. 1: Rollendes Material der Deutsche Bahn AG, Stand: 31.12.2007 Infrastruktur… …Erfolgskurs, den die DB einge- schlagen hat: Sie ist unter anderem die Nummer 1 im Schienengüterverkehr in Eu- ropa sowie im europäischen Landverkehr, die… …Revision“ (IIA-Standards und Practice Advisories in Deutsch und Englisch; IIR-Revisionsstandards 1 bis 3), herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Vorstandes der DATEV eG, Nürnberg DATEV eG Paumgartnerstr. 6-14 90429 Nürnberg www.datev.de 32 Inhaltsverzeichnis 1… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …Darstellung: Stegmann 34 Abb. 1: Ausgangssituation (vgl. Töller,E.-R.,2007,Folie 3) Wenn Interne und externe Revision von Fraud sprechen… …Herausforderung. Das HGB schreibt in § 317 Abs. 1 Satz 3 vor, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen Vorschriften, die sich auf die Darstellung der Vermögens… …., 2007, 2; Jozseffi, T., 2002, 1), d. h. ins- besondere: – Erkennen und Darstellen von vorhandenen und möglichen Risiken – Zukunfts- sicherung des… …des Aufsichtsrats Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 37 Tab. 1: „Vergleichskriterien Interne / externe Revision“… …Zukunftssicherung Prinzipien / Beurteilungs- Maßstab Ordnungsmäßigkeit Funktionssicherheit IIR Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …und über das ganze Jahr verlässlichen Informationen Rechnung getragen werden. (Küting/Weber/Boecker, StuB, 2004, S. 1 ff). Der Einsatz des… …Revision als Komponenten der Corporate Governance“ Küting, K. /Weber, C. P. /Boecker, C., StuB 1/2004, S. 1 ff, „Fast Close – Beschleunigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Bayer AG Bayer AG Kaiser-Wilhelm-Allee 51368 Leverkusen www.bayer.de 60 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2… …Internen Revision? 61 1 Einleitung Im Zeitalter der schnellen technischen Weiterentwicklung und der immer stärker greifenden Globalisierung im… …Entwicklungstendenzen in der Internen Revision Abb. 1: Neuausrichtung der Internen Revision Die Entwicklung der Internen Revision… …statt, so dass die Aussagekraft von massendatenbasierten Analysen immer kritisch hinterfragt werden muss. ___________________ 1 Unter relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück