INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (132)
  • eJournal-Artikel (45)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Funktionstrennung Grundlagen der Internen Revision Interne IPPF Framework Standards Risikomanagement Arbeitskreis Geschäftsordnung Interne Revision Banken Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …. Management Best Practice Arbeitshilfen Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten 237 DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ Projekte als Instrument einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …, Dienstleistungsmanagement: Erfolgreicher Einsatz von prozessorientiertem Service Level Management (Springer, 2004), 109. 6 Vgl. Hrsg IIA Austria, Internationale Standards für… …vom Auftraggeber (Management, AR) erwarteten Ergebnisse. Wie auch im Bereich der Internen Revision gesamt ist daher die Ausformulierung einer Charta zur… …Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden vorbehalten Zusammenfassung (am Schluss) oder Management Summary (am Anfang). Der Umstand, dass der… …wesentlicher Bedeutung für die Sonderuntersuchung. Jede Sonderuntersuchung führt letztlich zu aufzubereitenden Entscheidungen durch das Management. Dies betrifft… …Sonderuntersuchungsteams fallen, sondern sind aktiv vom Management unter zur Verfügungstellung entscheidungsdienlicher und entscheidungsrelevanter Unterlagen aus der… …Management. Springer, 2004. „Europa – Europäische Kommission – Wettbewerb,“ o. J. http://ec. europa.eu/competition/index_de.html. Europäisches Amt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …versteht man unter einem „Surprise Audit“ 8 als Anti-Fraud-Kontrollschritt? Wie laufen die Fraud-Entdeckungsformen „Management Review“ – im Unterschied zu… …Self Assessments oder externe Evaluierung. „Surveillance“ wäre eventuell eher als permanente, beobachtende Kontrolle zu verstehen. „Management Review“… …gingen 13,4 % aller Hinweise ein. Im „Mittelfeld“ der Entdeckungsquellen rangierten Management Review (15,4 %) und Interne Revision (13,9 %). Eher seltene… …Kontrollschritte 37,8 % 2. Übertreten bestehender interner Kontrollen 19,2 % 3. fehlender Management Review 17,9 % 4. schwacher Tone at the Top 8,4 % 5. Fehlen… …. Beispielsweise reduzierte der regelmäßige Management Review laut ACFE- Fraud-Report die Entdeckungszeit von 24 auf 12 Monate und das Schadensausmaß von 200.000 US$… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für… …ACFE-Fraud-Report 80,6 % der geschädigten Organisationen nach den Fraud-Fällen ihre Kontrollen verstärkten, wobei das 4-Augenprinzip und mehr Management Review am… …Umfangs und der Qualität des Management Reviews in den jeweiligen Prüfungsbereichen, Verstärkung des Kontrollumfelds durch konkrete Zuweisung von… …zu sämtlichen Fragen der Unternehmensleitung und -überwachung Analysen, Berichte und Fallstudien in den Rubriken Management, Recht, Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …zu sämtlichen Fragen der Unternehmensleitung und -überwachung Analysen, Berichte und Fallstudien in den Rubriken Management, Recht, Wirtschaftsprüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …Forschungsaktivitäten. Des Weiteren ist Dr. Pasternack Lehrbeauftragter für das Fach Bilanzanalyse an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH… …zu sämtlichen Fragen der Unternehmensleitung und -überwachung Analysen, Berichte und Fallstudien in den Rubriken Management, Recht, Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …DIIR-Arbeitskreise MaRisk und Bausparkassen; Michael Helfer, Geschäftsführer von Audit- Management LiVE, Berlin und Mitglied der DIIR-Arbeitskreise MaRisk und Abwehr… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen 1 PRINCE2:2009 (Projects in Controlled Environments) ist eine Projektmanagement-Methode für Organisation, Management und… …darüber hinaus fundiertes Wissen über das Management von Projekten und die Kommunikation in komplexen Projektstrukturen erforderlich. Von besonderer… …, grundsätzlich die folgenden Prüfgebiete als Grundlage für die Prüfung auszuwählen (vgl. Abb. 4). Projekt Management Prüfung der Projektorganisation (Vorgaben… …Prüfungsbericht dokumentiert. Bei erkannten Schwachstellen können Mehrwerte für das Institut erbracht werden (Maßnahmenvorschläge). Projekt Management Revision… …zu sämtlichen Fragen der Unternehmensleitung und -überwachung Analysen, Berichte und Fallstudien in den Rubriken Management, Recht, Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …eine Stabs stelle der Geschäftsleitung. Damit sind Prüfungen der Entscheidungen der Geschäftsleitung (Management Audit) oder Prüfungen, die das Verhalten… …Elemente als auch ganze Compliance Management Systeme können Prüfungsgegenstand der Internen Revision sein. tion Träger eines Risikos ist. Hier ist eine… …Interne Revision die Angemessenheit und Wirksamkeit des Compliance Management Systems. Liegt ein zweckmäßiges Compliance Management System vor, so kann sich… …Einhaltung von Regelungen ist Prüfgegenstand der Internen Revision. Geprüft wird sowohl die Einhaltung einzelner Vorfälle als auch das Compliance Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Compliance Kompakt Best Practice im Compliance Management Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010 317 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, kartoniert… …von Compliance Management- Systemen. Im letzten Kapitel wird sehr anschaulich ein Compliance Management System entworfen, welches einen ganzheitlichen… …Management System entworfen, das so auch direkt in die Praxis eines großen mittelständischen Unternehmens übertragen werden könnte. Hier werden zudem auch… …einbegreift, beschrieben wird. Insgesamt kann das vorliegende Buch als ein Basiswerk für das Compliance Management angesehen werden, mit dem die Grundlagen für… …ist promovierter Wirtschaftwissenschaftler und Experte für Prüfwesen und Public Management sowie ehem. langjähriger Revisionsleiter und bundesweiter… …Management, Interne und externe Kontrollsysteme werden aus der Sicht eines Internen Revisors beschrieben, der seine persönlichen Erfahrungen einfließen lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Informationen über Vergütungsregelungen für das Management; Informationen über Anteile und Stock Options als Vergütungsbestandteile; Informationen… …(http://www.pwc.com/enUS/ us/internal-audit/assets/state_internal_ audit_profession_study_10.pdf; Zugriff am 16. 7. 2010). (Management der Internen Revisionsabteilung… …Management einer Internen Revisionsabteilung Busch, Julia: Benchmarking in der Internen Revision: Mehr Effizienz durch Kostenkalkulation und Leistungsmessung… …, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503- 12440-4). (Management der Internen Revisionsabteilung; rechtlicher Rahmen und Ziele Alles im grünen Bereich?… …: Nutzenpotentiale der Internen Revision, Sternenfels 2009 (ISBN 978-3-89673-527-0). (Management der Internen Revision; Kundenorientierter Ansatz für die Beurteilung… …Leadership Skills You Need, Hoboken 2010 (ISBN 978-0-470- 45001-7). (Management der Internen Revisionsabteilung; Anforderungen an den Revisionsleiter… …; Unternehmensführung; Corporate Responsibility; Nachhaltigkeit; Stakeholder Management; Transparenz-Berichterstattung über nachhaltige Unternehmensführung) Velte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Seminare Technische Revision Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 29. 11.– 30. 11. 2010 A. Barutzki K. A. Werner… …. 12. 2010 R. Munde Business Performance Management 01. 11.– 02. 11. 2010 P. Halek Business Performance Manage- 13. 10.– 14. 10. 2010 P. Halek ment &…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück