INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (53)
  • eJournal-Artikel (29)
  • Lexikon (11)
  • News (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Governance Checkliste Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Management Interne Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate IPPF Auditing Arbeitskreis Datenanalyse

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Leitung der Internen Revision (IPPF Nr.2000)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Wirtschaftlichkeit der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse (Governance, Risk and Control – GRC) (vgl. DIIR 2015). In Ergänzung… …: 2010.A1 Risikoorientierte Prüfungsplanung (2010.A1 Annual risk assessment): „Die Prüfungsplanung der Internen Revision muss auf Basis einer dokumentierten… …mit Risiken und Gefahren (2010-1 Linking the Audit Plan to Risk and Exposures) 2010-2: Nutzung des Risikomanagements durch die Interne Revision… …(2010-2 Using the Risk Management Process in Internal Audit Planning) 2020-1: Berichterstattung und Genehmigung (2020-1 Communication and Approval)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Definition der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …effectiveness of risk management, control, and governance processes.“ Die Definition ist durch das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …testieren, obwohl Fehler existieren5. Es handelt sich so- mit um das Geschäftsrisiko des Prüfers. Das Prüfungsrisiko AR (audit risk) wird sehr gern… …(Fehlerrisiko ER, error risk) und der Wahrscheinlichkeit der Nichtentdeckung vorhandener Fehler (Entdeckungsrisiko DR, detection risk). Das Fehlerrisiko lässt… …sich unterteilen in das inhärente Risiko IR (inherent risk), welches die Fehleranfäl- ligkeit eines Prüfgebietes beschreibt, und das interne… …Kontrollrisiko CR (control risk), welches die Wahrscheinlichkeit der Fehlerdurchlässigkeit im Internen Kon- trollsystem angibt. Auch das Entdeckungsrisiko lässt… …Prüfungsrisiko (AR) audit risk Fehlerrisiko (FR) Entdeckungsrisiko (DR) error risk detection risk… …⇓ Inhärentes Risiko (IR) Kontrollrisiko (CR) Analytisches Risiko (AnR) inherent risk control risk analytical risk… …Stichprobenrisiko (SR) sample risk Abb. 2: Prüfungsrisiko Damit lässt sich das Prüfungsrisiko formelmäßig wie folgt darstellen: AR = (IR × CR) × DR Setzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO-Report (IPPF Nr.2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Control over Financial Reporting – Guidance for Smaller Public Companies. Juli 2006; Enterprise Risk Management – Integrated Framework. September 2004)… …hat COSO 2004 ein „Enterprise Risk Management (ERM) Framework“ (COSO II) zur Gestaltung eines unternehmensweiten Risikomanagement veröffentlicht… …: Die Rolle der Internen Revision im Enterprise Risk Management (ERM) des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …: Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013 – Az.: 5HKO O 1387/10. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 180–184. (Aufgaben der… …Beweislast; Haftungsumfang) Prickett, Ruth: Balancing Act. In: Audit & Risk, Nov./Dec. 2014, S. 24–29. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des… …Risikomanagements; Einstellung des Managements zum Risiko; Risikoneigung; risk appetite) Rödler, Erwin: Artikelreihe „Analyse von Unternehmensdaten als… …; Datenanalyse; Klassifizierungsschemata für Daten) Strauss, Attila: Konzeption eines Hinweis­gebersystems. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)… …: Privacy Risk Management: To help secure confidental information, internal auditors should familiarize themselves with relevant systems, processes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Behringer, Stefan: Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand! In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S… …Compliance-Forschung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S. 156; Smith, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe –… …Überblick – Teil I – Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S… …Notwendigkeit? – Warum der Mittelstand von Compliance profitiert. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance 2011, S. 6–10. 17 Vgl. Arbeitskreis Externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 115. 234 Vgl. Galley, Birgit: Täterverständnis und Wertemanagement – Phasen des Täter- verhaltens. In: Zeitschrift… …Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 209. 235 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und Malden 2009, S. 14. 236 Vgl… …: Probability: Interpretations and Estimation. In: Risk and Decisions. Hrsg.: Singleton, William T. und Jan Hovden. John Wiley & Sons. Chicester usw. 1987, S… …Wirtschaftsstraftätern – Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2010, S. 80–81. 244 Vgl. Müller… …, Lothar: Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeits- profil. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 117. Compliance 44… …Prävention dieser Handlungen in Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2010, S. 82. 246 Vgl. Müller, Lothar: Wirtschaftsstraftäter –… …Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2008, S. 115. 247 Vgl. ebenda, aufbauend auf Fromm, Erich: Haben oder Sein –… …, Analyse und Bewertung, die auch als Ergebnis des „Compliance Risk Landscaping“268 bezeichnet werden können, verlangt die Zusammenarbeit von… …; „Compliance-Regelungen“ und „Code of Conduct“ Janke, Günter: Compliance-Regeln – Sinnvolle Guidelines oder bürokratische Chimäre? In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance… …Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten – Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2007, S. 64–70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Strukturanalyse-Verfahren; ABC-Analyse; Verteilungstests; Glatt- heitsanalyse; Analyse kritischer Texte oder Textteile) Schrock, Charles D.: Understanding the risk management… …Lügenindikatoren. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 259 – 266 (Teil 1: S. 220 – 228). (dolose Handlungen; Prüfungsmethoden; Tätertypen… …; Oldewurtel, Christoph; Wolz, Matthias: Plädoyer für eine täterbezogene Betrachtung von Fraud. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2014, S. 126… …; Datenanalyse; Anwendung der Internationalen Berufsgrundsätze; Fortbildung) Hodge, Neil: All joined up. In: Audit & Risk, March/ April 2015, S. 14 – 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 2 Begriffsklärung 2.1 Own Risk and Solvency Assessment Nach Artikel 45 der Solvency II Rahmenrichtlinie sind Versicherungsunter- nehmen zu…
  • Fachkompetenz und berufliche Sorgfaltspflicht (IPPF Nr.1200)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Informationstechnologie (1210.A3 Information technology risk controls and tools): „Interne Revisoren müssen Kenntnisse der grundlegenden Risiken und Kontrollen von… …berücksichtigen.“ 1220.A3 Risikoidentifikation (1220.A3 Risk identification): „Interne Revisoren müssen sich der wesentlichen Risiken bewusst sein, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück