INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Standards Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risk Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung IT IPPF

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 23 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …nutzungsbasierten Ansatz minimal gehalten werden. 1. Einführung Angesichts der aktuellen Diskussion zu den Themen Risikomanagement und Datensicherheit bietet es sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …bestimmten Themenbereichen. Das Werk ist in insgesamt vier Kapitel aufgeteilt: Kapitel 1 enthält Aufsätze zu Prüfungen im Bereich der Gesamtbanksteuerung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …277 DR. CHRISTIAN EINHAUS Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft 1 Einführung Im Gegensatz zu anderen Branchen… …___________________ 1 Vgl. Süchting, Paul (1998), S. 11. 2 Vgl. Schierenbeck, Grüter, Kunz (2004), S. 5. 3 Vgl. Brost, Pfeil (2003). Kaiser, Management /… …operationellen Risikos hervor. Abbildung 1: Risiken und daraus resultierende mögliche Schadensfälle Begriffsbestimmung im Kontext der Finanzwirtschaft… …: Reputational Risk, in: Banking Strategies, Vol. 79, No. 1, S. 4, http://www.bai.org/bankingstrategies/2003-jan-feb/publisher/index.asp. Leander, Ellen (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Angebot, 164 Wasserstraßen- und Teilstücke mit einer Gesamtlänge von 1000 km 1 in die Länderverwaltung zu überführen. Die übernehmenden Länder sollten dafür… …Sie die Autobahn verlassen mussten 1 Binnenwasserstraßennetz des Bundes 7354 km; davon 6775 km in der Anlage 1 zum Wasserstraßengesetz als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern

    Swaran Sandhu
    …257 SWARAN SANDHU Management von Reputationsrisiken bei Konsumgüterherstellern 1 Reputationskrisen finden täglich statt Am 6. Juni 2006… …2006a, 37). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Swaran Sandhu 258 Abbildung 1: Diskussion um die Cailler-Verpackung auf… …Organisationen und Personen angesehen werden (Eisenegger 2005, 27) und dient in erster Linie der Komplexitätsreduktion (ebd., 35ff.). Eine hohe Reputation 1… …auch den gesellschaftlich- moralischen Anforderungen unterwerfen müssen. Wichtige Auslöser dieser Ent- wicklung sind 1. die Globalisierung und die… …Abbildung 1 zusammen. Der obere rechte Quadrant zeigt die starke Verflech- tung zwischen Unternehmensmarke und -reputation. Bricht aber die Reputation weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Stefan Hofmann
    …. 1689 Zitiert nach Clikeman (2003, S. 1 und S. 6). ESV_Hofmann-Satz.indd 568 5/26/2009 6:54:24 PM 569 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene -… …des Aufstiegs und jähen Falls.“ (Roger de Weck (1999), zitiert nach Gerke in Rolke / Wolff (2000, S. 151)). 1716 Vgl. Gerke (2002, S. 1); Brinkmann /… …Effizientes Enforcement Integre Unternehmens- leitung Unabhängige Abschlussprüfer Mündige Aktionäre „Gutes“ Anti-Fraud- Management 1 2 3 45 6 7… …der Wirtschaftsethik Horizont 1 (Makroebene) Horizont 2 (Mesoebene) Horizont 3 (Mikroebene) Ordnungsethik (Ethik der rechtlichen Rahmenordnung)… …sagt, dass „das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens böse ist von Jugend auf“ (1. Mose 8, 21b). ESV_Hofmann-Satz.indd 581 5/26/2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Anforderungen an die Leitung der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Leitung der Internen Revision Amling_Bantleon.indd 198 05.09.2007 9:22:28 Uhr Leiter Interne Revision CC Finanzen Division 1 Division 2 Division… …. Schwager, DB 2003, S. 2133. 608 Vgl. z. B. Swauger, IA April 2003, S. 15. 609 Vgl. BaFin, MaRisk, BT 2.4, Tz. 1. 610 Vgl. Arbeitskreis „Externe und Interne… …Revisionsleitung bestehen grundsätzlich drei Ansatzpunkte zur Planung und damit zur Steuerung von Revisionsaktivitäten:630 1. die strategische Revisionsplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …Charakter haben. 1. Der Überwachungsprozess und seine Ausprägungen Der im Unternehmensablauf implementierte Überwachungsprozess setzt sich aus den… …und Bera- tung, Band 1, Aufl. 11, Düsseldorf, BdW-Verlag, 1996, S. 1340ff. Interne Revision 37 1.3.4 Prüfung des Internen Kontrollsystems… …Zählung (1. IST-Objekt) und der Quotient aus der Wägung (2. IST-Objekt) müssten in einem solchen Fall über- einstimmen.41 ___________________ 39 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …, 1835–1919) 5.1 Interner Revisor heute – quo vadis? Christine Brand-Noé M. A. 1. Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse… …These 1: Funktion der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 These 2: Das Bild des Revisors in der Öffentlichkeit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 367 1 Problemstellung: Die Interne Revision und ihr Personal – eine Analyse Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. feiert… …Bestandsaufnahme: Herausforderungen für die Interne Revision und ihre Revisoren These 1: Funktion der Internen Revision Die Funktion Interne Revision befindet… …: „Die interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu 1… …man Erfahrungen austauscht. Zu diesem Zweck 5) Internetpräsentation des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V.: Über das IIR vom 1. 4… …seinen Job vollinhaltlich ausfüllt. Von den Kosten her gesehen, rechnet man in der Personalwirtschaft damit, dass für jede Stellenbesetzung 1 bis zu 2,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …mittels der Resultate dieser empirischen Erhebung zu prüfen. 1. Die Ergebnisse der empirischen Studie 1.1 Univariate Beschreibung der demographischen… …Unternehmen Prozent Tab. 1: Verteilung der Branchen der teilnehmenden Unternehmen An der Befragung haben Unternehmen aller Branchen teilgenommen; diese… …Rahmenbedingungen für die Interne Revision weiterentwickelt (Untersuchungsfrage 1). – Aus der wachsenden Bedeutung und vermehrten Implementierung bzw. Über- nahme… …Untersuchungsfrage 1 Die Entwicklung der Revision zeigt, dass dieser Bereich ständigen Änderungen im gesamten Umfeld ausgesetzt ist. Neue Trends erfordern eine… …Untersuchungsfrage 1 anhand der Ergebnisse aus der Studie Ziel der vorangestellten Analyse war es, mögliche Änderungen in den Aufgaben, Kompetenzen und… …Präsidenten direkt zu berichten hat. Durch diese Ergebnisse aus der empirischen Erhebung wird die Untersuchungs- frage 1 gestützt. 1.2.2 Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück