INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (42)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control IT Management Meldewesen Funktionstrennung Standards Grundlagen der Internen Revision Checkliste Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Unternehmen marisk Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Interne

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …Sönke Schulz: a.a.O., S. 150 und 154. 30 Vgl. Palazzesi, Mauro: Benchmarking der Internen Revision und Change Management. Das eine bedingt das andere. In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Geschäftstätigkeit als solche hervorgerufen sind, die zweite Untergruppe bilden die „Kontrollrisiken“ die davon herrühren, wie das verantwortliche Management Prozesse… …„Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ 6 zu organisieren. Dieses beinhaltet das Management ◆ vor der Kreditgewährung (Kompetenzstruktur… …Management seiner Managementverpflichtung nachkommt bzw. nachgekommen ist. 6. Schlussfolgerungen Inhärente und Kontrollrisiken bilden das Gesamtfeld einer… …verantwortliche Management mit den inhärenten Risiken um. Ist das Management fähig und willens, „inhärente“ Risiken im eigenen Verantwortungsbereich zu… …“Compliance: A gap at the heart of risk management”, A joint project with the Economist Intelligence Unit, July 2003, PricewaterhouseCoopers, S. 9 10 vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …Management Holding AG ◆ Martina EIMÜLLER, Fraunhofer Gesellschaft e. V. ◆ Rainer ETTENGRUBER, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft ◆ Frank EULGEM, Klöckner… …. Partner Management Consultants GmbH ◆ Kerstin GIRMANN, Nassauische Sparkasse ◆ Tina GLÄSER, T-Mobile International ◆ Achim HARTJES, Hapag Lloyd AG ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Michael; Spira, Laura F.: The Turnbull Report, Internal Control and Risk Management: The Developing Role of Internal Audit, Edinburgh 2004 (ISBN… …GDPdU-konforme Archivierung) 274 Interne Revision 6 · 2004 ---INTERNE REVISION--- Literatur ◆ Leitung / Management einer IR-Abteilung Beumer, Hans: Starting from… …scratch. In: Internal Auditor, Aug. 2004, S. 79–85. (Management einer IR-Abteilung; Errichtung einer IR; Erfolgsfaktoren einer IR; Geschäftsordnung… …sowie Konsequenzen für das diversity Management. In: Die Betriebswirtschaft 2004, S. 412–430. (Teamzusammensetzung; Dimensionen der diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …. Werner ◆ Aufbaustufe Revision von Facility Management, technische Anlagen und Instandhaltung 10. – 11.11.2005 A. Barutzki K. A. Werner Honorare für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Inhalt/Impressum

    …der Firma „Management Circle AG, Eschborn“ sowie die Beilagen „Erfolg ist kalkulierbar (Sammelprospekt Betriebswirtschaft“, „IRR-Sammelprospekt (bis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …. Dieses Drängen („urge management“) ist eine Funktion der Internen Revision von wesentlicher Bedeutung für die Vitalität des Chancenmanagement in einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. Regelmäßige Prüfungen des Managements von OpR durch die Aufsicht 10. Offenlegung des Ansatzes zum Management operationeller Risiken Tabelle 2: Sound Practices… …for the Management and Supervision of Operational Risk Die Einhaltung aller Prinzipien sollte Gegenstand von Prüfungen der Internen Revision sein, für… …die Interne Revision darf nicht direkt für das Management operationeller Risiken verantwortlich sein. 6.2 Spezielle Mindestanforderungen Für den… …Management operatio neller Risiken ist durch eine für OpR zuständige (unabhängige) Stelle 23 zu übernehmen. Dazu ist unter anderem eine Schadenfalldatenbank… …im Zusammenhang mit dem Management operatio neller Risiken abzugrenzen sind, ist, wie oben dargelegt, einerseits durch bestehende und künf tige externe… …Geschäftsfeldzuordnungen, Angemessenheit der für das Management operationeller Risiken zu veranschlagenden Kosten.) ◆ Beratung bei der Erstellung oder Fremdbeschaffung einer… …integriert? ◆ Ist das Management von OpR nachvollziehbar dokumentiert? ◆ Wie wird die Datenqualität der Schadenfalldatenbank sichergestellt? ◆ Ist hinsichtlich… …Regelungen geschaffen werden, die die Aus sagekraft und Revisionssicherheit der Schadenfalldatenbank sicherstellen. 34 Das Management operationeller Risiken… …Daten ge schärft werden. Das Management operationeller Risiken unter Basel II wird sich gleichzeitig positiv auf die Arbeit der Internen Revision… …: www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_basel_konsultationspapiere.php. Basel Committee on Banking Supervision (2003): Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk, Internet: www.bis.org. 202…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …und effektives Knowledge- Management innerhalb der Projektorgani sation sichergestellt? ◆ Gibt es eine Regelkommunikation? ◆ Gibt es eine offiziell… …zum Supplier Relationship Management Ulrich Parthier, Sauerlach (IT Research), 2003 ◆ Internetrecht Skriptum Internet-Recht (Stand: März 2002) Thomas…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …Schroff ist Mitarbeiter im Bereich Corporate Audit Services IT & Operational Risk Management der ING BHF-BANK AG Einleitung Self-Auditing klingt modern und… …Management in geeigneter Art und Weise transparent darzustellen. Ferner sind daraus, sofern notwendig, entsprechende Empfehlungen für die Geschäftsführung… …Management und Personalabteilung disziplinarische Maßnahmen in Erwägung gezogen werden. Zu beachten ist auch, dass die Self-Audit-Ergebnisse bei nachfolgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück