INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle cobit Sicherheit Management Funktionstrennung marisk control Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute IPPF Framework Interne Datenanalyse Governance Risikomanagement

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …168 IT­technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Karsten Oehler 1 Aktuelle Herausforderungen zum… …Passivsumme Ein�uss- faktoren Ei n� us s- fa kt or en 1. Quadrant 3. Quadrant 4. Quadrant 1. Quadrant Σ Σ Σ 175 IT-technische Aspekte zur… …Ausgestaltung der jewei- ligen Stufen . RM-Erfahrung Stufe 1 Harmonisierung Stufe 2: Inhaltliche Vervollständigung Stufe 3 prozessuale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …Definition der öffentlichen Verwaltung in Deutschland 15 1 Einleitung Nachdem bereits der weise König Salomo vor 3.000 Jahren festgestellt hat… …1 Luther, 2016. Einleitung 16 reiche, der vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum… …nungsprüfungsämter wahrgenommen. Beispielhaft sei hier die rechtliche Regelung für Bayern dargestellt13: Art. 104 Rechnungsprüfungsamt (1) Kreisfreie Gemeinden… …Bundesanstalt für Arbeit war zuletzt durch § 77b SGB IV – i. d. F. vom 01.01.1998 bis 31.12.2003 Folgendes geregelt:19 (1) Von der Bundesanstalt für Arbeit… …sind vorzuprüfen 1. die Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen zur Leistung von Ausgaben, das Vermögen und die Schulden, 2. Maßnahmen, die sich… …, die nicht der Fachaufsicht des Bundes unterliegen (§ 1 Absatz 3 SGB III), – die Geschäftsordnung des Vorstands, – die Bestellung und Abberufung… …verlangen (§ 373 Absatz 1 SGB III)27. Die Prüfungspläne werden entsprechend Ziffer 7 Absatz 2 der Richtlinien des Vorstandes für die Inter- ne Revision der… …Stellungnahme und dem Maßnahmenkatalog der geprüften Stelle – dem Verwaltungsrat vorgelegt (§ 386 SGB III; § 16 Absatz 1 Geschäftsordnung des Vorstandes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Financial Due Diligence

    …Gesamtsituation des Unternehmens sein, damit Sie Ihre Ziele verwirklichen können? 1 GLOBALES KNOW HOW 43.000 MITARBEITER UND MITARBEITER- INNEN ÜBER 800 STANDORTE… …Stand 7/18 Auflage 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Dr. Bettina Beyer 1 Problemstellung 2 Überblick über die Entwicklung der angloamerikanischen Bilanztheorie 3 Die Bilanzierung des Goodwills… …5 Ausblick Peter Wollmert und Bettina Beyer 124 1 Problemstellung In fast jeder Epoche der angloamerikanischen… …einen Überblick über die Entwick- lung der angloamerikanischen Bilanztheorie, bevor wir nachfolgend die wichtigsten ___________________ 1 Canning… …veröffentlichten ARS (ARS No. 1 “The Basic Postulates of Accounting” (1961) von Moonitz und ARS No. 3 “A Tentative Set of Broad Accounting Principles for Business… …; Moonitz (1974), S. 1, 21; Sprouse/Moonitz (1962), Rn. 7, 23, 53. 24 Vgl. für eine ausführlichere Darstellung bspw. Zeff (2013), ABR, S. 276; Beyer… …; Kurz (2009), S. 69; Zeff (2012), AR, S. 810; Kirsch (2012), AHJ, S. 1. zur Bilanzierung des Geschäftswerts 129 IASC. Die Kräfte, die durch… …Veröffentlichungen der AIA (1934) Audits of Corporate Accounts, AIA (1938) A Statement of Accounting Prin- ciples von Sanders/Hatfield/Moore und ARB No. 1 General… …(1938), S. 14 (1. Zitat); AIA (1938), S. 68 (2. Zitat). 78 Vgl. AIA (1938), S. 68; ARB No. 24 (1944), des CAP, S. 195, 196, 200. 79 Vgl. ARB No. 24… …Veröffentlichungen dieser Phase zählen die ARS No. 1 “The Basic Postulates of Accounting” (1961) von Moonitz und ARS No. 3 “A Tentative Set of Broad Ac- counting… …(1970). ARS No. 1 (1961) sollte die konzeptionelle Grundlage der Rechnungslegungsstan- dards des APB darstellen, von der in ARS No. 3 (1962) auf wichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …. Villeroy & Boch nutzt Process Mining, um eigene Geschäftsprozesse zu optimieren. 1. Revisionsabteilungen im Wandel Dr. Rainer Lenz ist Leiter der…
  • Tax-Compliance-Management-System

    …der Etablierung eines funktionierenden, effizienten Tax-Compliance-Management-Systems: 1. Health Check Zunächst gilt es, den Status quo zu bestimmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Unternehmens beitragen. 1. Werte, Moral und Ethik Birgit Depping, FCII CFSA CIA CFE, Prüfer Interne Revisionssysteme DIIR , Diplom-Ökonomin, ist als Senior… …menschlichen Denkens, Tuns und Lassens. 1 Er ist ein Entscheidungskriterium für das menschliche Handeln, hat also Einfluss auf das Verhalten. Werte sind… …Frage der Erreichung 1 Vgl. Szebel-Habig, A. (2008). 2 Vgl. Brink, A. (2018). 190 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT der Unternehmensziele und nicht… …fördern die ethische Kompetenz oder sie stärken die Unternehmensethik. In Tabelle 1 sind allgemeine Ethikmaßnahmen aufgeführt. Welche Maßnahmen im… …. 1: Allgemeine Ethikmaßnahmen 04.18 ZIR 197 MANAGEMENT Unternehmensethik Ethikmaßnahme Messgröße Ethikkommission Anzahl der Ethikentscheidungen… …befürwortet. Nachfolgend die 20 Regeln: 21 1. Sicherheit zuerst. 2. Schutz von Menschen hat Vorrang. 3. Die öffentliche Hand entscheidet. 4. Menschen müssen… …, 1. Auflage, Verlag Franz Vahlen GmbH, 2009. Szebel-Habig, A. (2008): Werte und Ethik in Unternehmen, EWMD Deutschlandkonferenz 2008, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …221 From Soft Law to Hard Law The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains Dr. Andreas Rühmkorf 1 Introduction 2… …5 Conclusion Andreas Rühmkorf 222 1 Introduction For long, the promotion of Corporate Social Responsibility (CSR) in global supply… …on so- ___________________ 1 See Cragg (2010), pp. 735-751. 2 See Chopra/Meindl (2013), p. 13. zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 223… …effectively ___________________ 16 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (1), (2). 17 UK Modern Slavery Act 2015, s54 (4). 18 UK Modern Slavery Act 2015, s54… …expect this duty to be more effective in steering the behav- ___________________ 26 Companies Act 2006, s414CB (1). 27 Companies Act 2006, s414CB (2)… …. 28 Companies Act 2006, s414CB (1). Andreas Rühmkorf 228 iour of the multinational enterprises that are subject to this reporting requirement… …2010, section 8 (1). 39 Bribery Act 2010, section 8 (2). 40 Bribery Act 2010, section 7 (2). zur CSR-Gesetzgebung in der Supply Chain 231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …gleichen Woche, an dem die Börse an der ___________________ 1 Vgl. Flesher, D. L./ Flesher, T. K.: Ivar Kreuger`s Contribution to U.S. Financial Reporting… …deutsche Rechtssystem gefunden. Um Konflikte mit Insiderhandel zu vermeiden, werden Wertpapierdienstleistungsunternehmen in §33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG dazu… …109 Rz. 1 und 9. 21 Vgl. Kremer, T./ Bachmann, G./ Lutter, M./ von Werder, A.: Deutscher Corporate Governance Kodex, 7. Auflage, München 2018, Tz… …. Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung 37 Abbildung 1: Die Compliance-Pyramide Zu beachten ist, dass die einzelnen Stufen der Pyramide… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§§93 Abs. 1 AktG bzw. 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass die Gesellschaft so zu führen ist, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …ergibt, sachgerechte Maßnahmen umgesetzt wurden. 1. Einleitung Seit mehr als 20 Jahren – die Wertpapierhandel- Meldeverordnung (WpHMV) trat Ende 1995 in… …2014/600/ EU) ersetzt. Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema sind in Abbildung 1 die wesentlichen Rechtsquellen, aus denen sich das neue… …Abb. 1: Übersicht über die für das Transaktionsmeldewesen wesentlichen Rechtsquellen ESMA Q&A on MIFIR Data Reporting April 2017/ Juli 2017 Geburtsdatum… …Inkrafttreten der SFTR (Securities Financing Transactions Regulation, voraussichtlich nicht vor dem 1. Januar 2019) nach Art. 26 meldepflichtig, sofern sie nicht… …stellen. Dabei könnten für die Meldungen folgende Status zweckmäßig sein: 1. Erstellungsstatus, zum Beispiel — automatische Erstellung aus Geschäftsdaten, —…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück