INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate cobit Risikomanagement Arbeitskreis control Funktionstrennung Checkliste Revision Unternehmen Meldewesen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Banken

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 93 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …, ausgewählte Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing vor. 1. Einleitung Das NIST (National Institute of Standards and Technology) definiert Cloud… …schnell und mit minimalem Managementaufwand oder geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden können“. 1 Die Auslagerung von Diensten… …: Die 5 Cs. Ein Basisdokument des BSI zum Thema Cloud Computing mit Fokus auf Prüfung der Sicherheit – Sicht der Sicherheit, 1 Siehe… …zugeordnet, wie Abbildung 1 zeigt. Für die identifizierten Risiken wurde ein Revisionsansatz erarbeitet. Mit diesem Modell ist es möglich, eine Prüfung 2… …Datentrennung Mandantenfähigkeit Abb. 1: Risiken des Cloud Computing im klassischen IT-Modell Quelle: eigene Darstellung, siehe ZIR 2/2013 in den dargestellten… …fizierungen. Darüber hinaus nennt er 17 operative Anforderungsbereiche (vgl. Tabelle 1). 262 ZIR 05.17 Prüfung von Cloud Computing BEST PRACTICE 1. Organisation… …und Datenschutz 17. Mobile Device Management Tab. 1: Anforderungsbereiche des BSI-Katalogs Zu jedem Umfeldparameter und Anforderungsbereich gibt es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Gefälle in Deutschland. 1. Einleitung Generell ist das Gehalt von Mitarbeitern immer von besonderem Interesse, sei es für Arbeitgeber, Wissenschaft… …vieler Arbeitnehmer 1 beeinflusst wird. Schnell kommt man hier auch zum Thema Entgeltgerechtigkeit. 2 Darüber hinaus können Gehaltsdaten Trends in der… …regulatorischer/gesetzlicher Anforderun- 1 „Für die meisten Mitarbeiter ist die Bezahlung einer der wichtigsten Gründe, warum sie arbeiten – für einige Mitarbeiter der… …is used throughout the world”, Millage, A., 2015, S. 7). In diesem Modell wirken die drei Verteidigungslinien IKS und operative Kontrollen (1… …, S. 1. 14 Vgl. u. a. den Beschluss der deutschen Bundesregierung vom 11.01.2017 für ein „Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen“… …Unternehmen mehr Gehalt zahlen als kleinere, gilt im Übrigen auch generell. 17 Demzufolge lautet die erste Hypothese: H 1 : Je größer ein Unternehmen, desto… …deutschsprachigen Raum „führend ist.“ 25 Die deskriptive Statistik der Datenbasis (vgl. Tabelle 1) legt Plausibilität und Repräsentativität der analysierten… …die Nummer 1 rund um das Thema Gehalt und Karriere“, https://www.gehalt.de/ueber_uns (Stand: 12.01.2017). 26 Vgl. IIARF 2015 (CBOK – Komplettstudie) und… …DIIR/IIRÖ/ SVIR, 2014 (Enquête). Tab. 1: Deskriptive Statistik Quelle: https://www.gehalt.de (Stand: 24.09.2016) und eigene Berechnungen 05.17 ZIR 269… …Hypothesen H 1 , H 2 , H 4 und H 5 uneingeschränkt bestätigt werden, da die positiven Zusammenhänge der jeweiligen Einflussfaktoren auf das Revisionsgehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …bestehender Analyseinstru mente, • notwendige Verantwortlichkeiten im Rahmen der Corporate Governance. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Bilanzskandale der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …und Verantwortung der Internen Revision Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 13 1. Einleitung In den vergangenen Jahren konnte eine zunehmende Fokussierung auf Systemprü- fungen durch die Aufsichtsbehörden beobachtet… …zum einen verankert, dass ein Kreditinstitut eine funk- 1 Vgl. IIA Position Paper: The three lines of defense in effective risk management and control… …ibo-Prozessfenster, 11. Aufl., 2013, S. 14. Abb. 1: Prozesselemente Andreas Dolpp 16 oder Folgeprozesse nach sich ziehen (strategische top-down oder bottom-up… …notwendige Schritte zur Prozessrealisie- rung, die von der Vorgehensweise für jede Prozesserstellung gelten15. 1. Die Prozessanforderungsermittlung: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen AXEL BECKER 28 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 29 1. Einleitung Die… …anhaltende Niedrigzinspo- 1 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S. 32. 2 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …31. 08. 2016 in: http:// www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/liveblog-tagung-banken-im-umbruch, S. 1. 3 Vgl. Ebenda, S. 2. Axel… …lers-memo-wie-viel-banking-brauchen-wir-eigentlich-a-1113815.html, S. 1. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S 32. 7 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S… …automatisierte Auftragsausführung Vermögensanlagen-Informationsblätter Virtuelle Währungen Abb. 1: Fintech-Geschäftsmodelle 13 Vgl. Hackethal, A./Inderst, R… …versität Frankfurt/Main im Auftrag des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. 2016, Folie. 1 ff. 14 Vgl. Ebenda, Folie 14. Axel Becker 32… …Provisionsüberschuss stiegt auf EUR 160 Mio. – Das Ergebnis liegt nach einem früheren Verlust aktuell im zweistel- ligen Millionenbereich Tab. 1: Beispiele… …Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt Juni 2013, geändert im September 2015, S. 1 ff. Ein Prozess ist eine Struktur, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Gesetzliche und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 63 1. Einleitung Mit den verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die… …Vorgaben Schon aus den gesetzlichen Vorgaben von 25a Abs. 1 KWG ergibt sich die Erfor- dernis eines internen Überwachungssystems, innerhalb dessen die… …einschlägigen Gesetze und Vorschriften. 1 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Konsultation 02/2016: MaRisk-Novelle 2016, Rundschreiben vom 18… …Sicherungs- maßnahmen Kontrollen InterneRevision Sonstige Abb. 1: Regelungsbereiche des internen Kontrollsystems, Quelle: IDW Prüfungsstandard 261 n.F.: Fest-… …Geschäftsprozess integrierte Kontrollen oder prozessunabhängige Prüfungen der Internen Revision sowie anderen sonstigen Prüfungen („High-level Controls“). Tab. 1… …Dokumentation der Prozesse und Schlüsselkontrollen für eine Prüfung des Einlagengeschäftes vereinfacht dargestellt: Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 1… …Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 2 Kontoführung Prozessschritte Verweis UHB Beschreibung Schlüssel- kontrollen lt… …. gesetzlicher und institutsindividueller Vorgaben Hinweis Mangel Verweis Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 3… …Arbeitsun- terlagenNr . Bezeich-nung 1 …… Nr. Bezeichnung Teilpro- zess 4 Kontolöschung Prozessschritte Verweis UHB Beschreibung Schlüssel- kontrollen lt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Projektbegleitung der Internen Revision AXEL BECKER 82 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 83 1. Einleitung Die Banken… …betrachtet werden, da diese auch regelmäßig ihre 1 Vgl. Baden Württembergischer Genossenschaftsverband – Vortrag „Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere… …neue IT-Entwicklungen). Abb. 1: Gründe für Projekte in Kreditinstituten 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …Strategischer Faktor für das Institut 93,58 Kostenbegrenzung/Budget 84,23 Unsicherheiten/Risiken 71,79 Aufsichtsrechtliche/gesetzliche Forderung 70,51 Tab. 1… …www.diir.de/Fachwissen/Standards, Frankfurt/Main, veröffentlicht im Juli 2013 und geändert im September 2015, S. 1 ff. 12 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. ebenda, S. 13. 14 Vgl… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 1 ff… …Praxis zu erfüllen: 26 27 21 Vgl. MaRisk BT 2.2 Grundsätze der Internen Revision, Tz. 1. 22 Vgl. Becker, A./Maurer, A.: Revisoren sorgen rechtzeitig für… …Teil 1, ZIR 3/09, S. 113. 24 Vgl. Peemöller, V./Kregel, J.: Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung, Berlin 2010, S. 191–192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements DR. KARSTEN GEIERSBACH/STEFAN PRASSER1 1 Die Ausführungen geben die persönliche Auffassung der… …Autoren wieder und basieren auf dem Zwi- schenstand der MaRisk vom 23. 06. 2016. 128 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 129 1. Einleitung „Die Interne Revision ist ein wichtiger Baustein des Risikomanagements.“2 Wurde vor Jahrzehnten von einzelnen… …sowie der verwendeten Daten. Auf nationaler Ebene beinhaltet der § 25a Abs. 1 KWG zentrale Anforderungen für ein Risikomanagementsystem. Danach umfasst… …berücksichtigen und die Angemessenheit und Wirksamkeit des Systems ist re- gelmäßig zu überprüfen (§ 25a Abs. 1 Satz 4 f. KWG). Diese Anforderungen wer- den in den… ….: Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus bei der EZB (SSM) und erste Erfah- rungen der deutschen Aufsicht, 24. 09. 2015, S. 18. Abb. 1: EBA-SREP Karsten… …Über- wachungsfunktion (AT 1 Tz. 1). In diesem Zusammenhang sind auch die Anforde- rungen des § 25d KWG zu erwähnen. Eine Struktur für die bankinterne… …dokumentieren. Die Dokumentation der Risikoma- nagementprozesse sollte u.a. Aussagen zu folgenden Punkten beinhalten, hier am Beispiel des Liquiditätsrisikos: 1… …Prüfungsfeld Bewertung 30 % Strategische und wirtschaftliche Bedeutung (Finanz-, Ertrags- und Vermögens- sowie Risikolage) 1: gering 2: mittel 3: hoch 4: sehr… …hoch 15 % Schadenshöhe in € (potenzielle und tatsächliche Schäden) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente Risiken (Personal) 1, 2, 3 oder 4 10 % Inhärente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen ANDRÉ ALTHOF 174 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 175 1. Einleitung Fehlgeschlagene Immobilienfinanzierungen, insbesondere aus den 1990iger Jah- ren, waren in Deutschland oft Gegenstand… …. Hier gilt es, gegebenenfalls das Vorliegen eines nach § 11 Abs. 1 des Geldwäschegesetzes meldepflichtigen Sachverhalts oder die Erstattung einer… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prü- fen und zu beurteilen. Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG… …und Prüfungspläne sowie -ergebnisse zu strafbaren Handlungen an. 1 Vgl. Füser, K./Gleißner, W. (1999) in: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus… …, MaRisk-Controlling, Geldwäsche- und Betrugsprävention, weitere Beauftragte (ex ante, prozessbegleitend, beratend) 1. Linie Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation §… …25 a KWG, in Prozesse integrierte Kontrollen Abb. 1: Three-Lines of Defense (Quelle: DSGV) André Althof 178 In vielen Häusern gehört die… …Operationelle Risiken führt. Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 52 Ca- pital Requirements Regulation (CRR) ist das Operationelle Risiko das Risiko von Verlusten, die durch… …Ty- pologien aufgezeigt werden, dienen zur Sensibilisierung der Mitarbeiter und för- dern die Betrugsprävention bereits in der 1. Verteidigungslinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 91 92 93 94 95 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück