INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme Management marisk Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Governance IPPF

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Kajüter 113 das Risikofrüherkennungssystem durch diese prüfen zu lassen.11 Für kapitalmarktori- entierte Unternehmen wird indes beides als Best Practice… …lassen, durch die rechtliche Grundlage der Lei- tungsmacht, die Rechtsform der abhängigen Unternehmen sowie die Beteiligungsquo- ten beeinflusst.16 2.2… …, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevan- ten Fragen (. . .) der Risikolage und des Risikomanagements“ (DCGK 3.4) informiert. Zudem… …ergriffenen Maßnahmen zur Risikosteuerung einschließt. Existiert im Unternehmen eine Interne Revision und betraut der Vorstand diese mit der internen Prüfung… …im Unternehmen. Aufgrund ihres Tätigkeitsspektrums ist die Interne Revision dazu prädestiniert, Aufgaben im Zusam- menhang mit dem Risikomanagement zu… …übernehmen.20 Gleichzeitig werden durch ihre unabhängige, neutrale Stellung im Unternehmen Grenzen gezogen. Beide Aspekte werden in verschiedenen nationalen und… …dementsprechend unregelmäßige Prüfung findet bei knapp der Hälfte der befragten Unternehmen (vgl. Tab. 2) statt. Der überwiegende Teil der Konzerne hat hingegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wertorientierung und Interne Revision Günther/Gonschorek 129 1 Wertorientierung und Interne Revision Unternehmen, die den organisierten… …beeinflusst. Die Steigerung des Unternehmenswertes ist aber auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel, wobei hier die… …131 werden könnten.11 Unternehmen erzielen dabei einen ökonomischen Mehrwert, wenn die erwirtschafteten Erträge über den Gesamtkapitalkosten liegen.12… …Die Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung liegen in der Kapital- markttheorie der 1930er Jahre begründet. Unternehmen, die wirtschaftlich… …anderen Interessengruppen am Unternehmen (Stakeholder) vernach- lässigt. Sie favorisieren deshalb den Stakeholder Ansatz, bei dem die Interessen aller… …Stakeholder im Rahmen eines pluralistischen Zielsystems im Unternehmen Berück- sichtigung finden müssen.19 11 Vgl. Günther 1997, S. 3. 12 Vgl… …. Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 12. 19 Vgl. z. B. den Stakeholder Ansatz in Arbeitskreis Wertorientierte Führung in mittelständi- schen Unternehmen der… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Rentenbildung priva- ter Haushalte sowie 7. zukunfts- und wertorientierte Bewertung von Unternehmen. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4 Outsourcing der Internen Revision bei Großbetrieben… …ihrer Tätigkeit im Unternehmen empfunden. Inzwischen ist die Diskussion auf ihren betriebswirtschaftlichen Kern zurück geführt worden, nämlich auf die… …Frage, unter welchen spezifischen Voraussetzungen es für ein Unternehmen vorteilhafter ist, spezifische Leistungen vom Markt zu beziehen bzw. sie selbst… …im Unternehmen zu erstellen.1 Es handelt sich dabei um die grundlegende Frage des Make or Buy, der Eigen- oder der Fremdfertigung von Leistungen. 2… …ben zählt die Prüfungsfunktion. Die Führungsfunktion im Unternehmen erfordert die Konzentration des Manage- ments auf kreative und strategische… …die Prüfungsaufgabe externen Beratern, einer Person im Unternehmen oder einer Abteilung übertragen werden.3 Von der Institution Interne Revision wird… …bestimmten Voraussetzungen ein Outsourcing vornehmen kön- nen. 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Kriterien, die auf… …der sich das Risiko deut- lich erhöht. Von daher kann auch bei kleinen undmittleren Unternehmen die Einrichtung einer Internen Revision geboten sein… …. Daneben werden aber eine ganze Reihe weiterer Fragen diskutiert, die als Lösung für kleine undmittlere Unternehmen in Frage kommen. Unter Berücksichtigung… …. Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Peemöller 149 Revisionsform Ausgestaltung Erweiterung der Prüfungsaufgaben Dem Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …integrierten Kapitalmarkt zu schaffen und Lösungen zu finden, die es Unternehmen ermöglichen, in der EU und auf internationalen Märkten Kapital aufzunehmen und… …Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der gemeinschaftlichen europäischen Kapitalmärkte zu… …stärken, um hiermit eine schnelle Vollendung des Binnenmarktes für Finanzdienstleistungen zu erreichen.6 Unternehmen, die dem Recht der Mitgliedstaaten… …Übergangsfrist. Sie haben die IFRS für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1.1.2007 beginnen; dies gilt z. B. für Unternehmen, die nach US GAAP… …, auch die Jahresab- schlüsse nach IFRS zu erstellen, bzw. den nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen zu erlauben oder vorzuschreiben, ihre… …Darlehen und Forderungen, die nicht zu Handelszwecken gehalten werden, Beteiligungen an Tochtergesellschaften, Joint Ventures und assoziierte Unternehmen… …bestehenden Rechnungslegungsoptionen für die Unter- nehmen, für die die Richtlinien weiterhin Rechtsgrundlage der Rechnungslegung sind (d. h. Unternehmen, die… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz… …unterschiedlichen Lageberichtsqualität der Unternehmen in den ein- zelnen Mitgliedstaaten26 wurden weitergehende Vorschriften zur Lageberichterstattung erlassen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert.28 Der HGB-Jahresab- schluss muss zur Ausschüttungs- und Steuerbemessung erhalten bleiben; jedes Unter- nehmen kann jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Wirtschaftlichkeitsprüfung

    Dr. Bernd Keller, Dr. Antje Weber
    …veranlassen viele Unternehmen ihre Organisationen und Struk- turen zu überdenken. Hierzu gehören auch freiwillige oder auf gesetzlichen Grundla- gen basierende… …lösenden Betroffenen im Unternehmen ein.7 Im Rahmen eines Umstellungsprojektes der Rechnungslegung muss das Unternehmen eine Kombi- nation von Prüfung… …entierte Unternehmen dazu verpflichtet, andererseits möchten sie freiwillig aus strategi- schen Gründen oder intern zu erzielenden Vorteilen ihr… …Unternehmen mit der Umstellung beginnt, muss es verschiedene erfolgsbe- dingende Umstellungsfaktoren berücksichtigen, seien es die zu verfolgende Umset- 14 Vgl… …nach dem im Unternehmen vorherrschenden Rechnungswesen. Es gilt alle externen und internen Faktoren zu klä- ren, die eine Umstellung notwendig erscheinen… …einzubeziehen, da sie alle Pro- zesse und Abläufe im Unternehmen überblickt, die richtigen Anspruchsgruppen des Unternehmens kennt und sowohl die Eigenheiten des… …welcher Art und Weise die Einführung der IFRS zu erfolgen hat. Bei der Einführung der internationalen Rechnungslegungsstandards können sich die Unternehmen… …Verfügung stehende Budget und die bestehenden Toleranzgrenzen. Sie kennt die zuständigen Ansprechpartner im Unternehmen und kümmert sich um Klärung… …verschiedenster Fragestellungen. Sie stellt aufgrund ihrer Erfahrung des Prü- fens aller Unternehmensprozesse den Nutzen für das Unternehmen fest, den eine… …Umstellung mit sich bringt und leitet daraus ab, welche Zwecke das Unternehmen mit der Umstellung verfolgen kann und sollte. Damit hilft sie abzuschätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Organisationsrealität schaffen. Sie bedienen sich dazu der Tatsache, dass in jedem Unternehmen ein dem Realgüterstrom entgegen gesetzter Nominalgüterstrom fließt. Dieser… …: Abbildung der Unternehmensrealität im Rechnungswesen In jedem Unternehmen kann es zu jeder Zeit nur genau eine Realität geben. Die Annahme von zwei oder gar… …Einsichten in das berichtende Unternehmen und der zunehmenden Aussagekraft zumindest aufgewogen werden, ist bis heute unklar und Gegenstand heftiger… …Kein Unternehmen ist in der Wahl seines Rechnungslegungssystems frei, sofern dieses die Grundlage für die externe Rechenschaftslegung ist. Ein klarer… …. Für Unternehmen oberhalb der Kleinstunternehmensgrenze verbleiben regelmäßig nur die beiden letztgenannten Entscheidungen. Die verbleibende… …argumentiert, dass Unternehmen aufgrund äußeren Druckes dazu neigen könnten, eine Abschlusserstellung nach IFRS als strategische Option in Erwä- gung zu ziehen… …beurteilenden Unternehmen zu entscheiden haben. Es liegen für Deutschland allerdings noch kaum Erkenntnisse über einen derartigen Druck auf einzelne Unternehmen… …ein Unternehmen ohne jegliches Eigenkapital vor (also ein absolut kreditun- würdiges Unternehmen), welches über eine absolute Zahlungsgarantie einer… …HGB-Gewinn identisch sind, wie das folgende Beispiel zeigt. Beispiel6 Ein Unternehmen nimmt am Anfang des Jahres 04 einen Auftrag zur Lieferung einer… …erfolgen müsste, wird dieses Unternehmen aufgrund der gegeben Realsituation dennoch einen Kredit erhalten. 5 Vgl. Roth 2007, S. 13. 6 Teilweise entnommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …, Unternehmensstruktur, Zwecke des Rechnungs- wesens, IT und die Eingliederung des Rechnungswesens in das Unternehmen. 2. Wesentliche externe Einflüsse sind die… …Datenquellen finden im Unternehmen häufig eine unterschiedliche Zuordnung.10 So könnte z. B. eine Abtei- lung „Internes Rechnungswesen“ für die Betriebs- und… …. Bekanntermaßen unterliegt die IT einer hohen technologischen Dynamik. 2. Der Durchdringungsgrad von Unternehmen mit IT-Anwendungen steigt stetig, d. h… …eine untergeordnete Rolle.26 3.2 IT-Governance 3.2.1 Begriff der IT-Governance Aus der ökonomischen Bedeutung des IT-Einsatzes in Unternehmen, aber… …Für den IT-Einsatz in Unternehmen existiert eine Vielzahl von gesetzlichen Vorga- ben, gesetzesähnlichen Normen sowie berufsständischen Standards… …das Unternehmen ausgesetzt ist, identifiziert und bewertet werden. 3. Aus dem IT-Einsatz erwachsen Risiken, die je nach Branche sogar bestandsgefähr-… …bilden sie einen de facto Standard für die IT-Revision im Unternehmen. Sie sind aus den im HGB kodifi- zierten Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung… …durch kleine und mittlere Unternehmen auch für den handelsrechtlichen Abschluss Bedeutung besitzen. 30 Vgl. IDW PS 330; IDW RS FAIT 1. 31 Vgl. ISACA 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Einschätzung der kurzfristig umsetzbaren Reformvorschläge des DSR durchgeführt.5 Um ein Meinungsbild potenti- ell betroffener Unternehmen zu erhalten, wurden… …Fragebögen an ca. 4.000 überwiegend mittelständische6 Unternehmen in Deutschland versandt. Die Auswertung konnte sich auf einen Rücklauf von 290 Fragebögen… …Unternehmen beträgt 23 %. So- wohl im Hinblick auf die Rechtsform und Kapitalmarktorientierung als auch auf die Branche ergab sich bei den Befragungsteilnehmern… …ein relativ ausgewogenes Bild.7 Die Studie zeigt eine insgesamt hohe Zustimmung der befragten Unternehmen zu den Reformvorschlägen des DSR. Lediglich… …mit der in der Praxis der rechnungslegenden Unternehmen zu verspüren- den Bereitschaft zu einer selektiven Reform des deutschen Handelsbilanzrechtes… …Abschlussprüfung, in: Freidank, C.-Chr./Altes, P. (Hrsg.): Rechnungslegung und Corporate Governance. Reporting, Steuerung und Überwachung der Unternehmen im Umbruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …269 1 Einführung Für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2005 beginnen, sind kapitalmarktorientierte euro- päische Unternehmen aufgrund der sog… …Unternehmensinformationen mittels Kennzahlen, Kennzah- lensystemen und sonstiger Methoden“10 verstehen. Dabei verfolgt die Bilanzanalyse das Ziel, ein Unternehmen in seiner… …Unternehmen (sog. zwischenbetriebliche Kennzahlenvergleiche) vorgenommen wer- den können. Neuere Ansätze der Bilanzanalyse umfassen:21 1. multivariate… …Unternehmen stehen jedoch bei deren Interpretation verschiedene Auslegungsalternativen für unbestimmte Rechtsbegriffe oder bei weit gefassten… …bilanzierende Unternehmen in diesem Fall selbst eigene Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zu entwickeln hat, die entscheidungsrelevante Informationen liefern… …Auslegung dem bilanzierenden Unternehmen überlassen wird, wobei die Unbestimmtheit dieser Begriffe eine Reihe von Auslegungsalternativen eröffnet. Besonders… …dem Unternehmen zufließen oder von ihm abfließen wird, und 2. die Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder der Wert des Sachverhaltes „ver- lässlich“… …bilanzierenden Unternehmen ein faktisches Ansatzwahlrecht.40 Besonders deutlich wird dieses faktische Wahlrecht bei der Abgrenzung zwischen Forschungs- und… …immateriellen Vermögenswerten ist nach IAS 38.88 zu Beginn der Nutzung durch das Unternehmen einzuschätzen, ob die Nutzungsdauer begrenzt oder unbe- grenzt ist… …erwarteten Entwicklung des Planvermögens, der Fluktuationsrate im bilanzierenden Unternehmen und den langfristigen Lohn- und Gehaltstrends, ab. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück