INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (132)
  • eJournal-Artikel (45)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung IT Unternehmen Auditing Aufgaben Interne Revision Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Vierte MaRisk novelle marisk öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 10 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …1 1. Einleitung Kurztext Das vorliegende Werk beruht auf einer empirischen Untersuchung zur Praxis des Risiko- management in ausgewählten… …wesentliche Grundlage zur Führung und Kontrolle des Un- ternehmens (De, 2005, S. 253). Unter- nehmenswerte Unternehmenskultur Management… …, wie ein auf KMU passendes Risiko- management entwickelt werden kann (Consultation and Research Centre of the Institute of Chartered Accountants in… …tragen zu können, ohne insolvent zu werden. Risiko- management ist somit eine wichtige Facette einer wertorientierten Unternehmensführung (vgl. Baetge… …Risiko Globales Risiko (Unternehmen) - Kunde - Konstruktion - Finanzen - Management - Zeitplan Lokales Risiko (Einzelprojekte) - Arbeit -… …Management von Projektrisiken iso- liert vom Instrumentarium des allgemeinen Risikomanagements ab. Aber gerade die Integ- ration des Projektrisikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …Themenschwerpunkte gegliedert werden: Management von finanziellen Risiken Dieser Bereich wurde bereits stärker untersucht und befasst sich schwerpunktmäßig mit… …Risiko- management nicht Versicherungsmanagement bedeutet, sondern ein wesentlich breiteres Feld umfasst und das KMUs gerade bei der systematischen… …. Bei der Analyse der dem Management bekannten und durch das Management angewandten betriebswirtschaftlichen Methoden werden die Ausgestaltung der… …. Nach diesem Exkurs in die Besonderheiten bei der Anwendung von Management- und Entscheidungstechniken bei KMU wenden wir uns im nächsten Abschnitt den… …aktuellen Entwicklungen und Fragestellungen zu, mit denen sich KMU heute konfrontiert sehen. Aktuelle Fragestellungen zum Management von KMU Nach einer… …Risikomanagementsystems 24 2.3 Unternehmensplanung Strategisches Management erfordert Planung, nicht zuletzt, um die Operationalisierung der Strategie… …ternehmensgröße – zu einem wesentlich geringeren Teil die BSC einsetzen als Unterneh- men mit angestelltem Management. Dies bestätigt die Untersuchung von Woods… …2.2 Verhalten des Managements). Keine der angesprochenen empirischen Studien untersucht, ob die BSC auch zum Risiko- management eingesetzt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …management Für welche Phasen des Pro- jekt-Lebenszyklus werden Techniken des Risikomana- gements genutzt? Wie ist die Schnittstelle zwischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- prozess Risiko- management- organisation Projekt- Risiko-… …management* Beschreibung der Reactor-Determinanten Fehlende Ge- schäftsstrategie . Operiert in gesättigten Marktsegmen- ten. Defizite im… …für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- Prozess Risiko- management… …- Organisation Projekt- Risiko- management* Beschreibung des Defender/Prospector-Determinanten Operiert in sicherem Marktsegment. Geringe… …von formalen Projektrisiko- management- methoden. Starker Rück- griff auf Er- fahrungs- wissen für Risikoanalyse. Keine Be- stimmung des… …: Determinanten des Analyser-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- Messung Risiko- management… …- Prozess Risiko- management- Organisation Projekt- risiko- management* Beschreibung der Analyser-Determinanten Wachstums- orientiert und… …BSC, Shareholder Value und Wissensmana- gement. Einsatz dieser Instrumente zum Risiko- management geplant. Umfassende… …te Verbindung von Risiko- management und Unter- nehmens- planung. Verantwort- lichkeiten für Einrichtung und Weiter- entwicklung des… …4.6: Beispiele für den Typ Reactor Unternehmen Unternehmens- planung Performance- Messung Risiko- management- prozess Risiko- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …Risiko- management für KMU. Dabei reicht die Spannweite von erster Vorstellung des Konzepts bis hin zu konkreten Fragestellungen bei der Implementierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …; vgl. MICHELS, JOCHEN K. (IT-Benchmarking 2004), S. 25 ff.; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; KRIETEMEYER, MICHAEL/MERZ, MATTHIAS (IPACS… …, KURT (Relevance Lost 2006), S. 29; POHL, UDO (Benchmarking-Elemente 1997), S. 57; SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 116; WINTER… …. 17 KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 131; vgl. auch SCHÄFERS, WOLFGANG (Strate- gisches Management 1997), S. 116; KUNZE, CHRISTIAN… …(Wissensmanagement 2000), S. 132 f. 22 FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; vgl. auch KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 73; ZANGER… …keit 1997), S. 187 f. 23 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101 m.w.N., der darüber hinaus auch noch von generischem und funktionalem… …fördert.33 ___________________ 25 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101; STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248. 26 Vgl. LORSON… …, PETER/SCHWEITZER, MARCUS (Kostenrechnung 2008), Rn. 1344 ff. 27 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101. 28 Vgl. SABISCH, HELMUT… …. 132 sowie mit Beispielen SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 119. 30 Beispiele hierfür können Preise pro Maßeinheit oder auch… …C. (Benchmarking 1994), S. 91 ff. 33 Vgl. STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 99; GERLACH… …(Modernes Management 2007), S. 97. Zur positiven Beeinflussung des Unternehmens- erfolgs durch Zielvorgaben vgl. SCHNEIDER, MARTIN (Zielvorgaben 2007), S. 631…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Management 2004); EICHLER, HUBER- TUS/BUNGARTZ, OLIVER (Enterprise Risk Management 2004), S. 108 f.; HOLZER, H. PETER/MAKOWSKI, ANDREAS (Corporate Governance… …1997), S. 690; MENZIES, CHRISTOF (Sarbanes-Oxley Act 2004), S. 76 f. 744 Vgl. COSO (Internal Control 1992); COSO (Enterprise Risk Management 2004)… …INSTITUTS FÜR INTERNE REVISION E.V. (Wirtschaftlichkeitsprüfungen 1992), S. 12 ff.; GRUPP, BRUNO (Revisions- management 2002), S. 179 ff. 753 Vgl. GRUPP… …Revision vgl. DÜSTERWALD, ROBERT (Projekt Management 2007), S. 186 ff. sowie Gliederungspunkt 3.4.6, S. 155 ff. 802 Vgl. §§ 319 und 319a HGB sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …‚Entscheidungen’ hinsichtlich der Inter- nen Revision treffen. Die nahe liegendste Willensbekundung besteht darin, wie intensiv das jeweilige Management mit der… …Internen Revision auch dazu führen, dass das Management ohne Zögern von der Möglichkeit eines Prüfungsantrags bei der Internen Revision Gebrauch macht, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Kostenkalkulation in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …, JÖRGEN (Kosten- management 2007), S. 1148 f. 1474 Vgl. HORVÁTH, PÉTER (Controlling 2006), S. 445. Zu den Grundlagen der betrieblichen Verrechnung vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …des Unter- nehmenswerts auf nicht-finanzielle Faktoren zurückzuführen; vgl. BUMBACHER, ROBERT-JAN/HODEL, BEAT (Risk Management 2000), S. 1054. 1645… …Vgl. WOLF, KLAUS (Risikomanagement 2003), S. 86. 1646 HOFFMANN, OLAF (Performance Management 2000), S. 103. 1647 Vgl. WEBER, JÜRGEN/SCHÄFFER, UTZ… …6.3, S. 293 ff. 1694 Vgl. zur Entwicklung einer Vision JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 79 ff. 1695 Vgl. KAPLAN, ROBERT S./NORTON… …. (Strategic Management System 1996), S. 76. 1705 Vgl. KLINGEBIEL, NORBERT (Balanced Scorecard 2000), S. 651. 1706 Vgl. KAPLAN, ROBERT S./NORTON, DAVID P… …, PETER/ZÜNDORF, HORST (Controlling 2008), S. 687 ff. 1732 Vgl. Gliederungspunkt 6.2.2.2.5, S. 283 ff. 1733 Vgl. MÜLLER, ARMIN (Strategisches Management 2005)… …, DAVID P. (Strategiefokussierte Organisation 2001), S. 63; JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 99; als Beispiel für die Verknüpfung… …Maßnahmen.1746 Dabei werden sowohl finanzielle Kennzahlen als auch qualitative In- formationen betrachtet, um dem zuständigen Management entscheidungsrelevante… …, JOACHIM/SWOBODA, BERNHARD/MORSCHETT, DIRK (Wertschöpfungsmanagement 2004), S. 823; JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 53; SPECKBACHER, GERHARD/… …. JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 92 f. 6 Leistungsmessung in der Internen Revision 287 Lerneffekten Aufmerksamkeit gewidmet.1751…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück