INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse IT Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision cobit Unternehmen Checkliste Kreditinstitute Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Meldewesen

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    978-3-503-18252-7
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und… …Prüfungsleitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen… …Sanktionen) hervorgerufen werden. All diese Veränderungen erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, sich auf die geänderten Situationen… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …missbräuchlichen Gestaltungen Einleitung 10 werden aber auch die erforderlichen Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Unternehmen durch den Gesetzgeber… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …Thema im eigenen Unternehmen bei- zutragen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Gestaltung des Leitfadens wurde auf das deutsche Recht zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. befristete Dienstverträge be- schäftigt werden, stehen den Unternehmen weitere Flexibilisierungsinstru- mente in Form von „externen Mitarbeitern“ zur Verfügung… …gemeinsam, dass eine klar definierte Leis- tung geschuldet wird. Gegenüber dem fremden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern sind nur solche Weisungen zulässig… …. -dienstvertrag (verdeckte Arbeitnehmer- überlassung): Scheinwerkverträge bzw. Scheindienstverträge können entstehen, wenn ein fremdes Unternehmen aufgrund eines… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …erfolgen. Das Zielbild der durch eigene Mitarbeiter zu erbringende Leistungen sollte sich vorrangig an den Differenzierungsmerkmalen der vom Unternehmen… …Vergabe- und Beurteilungskompetenz im Unternehmen im Vorfeld des Entscheidungsprozesses sicherzustellen. Wesentliche Elemente des Prozesses, die sich in… …vielen Unternehmen wieder- finden, sind: � Initiierung des Prozesses durch Aufstellen eines Projektteams/Auswahl der relevanten Entscheider � Ermittlung… …. Unternehmen, die mit externen Mitarbeitern arbeiten, führen daher in der Regel Hilfsmittel und interne Kontrollen zur Vermeidung von Risiken und zur Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …benötigen Unternehmer, die Arbeitnehmerüberlassung be- treiben wollen, eine Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit. Neu gegründe- ten Unternehmen wird… …Leistung abhängiger Arbeit vertraglich direkt dem verleihenden Arbeitgeber und indirekt dem Unternehmen, bei dem er als Leiharbeitnehmer beschäftigt ist… …bestimmen (z.B. Arbeitszeiten). Dem Leiharbeitnehmer ist der Zugang zu den Gemeinschaftseinrichtungen oder -diensten im Unternehmen (z.B… …Start des Leiharbeitnehmers zu gewährleisten, soll- ten standardisierte Onboarding-Prozesse im Unternehmen des Entleihers etabliert sein. Dieser Prozess… …Pause darf der Arbeitnehmer erneut im selben Unternehmen arbeiten. Tarifgebundene Unternehmen sind von dieser Regelung zur Höchstüberlassungsdauer… …ausgenommen und können diese verlängern, sofern ihre Tarifverträge und ggf. Betriebsvereinbarungen dies zulassen. � Nicht tarifgebundene Unternehmen können die… …Regelung für nicht tarifgebundene Unternehmen durch Betriebsvereinbarung zulässt, � der Kundenbetrieb einen Betriebsrat hat und � die Abweichungen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …etc. Die Vertrags- beziehungen zwischen Unternehmen und Crowd Worker/Plattformen als Vermittler sind dabei genau so vielfältig wie die unterschiedlichen… …Dienstverträgen An Werk- oder Dienstverträgen sind üblicherweise ein beauftragendes Unter- nehmen (Auftraggeber), ein ausführendes Unternehmen (Werk- oder Dienst-… …unternehmen) sowie dessen Mitarbeiter beteiligt. Bei einem Werkvertrag wird in Abgrenzung zum Dienstvertrag nicht nur die Leistung, sondern auch und gerade der… …ein Unternehmen Auf- träge i.d.R. persönlich ausführt. Freie Mitarbeiter sind meist hoch spezialisierte Fachkräfte in Bereichen wie z.B… …, ausführenden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern nur solche Weisungen zulässig sind, die sich auf das konkrete Ergebnis des Gewerkes oder der Leistung beziehen… …und Dienstverträgen Unternehmen Fremdes Unternehmen MA des fremden Unternehmens Arbeitsverhältnis Werk-/ Dienstvertrag Ausführung der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR-Tagungen mit Schwerpunkt Digitalisierung

    …Bilgri sprach über den Wertewandel in einer Industrie 4.0 und darüber, welche Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen… …mitverantwortlich, interne Einblicke darüber, wie Internet-Plattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen, um mitzuhalten. Mehr als 30… …Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher Qualifikationen. Zur Unterstützung der… …Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als auch einzelner Prozessschritte. Modular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …Beratungs- und Überwachungsinstanz in Unternehmen und Organisationen aller Branchen schon lange nicht mehr wegzudenken und als Partner der Geschäftsleitungsund… …auf aktuelle Herausforderungen und Ziele ein. Prägnant sind besonders die gegenwärtigen Veränderungen in den Risiken, denen sich Unternehmen ausgesetzt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …des Mandanten zu identifizieren. In bestimmten Situationen, beispielsweise bei Erstprüfungen, bei Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und… …Prüfungsfokus der Internen Revision umfassender. Letztlich muss das ganze Unternehmen beurteilt werden und dies nicht nur hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, sondern… …erkennbar – erwähnt: Implementierungsleitlinie 2120: Risikomanagement „Schließlich sollte die Interne Revision die notwendigen Schritte unternehmen, die… …angesichts einer oftmals vorherrschenden Konsenskultur in Unternehmen nicht selbstverständlich. Dies zeigt sich darin, dass von allen Standardsetzern, 53 aber… …Perspektive auf das Unternehmen hat, kann entweder konkret oder intuitiv (= Bauchgefühl) Unplausibilitäten in der Informationslage erkennen und diese dann… …mit Verständnis für das Geschäftsmodell und die Prozesse, kann überhaupt eine berufliche Skepsis einnehmen. Zur Bedeutung im digitalen Unternehmen wird… …notwendig, insbesondere um die sogenannten Unknown Unknowns aufzudecken. 4. Bedeutung der beruflichen Skepsis im digitalen Unternehmen, insbesondere bei… …beruflichen Skepsis wird aus Sicht des Verfassers ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Revisionstätigkeit im digitalen Unternehmen sein. Die Steuerung von… …digitalen Unternehmen in Kombination mit verstärkten integrierten Corporate-Governance-Ansätzen in Kombination mit steigender Regulierung erfordert noch… …die Mitarbeiter der Internen Revision auch für andere Aufgaben im Unternehmen zukunftsfähiger machen („Training Ground for Holistic Thinking and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …40-jähriger Manager mit Uni-Diplom und arbeits- und strafrechtlich vollkommen reiner Weste. Er ist bereits seit bis zu fünf Jahren im Unternehmen tätig und… …Prozent). Das durchschnittliche Schadensausmaß in Unternehmen mit IR fällt um 92.000 US-Dollar (46 Prozent) niedriger aus als in Unternehmen ohne IR. Die… …im Rahmenihrer Verantwortung und Präsenz als dritte Verteidigungslinie im Unternehmen durchschnittlich einen von fünf Betrugsfällen entdeckt, ist… …Unternehmensvermögens nur bedingt nachvollziehbar ist. Geschädigte Unternehmen gehen nur zu etwa 23 Prozent zivilrechtlich gegen Fraudster vor und bringen strafrechtlich… …, Compliance- und Risikomanagementbeauftragte und nicht zuletzt auch Revisionsleiter zur Entdeckung und Abwehr von Betrug im Unternehmen einsetzen können und auch… …relevanten Arbeitskreisen, wie dem mittlerweile über 20 Jahre bestehenden DIIR-Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen", oder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück