INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (40)
  • eJournal-Artikel (28)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung IPPF Corporate Vierte MaRisk novelle IT IPPF Framework Governance Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision marisk

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …beispielsweise Palisade @Risk oder Oracle Crystal Ball, welche in Verbindung mit Microsoft Excel anschauliche Modelle und Simulationen ermöglichen . Die hier… …gezeigten Ab- bildungen und Berechnungen wurden mit Palisade @Risk erstellt . 68 Christoph Mayer 4.3. Monte-Carlo-Simulation der Risiken Bei der… …crosoft Excel sowie dem Add-In Palisade @Risk . Spalte G zeigt an, welche Formeln in Spalte F hinterlegt sind . Zu beachten ist, dass die dargestellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …Kontrollprozessen. Überprüfung der Effektivität der ersten beiden Linien im Rahmen von Cybersecurity-Audits. Abb. 1: Risikomanagement durch Three Lines Risk Ownership… …Risk Oversight & Control Risk Assurance 16 ZIR 01.21 Informationssicherheits-Awareness BEST PRACTICE Während die ersten beiden Linien dabei… …cyberrisk, in: McKinsey & Co. (Hrsg.): McKinsey on Risk, Nr. 6. BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2017): BSI-Standard 200-1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …diverse Prüfungsobjekte KPMG: Internal Audit: Key Risk Areas 2021, https://assets.kpmg/content/dam/ kpmg/nl/pdf/2020/services/internal-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Wirtschaftsprüfer und die geprüfte Einheit verwendet. Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Henrizi, P.: Interne Revision und Risk Management: Optimierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …CMS Risikoidenti- fizierung und Klassifizierung Risk Assessment Risk Response Kommuni- kation Überwachung& Verbesserung Richtlinien und… …übergeordnete Fragen: 1. Ist das Programmgut aufgebaut? (Design) In diesem Zusammenhang wird initial ein Compliance Risk Assessment an- gesprochen, das als… …; Gnändiger, Jan-Hendrik; Scheben, Barbara (2019): Orien- tierungsleitfaden von DOJ und OFAC., in: Zeitschrift für Risk, Fraud & Com- pliance, 6/19, 267–275…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …Risikoanalyse und Risikobe- wertung im Rahmen der Risikobeurteilung . Im COSO II Framework ist die Risiko- quantifizierung im Schritt „Risk Assessment“… …Erträge) und werden daher oft auch als Risiko-Verantwortliche oder Risk Owner bezeichnet . Als Teil der zweiten Verteidigungslinie ist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Darstellung in Form von Risk Maps unter me- thodischen Gesichtspunkten erhebliche Schwachpunkte aufweist, bestand von Sei- ten des Vorstands und des… …Prozessschritte im Risikomanagement erweist sich die Sicherstellung der Datenqualität (z . B . in Form einer harmonisierten Risk- Data-Base) als ein zentrales…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …sowie weiterführende Literaturhinweise Artzner, P.; F. Delbaen; J. Eber; D. Heath (Artzner et al. 1999): Coherent Measures of Risk, in: Mathematical… …. Gleißner, W. (Gleißner 2019a): Cost of capital and probability of default in value- based risk management, in: Management Research Review, Vol, 42, Heft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …111213141516171819202122232425262728293031323435363738394041424344454653545556 5859606162636465666768697071727374 1 2 3347484950515257 W A H R S C H E I N L I C H K E I T SCHADENSHÖHE ACTIVITY BRM RISK BRM RISK DEFINITION… …RISK POTENTIAL ROOT CAUSE IMPACT INFO. REQUESTS Purchasing 1. Cycle Time Elapsed time between the start and completion of a business process (or… …Communication Critical ThinkingPersuasion and Collaboration IPPF Governance, Risk and Control Business Acumen 76 Interne Revision Medien, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …Governance-Systemen verstanden. Die Risikoidentifikation erfolgt integrativ und fortlaufend im Sinne eines unter- nehmensweiten „one view of risk“. Das… …Enterprise Risk Management – Integrated Framework (2017) ist das führende Rahmenwerk für Inhalt und Aufbau eines Risikomanagementsystems. . trale IKS-Funktion… …Enterprise Risk Manage- ment – Integrated Framework (2017)4 als Teil des Risikomanagements ver- standen. Auch in der Praxis ist oft zu beobachten, dass das IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück