INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Arbeitskreis Meldewesen Banken marisk Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Corporate Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing cobit IPPF Governance Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 91 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …dabei insbesondere auf die bislang am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin konzentrieren. 1. Bitcoin: The Basics Der Beitrag entstand für die… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …transparent. Die Nutzung von Bitcoin 1 Vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283301/ umfrage/gesamtzahl-der-bitcoins-in-umlauf/ (Stand: 3.7.2017)… …gutgeschrieben Abb. 1: Wesentliche Schritte einer Bitcoin- Transaktion Quelle: eigene Darstellung wie wir sie von der Einrichtung traditioneller Bankkonten her… …für jeden nachprüfbar. 10 Abbildung 1 fasst die Schritte einer Bitcoin-Transaktion zusammen. Wie gezeigt hat die Nutzung von Bitcoin unter anderem… …Einstiegspunkt zur Blockchain-Recherche siehe https:// blockchain.info/de (Stand: 03.07.2017). 06.17 ZIR 317 ARBEITSHILFEN Bitcoin Risikofelder Kryptowährungen 1… …Prüfungshandlungen abgeleitet. Im Folgenden finden sich Beispiele für Prüfungshandlungen in Bezug auf die einzelnen Bereiche. 1. Übergreifende Risiken: • Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …. Data Leakage/Datendiebstahl 1 kann zu erheblichem Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern und hohen finanziellen Schäden führen. Bei unerwünschtem… …Drittstaaten, das heißt außerhalb des EWR. • Verletzung der gesetzlich geforderten Löschpflichten. • Vertrauenswürdigkeit nicht sichergestellt. 1 Data Leakage… …, wenn personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an einen Online- Speicher-Dienst übergeben werden. Eine solche… …Cloud-Dienste Abb. 2: Survey Monkey Informationsklassifikation Streng vertraulich Vertraulich Intern Kunde Öffentlich Abb. 1: Informationsklassen… …klassifiziert sowie angemessene Zugangskontrollen implementiert werden. Diese Klassen können in der Praxis zum Beispiel wie in Abbildung 1 dargestellt festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    Christoph Scharr
    …, Zielsetzung, Umsetzung, Zweifelsfragen IDW IDWVerlagGmbH Verlag GmbH, Düsseldorf 2017, 138 Seiten, 1. Aufl., Preis Euro (D) 44,00, ISBN 978-3-8021-2068-8 328…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    …Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016, 327 Seiten, 1. Aufl., Preis Euro (D) 49,95, ISBN 978-3-503-16391-5 Aufgrund der jüngsten Entwicklung zu Haftungsfragen… …und Geschäftsführung, Aufsichts- und Kontrollinstanzen. Zum Themenkreis 1 „Rechnungslegung und Compliance“ gehen die Autoren auf folgende Bereiche ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …17 1. Grundlagen der Internen Revision 1.1 Einführung in die Grundlagen der Internen Revision Unter Corporate Governance werden die Regeln der… …damit ein wesentliches Element der Corporate Governance (vgl. Abb. 1). Sie prüft und berät im Auftrag des Leitungsorgans auf sämtlichen… …Governance: Deutscher Corporate Gover- nance Kodex in der Fassung vom 7. Februar 2017, S. 1, abrufbar unter. http://www… …beurteilen System überwachen Abb. 1: House of Corporate Governance, Darstellung angelehnt an KPMG6 19 Einführung in die Grundlagen der Internen… …zur Einrichtung einer Internen Revision mit den Organisations- und Sorgfaltspflich- ten des Vorstands nach § 93 Abs. 1 S. 1 AktG im Einklang steht.21… …eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters (§§ 76 Abs.1 AktG, § 93 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG). Hierbei ist nach herrschender Meinung… ….; Tebben, T.: Die Prüfung kommunaler Unternehmen gemäß § 53 Abs. 1 HGrG, 2. Aufl., Düsseldorf 2012, S. 132 – 135. 27 Haftungsrisiken und Sanktionen… …Leitungsorgan (§ 9 Abs. 1 OWiG) und den Revisions- leiter als sonstigen Beauftragten (§ 9 Abs. 2 OWiG). In der Fach- literatur wird in diesem Zusammenhang vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …ordnungs- mäßiger Prüfung von Internen Revisionssystemen, Düsseldorf 2017, Kriterien- katalog in Anlage 1 zu IDW PS 983, wonach in Kriterium 10 gefordert wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. 46 Abbildung entnommen aus IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Frankfurt a. M. 2017, S. 1. Empfohlene… …folgende DIIR Revisionsstandards veröffentlicht: • DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, • DIIR… …, angemessene Regelung (Ge- schäftsordnung, Revisionsrichtlinie o. Ä.) vorhanden (Mindest- standard 1). • Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen… …für die Umsetzung der sechs Mindeststandards in der Praxis wesentliche Aspekte näher erläu- tert: (1) Es ist eine offizielle schriftliche… …, angemessene Regelung (Geschäfts- ordnung, Revisionsrichtlinie o. Ä.) vorhanden (Mindest stan- dard 1) Der Mindeststandard 1 fordert eine offizielle… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen (vgl. MaRisk BT 2.3 Ziffer 1). • Wechselt die Leitung der Internen Revision, ist… …Interne Revision erlassen.69 Die MaRisk VA wurden zum 1. Januar 2016 aufgehoben. 69 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Sourcing-Ansätze für die Interne Revision: Outsourcing, Co-Sourcing, Insourcing

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. Kriterienkatalog in An- lage 1, Düsseldorf 2017, wonach in Kriterium 12 eine angemessene Personalausstat- tung als Mindeststandard gefordert wird. 54… …Abs. 1 Satz 2 Buchst. h EU-Abschluss- prüferverordnung (EU-VO)).72 Besondere Anforderungen an das Outsourcing von Revisions- leistungen werden bei… …Kreditinstituten und Finanzdienstleistungs- unternehmen gestellt. Nach § 25b Abs. 1 S. 2 KWG darf durch das Outsourcing weder die Ordnungsmäßigkeit der Geschäfte… …und der Dienstleistungen noch die Geschäftsorganisation nach § 25a Abs. 1 KWG beeinträchtigt werden. Für Versicherungsunternehmen ist § 32 VAG zu… …verantwortlich (§ 25b Abs. 2 KWG; § 32 Abs. 1 VAG). Die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) hat in den Mindestanforderungen an das… …seitens der geprüften Fachbereiche. Ggf. Vermeidung von Interessenkon- flikten bei der Internen Revision. Tabelle 1: Vor- und Nachteile des Outsourcing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Unternehmensüberwachung Fragen des Aufsichtsrats an den Vorstand: (1) „Der Jahresabschlussprüfer hat in seinem Bericht einige kritische Anmerkungen zur Ausgestaltung… …Vor- gabe von unternehmensweit geltenden Regeln für die Ausgestal- tung des Internen Kontrollsystems zuständigen Fachbereich: (1) „Gegenstand unseres… …Fragenden ab, seinem Gesprächspartner bei der Beantwortung der gestellten Frage auch wirklich (aktiv) zuzuhören.82 Beispiele für wertschätzende Fragen: (1… …lich ist und von einer vertrauensvollen Beziehung getragen wird. Beispiele für diagnostische Fragen: (1) „Was werden Sie als nächstes tun?“… …. Beispiele für konfrontative Fragen: (1) „Haben Sie darüber nachgedacht, den Revisionsleiter von seinen Aufgaben freizustellen?“ (handlungsorientierte… …konfrontativ-prozessorientierten Fragen. 70 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung Beispiele für prozessorientierte Fragen: (1) „Sind wir zu weit gegangen?“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 89 90 91 92 93 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück