INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (102)
  • eJournal-Artikel (23)
  • News (7)
  • Lexikon (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF control Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Banken Management

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …werden die wesentlichen Grundlagen der Zusammenarbeit aus dem Aktiengesetz und ergänzende Regelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex – im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Tugend 6 – Hoffnung / Zukunft

    Rudolf X. Ruter
    …Aufsichtsrat ist als oberster Hüter der Corporate Governance für die Ein- richtung dieses Nachhaltigkeitsmanagements im Unter- nehmen in Größe, Komplexität und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …den gleichen wirtschaftlichen, verhaltenswissenschaft- lichen und entscheidungstheoretischen Konzepten basieren. Corporate Governance verlangt den…
  • COSO-Report (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Organizations of the Treadway Commission (COSO) veröffentlicht und versuchte erstmals bis dahin undefinierte Begriffe aus dem Bereich Corporate Governance zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Revision einzurichten. Die Beispiele lassen sich fortsetzen, z. B. durch das Heranziehen bestimmter Standards des Deutschen Corporate Governance Kodex, 3 die… …, der in erster Linie die Geschäftsleitung durch den Vorstand überwacht und diesen berät, ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Corporate… …Weise kann ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance im Unternehmen geleistet werden. Greift das Aufsichtsorgan auf Informationen… …(2010): Prüfungsausschuss und Corporate Governance. Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe. 2. Aufl., Berlin. Wilsing, Hans-Ulrich (2012)… …: Deutscher Corporate Governance Kodex, München. 35 Vgl. zu den Einzelheiten DIIR (Hrsg.), Positionspapier: S. 10. 264 ZIR 06.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Mitarbeitersituation und Mitbestimmung auswirkt, wird im Folgenden erör- tert. 8.2.4.1 Macht- und Einflussverhältnisse Die Corporate Governance-Struktur der Robert… …vonseiten der Stiftung. Demnach muss die Treuhand im Sinne der Stiftung handeln, ohne dabei konkrete Anweisungen zu erhalten. Die Corporate… …und Disziplinierungsrecht Abbildung 182: Corporate Governance-Struktur der Bosch-Gruppe. Bei genauer Analyse der Personalstruktur lässt sich… …Bosch aus Sicht der Corporate Governance-Debatte existieren verschiedene theoretische Erklärungsansätze. Weit verbreitet und Gegenstand dieser… …entscheidet. Dementsprechend werden Entscheidungen danach getroffen, was besser für das Unternehmen ist und nicht besser für den Gesellschafter. Aus Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    …Danish Agency for Trade and Industry (2000) und Danish Ministry of Science Techno- logy and Innovation (2003)]; – Corporate Governance-Berichte [z.B…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …Unternehmensführungspraktiken, z.B. mit Nachhaltigkeitsbezug, an- gewendet, welche über die gesetzlichen Anforderungen und über die Anforde- rungen des Deutschen Corporate… …Risikomanagements und -controllings. Vorstand und Aufsichtsrat sollen gemäß Nummer 3.10 über die Umsetzung des DCGK be- richten (Corporate Governance Bericht). Das… …ist nicht vorgesehen, dass der nach Nummer 3.10 des DCGK empfohlene sog. Corporate Governance Bericht, den Vorstand und Aufsichtsrat zusätzlich zur… …Entsprechenserklärung jährlich abgeben sollen, vollumfänglich in den Anhang oder in den Lagebericht aufgenommen wird. Der Corporate Governance Bericht, der wesentliche… …der Erklärung zur Unternehmensführung veröffentlicht werden, wird hierdurch aber nicht deren Bestandteil. Sofern der Corporate Governance Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …___________________ 35 Soweit ein solcher Spitzenbericht mit im Geschäftsbericht abgedruckt wird, kommt es – wie auch beim Corporate Governance Bericht oder bei… …Berichtselement „Unternehmensführung und -überwachung“ weist deutliche Parallelen zu der „Erklärung der Unternehmensführung“ bzw. zum „Corporate Governance… …Internetseite des Unternehmens zu veröffentli- chen ist, sind gemäß § 289a Abs. 2 HGB folgende Informationen aufzunehmen: – Erklärung zum Corporate… …Ausschüssen. Der Corporate Governance Bericht ist zwar kein vorgeschriebener Bestandteil des Lageberichts, es steht Unternehmen jedoch frei, diesen Bericht… …sätzlicher Unterschied zwischen dem Integrated Report und dem Lagebericht: die Berichterstattung über den Beitrag der Corporate Governance zur Wertschaffung… …des Unternehmens ist weder im Corporate Governance Bericht noch in der Erklä- rung zur Unternehmensführung oder im Vergütungsbericht44 explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Ansatzpunkte aus den Prüfungsergebnissen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sport (Corporate Network), S. 11. 148) Vgl. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport (Corporate Network), S. 11 f. und weiterführend…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück