INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)
  • Autoren (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (621)
  • eJournal-Artikel (525)
  • News (39)
  • eBooks (15)
  • Lexikon (11)
  • Partner-KnowHow (6)

… nach Jahr

  • 2025 (47)
  • 2024 (51)
  • 2023 (34)
  • 2022 (41)
  • 2021 (76)
  • 2020 (45)
  • 2019 (56)
  • 2018 (58)
  • 2017 (40)
  • 2016 (53)
  • 2015 (99)
  • 2014 (126)
  • 2013 (63)
  • 2012 (64)
  • 2011 (41)
  • 2010 (83)
  • 2009 (119)
  • 2008 (26)
  • 2007 (26)
  • 2006 (26)
  • 2005 (19)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Kreditinstitute Checkliste Banken Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung Risikotragfähigkeit IT Meldewesen Arbeitsanweisungen Governance Revision

Suchergebnisse

1217 Treffer, Seite 10 von 122, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …, Aufsichtsrat, Controlling, Risk Mana- gement und Internal Audit dargestellt. Die unternehmerischen Überwachungssys- teme bilden den Ausgangspunkt für die… …bei Frau Mag. Brigitte Juen (Internal Audit) und den Herren Dr.Wolfgang Baumann (Legal Department), Mag. Theodor Schrei (Risk Management) und Mag… …Risikobericht werden diese vom Management diskutiert, gegengezeichnet und an den Corporate Risk Manager weitergegeben. In der nächsten Stufe wird diese… …Voraussetzung eines definier- ten Ratings. Der Risikobericht wird vom Corporate Risk Management erstellt und dem Vor- stand präsentiert. Einmal pro Jahr… …. Bei Großinvestitionen wird darüber hinaus mittels Monte Carlo Simulation die Gesamtauswirkung des Investitionsrisikos berechnet. Corporate Risk… …eines Strong Investment Grade Rating? Zur Überprüfung nützt Corporate Risk Management die hoch aggregierten Risikobewertungen ebenso wie die Bench- marks… …Gruppenebene vorzu- nehmen, wurde eine neue Organisationseinheit gegründet: Corporate Risk Manage- ment (CRM). Diese besteht aus drei Personen, die an Group… …Prozessstufen und manifestiert sich insbesondere in dem öfter tagenden Operating Risk Committee. Hauptaufgabe dieses Komitees ist die Überprüfung der Identifi-… …. Er wird beraten durch das oberste Gremium des Risikomanagements, das Executive Risk Committee. Es besteht aus den Leitern aller operativen und… …Risk, Credit/Counterparty Risiko oder Hazard Risk. Der Zweck und die Durchfüh- rungsbestimmungen sind in Konzernrichtlinien geregelt. Im nächsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    The evolution and challenges for Compliance and Integrity Management in Latin America

    Fernando Cevallos
    …, minimizes the risk of potential reputational damages and increases the exposure to do business with companies that are sustainable, focusing beyond the price… …of anticipating every and all situations, thus producing a fair degree of risk that cannot be reduced without complementing it with an alternative ap-… …risk of ‘moral mediocrity,’ while [integrity] can encouragemore self-governance.” 1090 Cevallos TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 11… …ambiguities that they might face in a particular industry or position.” The risk imposed by this condition is present in all cases, but it rapidly grows in… …Fernando Avelar (2012) appropriately pointed out, “Latin America is one of the primary areas where U.S. companies are most at risk from FCPA violations… …to these groups. While this cultural aspect of risk assessment will be explored in the next sub-section, we need to start by considering the legal… …adopted to limit this type of risk exposure. In Argentina, Law No. 27401 established the criminal liability of private legal persons involved in bribery and… …TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 24 25 26 corruption risk with a soft incentive to self-monitor by incorporating a series of… …avoid the hiring of people who may constitute a risk to the integrity of the corporation. These policies will in no case authorize the discrimi- nation of… …momentum it needs due to the same political party is still ruling the country. The current risk, due to the judiciary reform, the risk of corruption is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …Kennzahlen von Bedeutung, beispielsweise der weit verbreitete Ansatz des Va- lue at Risk zur Messung aller relevanten bankbetrieblichen Risiken. Schließlich… …relativ einfachen Volumenbetrachtungen und den aus der ROI-Analyse abgeleiteten Kennzahlen auch moderne Risikomaße wie beispiels- weise der Value at Risk… …die Duration, eine Kennzahl, die schon seit den 1930er Jahren bekannt ist und das Zinsänderungsrisiko beschreibt, sowie der Value at Risk, der sich… …Rahmen der Bankenaufsicht eingesetztes Risikomaß ist der Value at Risk, der zu den populärsten quantitativen Risikomaßen, insbesondere für den Bereich… …sowohl in der Bankenaufsicht – seit 1996 ist es Ban- ken erlaubt, ihre Eigenmittelunterlegung mithilfe von Value at Risk Modellen zu bestimmen – als auch… …stellt der Value at Risk den geschätzten maximalen (Marktwert-) Verlust dar, der in einem bestimmten Zeitraum mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit… …nicht überschritten wird.29 Für die Berechnung und die Inter- pretation des Value at Risk sind daher folgende Informationen notwendig: – Das… …verwendet. Ein Prozentwert von beispielsweise 99% kann so interpre- tiert werden, dass der über den Value at Risk berechnete Verlust an einem von 100… …. (Finanzmarktkrise, 2009), S. 118 sowie Kunz, H. (Geschäftsbereichssteuerung, 2009), S. 172 und Al Janabi, M.A.M. (Value at risk, 2007), S. 262. 28 Vgl. z.B… …. Johanning, L. (Strategisches Risikomanagement, 2009), S. 464 sowie Dowd, K./Blake, D. (Risk measures, 2006), S. 196; Harmantzis, F./Miao, L./Chien, L…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …in Banken vor allem durch quantitative Methoden (wie et- wa dem Risikomaß Value at Risk) dominiert. Entgegen nahezu sämtlicher empiri- scher Resultate… …des Risikomanage- ments sowie ein integriertes Management (Enterprise Risk Management, ERM) eine hohe Relevanz haben. Es sind Fehlentwicklungen… …Empfehlungen des European Systemic Risk Board (ESRB) zurück. Im folgenden, einführenden Abschnitt werden einige Begrifflichkeiten definiert und abgrenzt. Im… …Gesamtrisikosteuerung (Gesamtbanksteuerung beziehungsweise Enter- prise Risk Management, vgl. Abbildung 3) deutlich. Abb. 3: Auf dem Weg zum Enterprise Risk… …. Netzwerkstrukturen sind skalierbar und außerordentlich überlebensfähig. Übertragen auf den Prozess des Risk Managements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und… …, die strategische Dimension des Risk Managements nicht etwa losgelöst von der strategischen Unternehmensführung (Geschäftsstrategie) zu betrachten… …. Vielmehr ist das strategische Risk Management Bestandteil der strate- gischen Unternehmensführung. Bereits die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …operative Risk Management (vgl. Abbildung 4) beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Ziel der Ri-… …Unternehmens. Abb. 4: Der Prozess des Risk Managements in der Praxis15 In der Praxis des Risikomanagement erfolgt traditionell bei Banken vor allem… …. „Unexpected Loss” enthält. Ein Maß für die Unsicherheit ist demgegenüber der Value at Risk. F. Romeike 366 Regel ist aufgrund der begrenzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Contribution by Internal Audit to IT Compliance

    Thomas Lohre
    …considerable, latent uncertainty regarding the risk of possible rule violations. The avoidance of such risks by ensuring adher- ence to provisions is the… …Corporate governance, risk management, compliance. All of these are concepts that can no longer be imagined away from the current business vocabulary and… …of the Corporate Governance Code have been com- plied with or if deviations have occurred. IT compliance is represented by risk management, data… …control system and the BilMoG, regarding reporting on the internal control system and risk management system regarding the financial reporting process… …can therefore be understood as an element of functioning risk management within a company, whereby risk management generally has the aim of effectively… …ciently fulfilled/duties of care are not given sufficient attention. This risk must be handled within the context of risk management using suitable… …, directives regarding risk and commitment are not as important, even if a clear distinction needs to be made. For example, di- rectives for testing and… …year by the appropriate external auditor. 5.1 Risk-oriented Auditing Audit risk is regarded as the auditor’s risk of confirming circumstances, which… …. Contribution by Internal Audit to IT Compliance 71 Figure 3: Audit risk with risk-oriented audit50 Audit risk, as such, cannot be determined on an… …isolated basis, but rather, is a com- bination of the following individual risks: – Business risk Business risk is regarded as risks of a general nature…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Payroll Run

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …for payroll- and HR-related information. There should be a link to automated time tracking systems from the payroll system to minimize the risk of… …defined. Risk of incor- rect or unveri- fied payments. • Are the regulations known and accessible in the compa- ny? • Is a review performed to en- sure… …effective. Risk of incorrect or unverified pay- ments • All wage/salary adjustments, benefits, promotions, bonus- es and any special payments are… …. # Description Risks Audit Activities 1 All necessary information is available before the monthly payroll run starts. Risk of incor- rect… …plan takes pub- lic holidays, month-end closing etc. into account. Risk of incor- rect payment • Are public holidays, vacation etc. considered in… …payroll in time. Risk of incor- rect payment. • Are all necessary salary com- ponents, such as overtime, bonus and shift premium, in- cluded and… …calculation is defined and managed. Incorrect cal- culation of payroll; risk of incorrect or unverified pay- ments • Are all payroll components recorded… …ferred before the next regular payroll cycle are monitored and minimized. Risk of incor- rect or unveri- fied payments • If an off-cycle payment is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …(„risk appetite“). Allerdings kann die Kommune die Schritte nicht nach freiem Ermes- sen wählen. Denn ihre Aufgabenerfüllung ist durch zahlreiche… …für die kommunale Praxis an; denn sie ersetzen einen plötzlichen „cash-flow at risk“, der den Haushalt unerwartet und möglicherweise in einem Jahr in… …wird auch in diesem Fall der ungewisse „cash-flow at risk“ durch eine definierte Umlagehöhe ersetzt. Eine besondere Form der Risikoüberwälzung ist die… …letztlich negativen Ausgang vermeiden. 4. Risikoakzeptanz Am Ende der Risikotreppe steht das Risiko, das die Kommune selbst tragen will („risk appetite“). Es… …Prozessrisiken hingenommenwird. Quelle in Anlehnung an: Ararat Rural City, Risk Management Policy, S. 4, http://www.ararat… …. Selbstverständlichmuss ein solcher Selbstbehalt mit der finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune in Einklang stehen. Ein „cash-flow at risk“ aus einem Selbstbehalt, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    The Warning Signs of Fraud

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …detected more quickly had the warning signs not been ignored. These warning signs are often being referred to as fraud risk factors, fraud risk indicators… …professional scepticism. The aim of this schedule is to act as an aid to all anti-fraud-practitioners when considering fraud risk mitigation initiatives… …. Rather, a positive answer indicates that a heightened risk of fraud may exist and further evaluation may be prudent. The schedule was compiled from… …. Knowing the most impor- tant red flags should help auditors to do a better job of assessing fraud risk. However, there are also limitations of the use… …. – Red flags may indicate other risks, not exclusively fraud. For example, weak controls increase the risk of error as well as the risk of fraud… …between red flags and fraud risk. Fraud risk indicators cannot be summed up to derive the overall result. In certain circum- stances, a few risk factors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …Risk Barometer 20231 stellen Cyberangriffe eines der größten Geschäftsrisiken dar, da sie nicht nur die finanzielle Sicherheit, sondern auch die… …Risk Management (ERM) ermöglicht eine umfassende Betrachtung von Sicherheitsrisiken. Durch die Verknüpfung beider Systeme können Informationen über… …kommen sogenannte Key Risk Indicators (KRIs) zum Einsatz. Diese KRIs sollten sich auf die Zielerreichung und die Eff ektivität der… …Informationssicherheit ist eine enge Abstimmung zwischen Chief Risk Offi cers (CRO) und Chief Information Security Offi cer (CISO) entscheidend, um sicherzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Versicherungswirtschaft“* Im April 2004 hat das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission das COSO Enterprise Risk Management (COSO ERM) vorgestellt… …. coso.org) STRATEGIC OPERATIONS Internal Environment Objective Setting Event Identification Risk Assessment Risk Response Control Activities Information &… …Chancen) dargestellt werden. 4. Risikobeurteilung (Risk Assessment): Hier sollten die Risiken bewertet und die wesentlichen Risiken (Hauptrisikotreiber) für… …. 5. Risiko-Maßnahmen (Risk Response): Hier sollten zu den ausgewählten Risiken jeweils eine mögliche Handhabung, z. B. Risikotragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück