INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Funktionstrennung Governance Sicherheit IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Interne marisk

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 4.3 Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611… …Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 5.2 Stellung des Revisionsleiters im Unternehmen… …bestehen- den Gesetze. Dadurch wird vom Unternehmen Vertrauen auf den Kapitalmärkten, beim Staat und den eigenen Mitarbeitern erzeugt. Einhaltung der Gesetze… …Priorität einräumt. Für ein Unternehmen fast ebenso wichtig sind aus Steuerungsgründen eine mate- riell richtige und verlässliche interne Berichterstattung… …besitzen nach wie vor eine hohe Aktualität und Bedeutung, vor allem bei den Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, aber auch immer wieder in… …wiederum wird stark beeinflusst von ihrer organisatorischen Einbettung in das Unternehmen und den ihr dort eingeräumten Berichtswegen. Nach dem deutschen… …großen Unternehmen bedient er sich zur Wahrnehmung dieser Aufgaben zunehmend der Internen Revision. Für eine effektive Aufgabenwahrnehmung ist es dann… …Unternehmensüberwachung, dem Board. Idee dieser Unternehmens- verfassung ist es, die Verantwortlichkeiten im Unternehmen eindeutig zu regeln. Dies bedeutet, dass in dem… …. Vergleichbar ist in bei- den Systemen die Organisation der Überwachungsfunktion im Unternehmen, die von beiden Gremien, dem deutschen Aufsichtsrat und dem… …Mitglieder des Audit Committees sein, die Interne Revi- sion sollte aber weiter an dieses Gremium berichten. Damit werden ihre Stellung im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …. Angesichts dieser Zahlen muss man sich fragen, inwieweit sich der Einsatz von Beratern für die Unternehmen auch bezahlt macht. Grundsätzlich sollte man… …unterstellen, dass den finanziellen Aufwendungen für die beauftragenden Unternehmen erkennbare, bzw. bewertbare Erfolge gegenüberstehen. Die Aufwendungen sollten… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …beauftragenden Unternehmen ein monetäres Risiko zumindest in der Höhe des finanziellen Aufwandes für den Einkauf der Beraterleistungen. Weitere Risiken bestehen z… …Unternehmen nicht verfügbares Know-how kann kurzfristig eingekauft werden. Damit wäre auch die Bearbeitung von Themen in speziellen Problembereichen zeitnah… …sichergestellt. ◆ Know-how, dass im Unternehmen nicht kontinuierlich abgerufen wird und daher nicht ständig aktuell gehalten werden kann, kann durch externe… …Berater bereitgestellt werden. Neben der Aktualität des Know-hows können sich für Unternehmen hier Vorteile bei der Reduzierung des Fort- und… …eigenen Beschäftigten ergeben. ◆ Externe Berater können neue, kreative Ideen und Strategien ins Unternehmen einbringen. So gehen externe Berater… …somit zum Teil einer gewissen „Betriebsblindheit“. Externe Berater können aufgrund ihrer Distanz zu den Unternehmen und aufgrund ihrer Rolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …Unternehmen vor, deren Wertpapiere zum Handel im geregelten Markt zugelas- sen sind. Diese Erklärung kann ein gesonderter Abschnitt des Lageberichtes oder ein… …kapital- marktorientierte Unternehmen von öffentlichem Interesse neue Pflichtanforderungenen an Audit Committees stellt.37 3.4.4 Nominierungsausschuss Der… …angemessene Ausweisung der dem Unternehmen dadurch entstehenden Kos- ten im Jahresabschluss.41 Die genaue Ausgestaltung dieser Voraussetzungen sollten den… …Hauptversammlung (Abschnitt IV und Ziffer 4). Erstens sollte jedes börsennotierte Unternehmen eine allgemeine Erklärung über seine Politik zur Vergütung… …Vergütungen und Leistungen von Unternehmen, 42 Vgl. EU-Kommission 2004b. Zum Entwurf vgl. Maul/Lanfermann 2004a, S. 1866 f. Zur Empfehlung vgl. Hopt 2005, S… …Gesellschaft, Tochtergesellschaften oder sonstige in den kon- solidierten Jahresabschluss einbezogenen Unternehmen an sie ausgereicht haben (Zif- fer 5.6), und… …EU verzeichneten Unternehmen: Externe Studie“ ausgeschrieben.61 Den Auftrag erhielt am 7.9.2006 die ISS Europe S. A., Brüssel.62 Ziel der Studie ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Wettbewerb um Investoren führen. Diese können nur dann nachhaltig an Unternehmen gebunden werden, wenn eine risikoadäquate Verzinsung des eingesetzten Kapitals… …erreicht wird. Für die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt müssen die Unternehmen daher in ihre regelmäßige Publizität solche Informationen integrieren, mit… …wirtschaftliche Lage soll durch zusätzliche sachliche Angaben über das Unternehmen und sein Umfeld sowie in zeit- licher Hinsicht durch zukunftsorientierte… …Unternehmen, deren Aktien an einer US-amerikanischen Börse notiert sind, müssen in der Form 20-F jährlich ein „Operating and Financial Review and Prospects… …werden ebenfalls von der SEC erlassen. 2.2 Lageberichterstattung gem. §§ 289 und 315 HGB Die für die Lageberichterstattung deutscher Unternehmen… …ein konzeptioneller Rahmen für das Value Reporting mit Bei- spielen aus Geschäftsberichten deutscher Unternehmen vorgestellt. 33 Vgl. Böcking 1998, S… …können, sollten zudem die erzielten Wertbeiträge im Zeitablauf angegeben werden. Bei diversi- fizierten Unternehmen sind zusätzlich segmentbezogene Angaben… …die zugehörigen Zielwerte angegeben werden, die vom Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes angestrebt werden. Zusätzlich sind Angaben zu… …Bedeutung gewinnen, um die Wertpotentiale von Unternehmen vollständig zu beur- teilen.56 3.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung Seit einigen Jahren… …unterliegen die an Unternehmen gerichteten Erwartungen einem Wandel.57 Zunehmend entwickelt sich eine kritische Haltung gegenüber der Dominanz des Shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance und Interne Revision

    Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings
    978-3-503-10385-0
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Jochen Bigus, u.a.
    …Die weltweiten Regeln der Corporate Governance wirken sich massiv auf die interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Preise für das betreffende Unternehmen aus vergange- nen Transaktionen oder Preise für vergleichbare Unternehmen wichtig sind,2 und erfolgsorientierte… …Verfahren, bei denen die aus dem zu bewertenden Unternehmen zu erwartenden finanziellen Vorteile abgezinst werden.3 Die Barwertkalküle lassen sich in Netto-… …Vermögenswert zu schätzen, hat ein Unternehmen den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen, zu der der Vermögenswert gehört (die… …Unternehmen noch nicht verpflichtet ist, basieren, oder die zu einer Verbesserung oder Erhöhung der Ertragskraft des Vermögenswertes beitragen sollen (IAS… …mer bei der Preisgestaltung der künftigen Cashflows, die das Unternehmen durch die Vermögenswerte zu erzielen hofft, widerspiegeln würden.“ (A1) Dies… …Änderungen der Cash Flows: „Welchen Ansatz ein Unternehmen auch anwendet, um Erwartungen hinsicht- lich eventueller wertmäßiger oder zeitlicher Änderungen der… …Abzinsungssatzes.“ (A16) . . . „Als Aus- gangspunkt kann ein Unternehmen bei der Erstellung einer solchen Schätzung die folgenden Zinssätze berücksichtigen: (a) die… …nehmens und von der Art und Weise, wie das Unternehmen den Kauf des Vermö- genswertes finanziert, weil die künftig erwarteten Cash Flows aus dem Vermögens-… …wert nicht von der Art und Weise abhängen, wie das Unternehmen den Kauf des Vermögenswertes finanziert hat.“ Dies ist aus zwei Gründen paradox: (i) Die… …Ausführungen sollen dazu beitragen, einen Nutzungswert für das Unternehmen zu bestimmen. Dieser ist nicht finanzie- rungsunabhängig, es sei denn, man würde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …Geschäftsbetrieb soll für die Mitglieder bzw. für die Mitgliedsbetriebe wirtschaftliche Hilfs- und Ergänzungsfunktionen wahrnehmen.1 Unternehmen oder Haushalte… …sein. Die Förderung der Mitglieder ist Hauptziel einer Genossenschaft und grenzt diese somit von gemeinwirtschaftlichen Unternehmen ab, die eine… …übertragen. Das eigentliche Organisationsproblem auf Ebene der beteiligten Unternehmen ist somit die Entscheidung, welche Teilleistungen auf die Genossenschaft… …. Tab. 1).9 Anzahl der Unternehmen Anzahl der Mitglieder (in Mio.) Genossenschaften gesamt 7.541 21,9 – Kreditgenossenschaften 1.255 15,9 –… …tionspflichten. Beurteilt man die Prüfung der externen Rechnungslegung anhand der Interessen der Träger formalzieldominierter Unternehmen, lässt sich Folgendes… …Unternehmen scheint es daher ausreichend, wenn Jahresabschluss und Lagebericht von Gesetzes wegen geprüft werden müssen. Hauptzweck sachzieldominierter… …Unternehmen ist dagegen die Bereitstellung spezi- fischer Leistungen für die jeweiligen Adressaten, nicht dagegen die Verzinsung der durch die… …Unternehmenseigentümer geleisteten Kapitaleinlagen. Aus Sicht der Eigen- tümer sachzieldominierter Unternehmen kommt der externen Rechnungslegung als Instrument zur… …sind,11 reicht hier die externe Rechnungslegung als alleiniger Gegen- stand der gesetzlichen Prüfung nicht aus. Soweit sachzieldominierte Unternehmen einer… …(§ 53 GenG).12 2. Vergleichbares gilt für Unternehmen in privater Rechtsform, an der eine oder meh- rere Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Versicherungswirtschaft übernimmt Risiken, die andere Unternehmen, Organisatio- nen oder Einzelpersonen nicht tragen können oder aus ökonomischen Überlegungen nicht tragen… …Unternehmen erhält bzw. wiederherstellt und Privathaushalte vor Existenzgefährdung schützt. Die Bedeutung, welcher einer funk- tionierenden… …Wertpapierhandel unter dem Dach der BaFin zu einer dem Finanzministerium unterstehenden Behörde zusam- mengefasst. Der Zusammenschluss erfolgte, um Unternehmen… …Bindungswirkung, die Unternehmen richten sich jedoch grds. nach den Anweisungen des Amtes. Versicherungsunternehmen 782 von Winter Versicherungsbetriebes, wie… …Erkenntnisquelle für mögliche Missstände bei beaufsichtigten Unternehmen und ergän- 13 Vgl. hierzu Stadler 2006, S. 1340. 14 Z. B. das Vorliegen einer sog… …, die Auskünfte über die im Versicherungsaußendienst tätigen Mitarbeiter sammelt und diese an Versicherungsunternehmen weitergibt. Die Unternehmen sind… …regelmäßig analysieren. Sofern die Beschwer- den auf Schwachstellen im Unternehmen hindeuten, sind Vorschläge zu ihrer raschen Beseitigung zu unterbreiten und… …Vermögensanlage oder die Vermögensverwal- tung eines Versicherungsunternehmens ganz oder zu einem wesentlichen Teil einem anderen Unternehmen auf Dauer übertragen… …Aufgaben, nicht aber die Verantwortung für die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung delegiert werden kann. Das auslagernde Unternehmen muss somit laufend eine… …auslagernden Unternehmen und auch in der Internen Revision noch ausreichende Kompetenz vorhanden sein muss, die ausge- lagerte Tätigkeit qualifiziert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Schwerpunkt der ver- traglichen Verflechtungen von Unternehmen technologieorientierter Branchen dar.3 Der Zusatz der Langfristfertigung verdeutlicht, dass… …zwingenden Implementierung eines Risikomanagementsystems auf andere Unternehmen wird vermutet. Vgl. hierzu auch die weiteren Ausführungen in Kapitel 3. 13 Vgl… …berücksichtigt werden. Daher sind viele Unternehmen dazu übergegangen, die Festpreisverträge an sog. Preisgleitklauseln zu koppeln, um z. B. eine Anpassung an die… …werden. 4. Ein wahrscheinlicher Nutzenzufluss besteht für das Unternehmen. Kostenzuschlagsverträge werden hingegen als Aufträge definiert, bei denen das… …Auftragsergebnis bei Kostenzu- schlagsverträgen immer dann als verlässlich zu klassifizieren, sofern ein wahrscheinli- cher Nutzenzufluss für das Unternehmen… …Unternehmen das Auftragsergebnis nicht verlässlich schätzen, werden die anteiligen Umsatzerlöse lediglich in Höhe der in der Periode angefallenen und erfolgs-… …Internen Kontrollsystems wesentliche Fehler im Abschluss unerkannt bleiben. Es ist anzuneh- men, dass ein Großteil der Unternehmen, deren Schwerpunkt die… …, abgelöst. Die IFRS-Umstellung bei Unternehmen mit einem hohen (langfristigen) Fertigungsvolumen beinhaltet weit rei- chende Konsequenzen für die interne… …Defizit an Verlässlichkeit „erkauft“, sofern das Unternehmen nicht über ein effizientes Risikomanagementsystem verfügt. Zudem sind die bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück