INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournal-Artikel (50)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Meldewesen Corporate Revision Risikotragfähigkeit control Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Management Grundlagen der Internen Revision cobit Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Arbeitskreis

Suchergebnisse

129 Treffer, Seite 11 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …Risikoblindheit 1 . Die offene Diskussion über Risiken wird vermieden, weil ein bestehendes Risiko als „Fehler“ interpretiert wird . 2 . Risiko wird noch immer… …fehlende Risikokompetenz der Men- schen führt dazu, dass (1) plakative, aber unbedeutende Risiken Angst auslösen und (2) wichtige, aber abstrakte Risiken… …, Feinstaub Tabelle 1: Semantische Muster der Risikoklassen .15 14 Siehe z . B . Marsh / Shapira (1987) . 15 Quelle: Renn (2014), S . 264, weiterführend zur… …: Controlling & Management Review, 59 . Jg ., Heft 1, März 2015, S . 82–89 . Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrun- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …RMA-Arbeitskreis „Risiko- und Chancenmanagement“ . 20 In Anlehnung Vanini (2012) . 36 Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein Abbildung 1: Chance, Risiko im… …Korrekturmaßnahmen Massnahmen aufgrund von Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 Manager: Ergebnis-, Finanz-, Prozess - und Strategie -… …: 1. Betriebswirtschaftliches Gewissen Strategie- und Planungsprozesse, Risikotragfähigkeit, Risikoappetit 2. Zukunftsorientiert Strategie- und… …Erkenntnissen aus dem Internen Berichtswesen 1 2 3 4 5 51 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bei genauer Betrachtung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …Elementen des IPPF gegenübergestellt. Jedes Prinzip hat seine Verankerung im IPPF: Zeigt Rechtschaffenheit. Ethikkodex, Grundsatz 1 Zeigt Sachkunde und… …Definition der Internen Revision Tabelle 1: 10 Grundprinzipien 2.2.3 Definition der Internen Revision Die Definition der Internen Revision beschreibt… …seither bis heute folgenden Wort- laut: SGB III:62 § 386 Innenrevision (1) Die Bundesagentur stellt durch organisatorische Maßnahmen sicher, dass in… …sind. Sie können jederzeit das Wort ergreifen. SGB II:63 § 49 Innenrevision (1) Die Bundesagentur stellt durch organisatorische Maßnahmen sicher… …Interne Revisionen 48 (3) Der Vorstand legt die Berichte nach Absatz 1 unverzüglich dem Bundesministe- rium für Arbeit und Soziales vor. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    IT-Compliance

    Michael Rath, Rainer Sponholz
    …193 IT-Compliance von Michael Rath und Rainer Sponholz 1 Einleitung IT-Compliance ist in vieler Hinsicht ein besonderes Themengebiet der… …aus dem Betrieb die- ser Systeme. Es gibt hier (ähnlich wie auch im Datenschutzrecht) drei wesentliche Sicherheitsziele: 1. Vertraulichkeit Die… …schutzgesetz (BDSG) einen Schutz für personenbezogene Daten, die diversen Stel- lungnahmen zur Rechnungslegung des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) FAIT 1… …turen) nur mittelbar aus § 91 Abs. 2 AktG und den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Vorstandes, die in § 93 Abs. 1 AktG niedergelegt sind. Verletzt ein… …. IT-Compliance 207 Abbildung 8: Gesamtprozess der IT-Compliance432 1. Phase: Regulatorische Anforderungsanalyse In der ersten Phase des Kreislaufs wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investing in Germany

    …RSM GMBH INVESTING IN GERMANY ?????????????? ??????????????????????????? CONTENTS 1 ABOUT RSM IN GERMANY 01 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY 02 3… …GERMANY 30 Stand: Oktober 2017 1 ABOUT RSM IN GERMANY RSM in Germany is an independent German firm of ­chartered accountants, business and tax advisors with… …introduce you to our experts, who can provide specific advice to cater to your individual needs and special circumstances. 1 2 STARTING A BUSINESS IN GERMANY… …Monetary Union (EMU) and the introduction of a common currency to all EMU Member States was commenced on 1 January 1999. Most responsibilities of the German… …Euro has been adopted in Germany on 1 January 2002. Currently, the Euro is the official currency in 19 of the 28 EU Member States and 4 associated states… …systematic documentation of operational procedures. According to § 238 par. 1 GCC (German Commercial Code; HGB) every businessperson, e. g. basically anybody… …profits may only be accounted for upon realization (§ 252 par. 1 no. 4 GCC) with the exception of currency translation with remaining term within one year… …. Further material accounting and valuation principles are the historic cost accounting principle (§ 253 par. 1 GCC), the going concern premise (§ 252 par. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …teilgenommen. In diesem Zeitraum wurden 17 neue CIAs und 1 CRMA zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren die Examina des IIA erfolgreich…
  • Ehrenamt und Steuern

    …steuerbegünstigte Körperschaften Stand der Rechtslage: Dezember 2013 1 2 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 04 ERSATZ TATSÄCHLICHER AUFWENDUNGEN 05 FREIBETRÄGE FÜR… …Rentner ist ab dem 1. 7. im Rahmen einer abhängigen Beschäftigung als nebenberuflicher Chorleiter bei einem Gesangsverein tätig. Er bezieht eine monatliche… …Ver­gütung von 600 € und möchte zunächst den Freibetrag ausschöpfen. 2.400 € : 600 €/Monat = 4 Monate Für die Zeit vom 1. 7. bis zum 31. 10. sind keine… …Sozialversicherungsbeiträge oder Steuern zu zahlen und auch keine Meldungen zu erstatten. Ab 1. 11. besteht eine Gleitzonenbeschäftigung, weil das Entgelt die Grenze von 450 €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitaler Aufbruch in der Wirtschaftsprüfung und Beratung

    Christian Bartmann, Prof. Dr. Andreas Hufgard, Dr. Stephan Streller, Vanessa Weltner
    …Christian Bartmann, Andreas Hufgard, Stephan Streller, Vanessa Weltner 26 Inhaltsübersicht 1. Digitale Technologie unterstützt Wirtschaftsprüfer… …Wirtschaftsprüfung und Beratung 27 1. Digitale Technologie unterstützt Wirtschaftsprüfer Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Davon lässt sich auch… …von aufbereiteten Grafiken und Tabellen zur Verfügung. Abbildung 1: Beispielergebnis aus einer Halo for SAP Analyse (Bartmann & Streller, 2017)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …basierend auf Basis der Gesamtrisikosituation im Unternehmen und ermöglicht durch Advanced Analytics 1 Strategisches Risikocontrolling Ein im Unternehmen… …ment through strategic allocation of capital . The journal of risk and insurance, Vol . 79, No . 1, 29–55 . Baum, H.-G., Coenenberg, A.-G. & Günther, T… …: Mit Simulationen Mehrwert schaffen . In: Controlling & Management Review, S . 83 ff ., Sonderheft 1 . Wiesbaden: Sprin- ger Gabler . Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …130 Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling Sabine Blumthaler und Michael Flachs 1 Einleitung Ein… …Ebenen: ■ 1 . Ebene: Anpassung der Prozesslandkarte (oberste Ebene) ■ 2 . Ebene: Beschreibung der Controlling- und Risikomanagement-Hauptprozesse ■ 3… …(MaRisk) für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute im Sinne von § 1 Abs . 1b KWG (Kreditwesengesetz), ist der Aufbau einer unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück