INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (65)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken cobit IPPF Auditing Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Management Corporate Funktionstrennung Aufgaben Interne Revision Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Social Media als neue Aufgabe für die Interne Revision

    …Anforderungen an die Corporate Governance und Compliance in Bezug auf soziale Medien erfüllt?Unternehmensprozesse: Wie sind die Prozesse zur Erstellung, zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Merkblatt für Aufsichtsorgane der BaFin sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex (im Folgenden DCGK) zu beachten. Den Corporate Governance Kodex (im… …eingetragene Genossenschaften des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes (DGRV) wurde der „Corporate Governance Kodex des DGRV“ formuliert. Dieser… …verfügen alle Bundesländer neben den eige- nen Sparkassengesetzen über einen für die Sparkassen des jeweiligen Bundeslandes geltenden Corporate Governance… …Auffassung der Regie- rungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex darf das unternehmeri- ___________________ 18 § 6 SpG-BW. 19 Vgl. Theurl 2013, S… …Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2010, S. 8 f. 24 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex 2013… …angemessene Beteiligung von Frauen im Aufsichtsgremium vorsehen. Ähnliche Formulierungen finden sich in den Zif- fern 5.4.1 und 5.4.2 des Corporate Governance… …Corporate Governance Kodex für Sparkassen in Nordrhein-Westfalen enthält dagegen zur Zusammensetzung des Verwaltungsrates nur Aussagen in Bezug auf… …Genossenschaftsgesetz, den Sparkassengesetzen und den Corporate Governance Kodizes, branchenbezogene Ergänzungen sind daneben im Kredit- wesengesetz und dem Merkblatt… …Governance Kodex des DGRV; in Bezug auf die öffentlich-rechtlichen Kreditinsti- ___________________ 38 So auch gefordert in Ziffer 5.4.2 DCGK. 39 Die… …Governance Kodex 2013, Ziffer 5.1.1 und 5.1.2, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. 2010, Ziffer 5 und Spar- kassenverband Westfalen-Lippe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Enquête 2014 – Die… …Ausprägung der Revisionsziele dem konzeptionellen Ansatz des Three- Lines-of-Defense-Modells entspricht5 . Auch der Verbesserung der Corporate Governance wird… …. Betrachtet man diese Zielsetzungen als Ursache-Wirkungs-Beziehung, so ergibt sich: die Revision sichert und verbessert die Governance- Struktur und die… …der Corporate Governance Sicherstellung der Wirksamkeit des IKS Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher/aufsichtsrechtlicher Vorschriften… …Prüfungsausschuss-/Aufsichtsratsmitgliedern zu Corporate Governance Due Diligence Reviews für M&A Solvency II Stresstests Outsourcing-Prüfungen (z. B. § 11 BDSG – D) Compliance-Prüfungen von… …Revision. 3,95 3,87 Die Regelungen zur Corporate Governance werden die Arbeit der Internen Revision maßgeblich beeinflussen. 3,68 3,45 Fraud als… …Einfluss der Corporate Governance auf die Arbeit der Internen Revision. Dies betont abschließend noch einmal die Bedeutung der Internen Revision innerhalb… …anderen internen und externen Institutionen. Eine Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance wird dabei durch die beteiligten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, Internal Control and Corporate Governance – International Perspectives, in: Woods, M./Kajüter, P./Linsley, P. (Hrsg.): International Risk Management, Oxford… …. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 31. 5 Vgl. Schmidt, B.T. (1993): Grundkonzept der Konzernführung, in: Hoffmann, F. (Hrsg.): Konzern-… …Konzernunternehmungslehre – Konzeption, Konflikte, Kon- sequenzen, in: Albach, H. (Hrsg.): Konzernmanagement. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 29. 8… …Gleichordnungskonzerne sind dagegen weniger verbreitet. 9 Vgl. Kleindiek, D. (2003): Konzernstrukturen und Corporate Governance: Leitung und Überwachung im dezentral… …organisierten Unternehmensverbund, in: Hommelhoff, P./Hopt, K.J./Werder, A. von (Hrsg.): Handbuch Corporate Governance. Leitung und Überwachung börsennotierter… …Konzernabschlußprüfung, in: Die Wirtschaftsprüfung, 50. Jg., Heft 12, 19667, S. 381–391; Hüffer, J. (1998): Corporate Governance: Früherkennung nach § 91 Abs. 2 AktG –… …. (2009b): Risikomanagement als Controllingaufgabe im Rahmen der Corporate Governance, in: Wagenhofer, A. (Hrsg.): Controlling und Corporate… …: Freidank, C.-C./Peemöller, V. (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, Berlin, S. 109–126; Goschau, B./Lenz, A. (2008): Konzeption und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …neue gesetzliche Anforderungen an die Corporate Governance erscheinen „gefühlt“ im Wochentakt –, entsprechend hoch und ambitioniert sind von allen Seiten… …Eulerich ist Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School… …Committee (SOX)/Prüfungsausschuss Unterstützung der Corporate Governance Compliance Datenschutz QM Recht Risikomanagement Sonstiges Ziele und Aufgaben der… …guten Corporate Governance. Die Ergebnisse belegen die zentrale Position der Internen Revision zwischen verschiedenen Adressaten und die möglichen… …Governance- Organ scheint durch die Antworten auch im Zeitverlauf immer deutlicher zu werden. Trotzdem belegt beispielsweise die Existenz von Doppelfunktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …, desto besser muss auch die gesamte Governance im Unternehmen ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist es zur gängigen Praxis geworden, dass die… …Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhles für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management… …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65… …genannten Aussagen. 3.1 Förderung des Governance-Verständnisses durch Prüfungs-, Überwachungs- und Kontrollkompetenzen Fragen zur Corporate Governance… …Corporate Governance unternehmensweit existent. Die Unternehmensführung und -überwachung entscheidet auf der Basis dieser Anforderungen und versucht… …mindestens im Eigeninteresse an allen relevanten Positionen im Unternehmen gute Corporate Governance umzusetzen. Da jedoch weder Vorstand noch Aufsichtsrat… …gleichzeitig an allen Positionen im Unternehmen diese Umsetzung begleiten können, tragen qualifizierte Mitarbeiter in wesentlichem Maße zu einer guten Governance… …. Ehemalige Revisoren können somit in späteren Führungsfunktionen ihr zuvor generiertes Wissen nutzen, um die Governance in dem neuen Verantwortungsbereich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …aktiven Rolle für die Corporate Governance der Trägerorganisation korrelieren. Wesentliche, begünstigende Faktoren sind risikoorientierte Planung, ein… …Führungskräfte positiv auf die Rolle der Revisionsfunktion für die Governance der Revision auswirkt, traf nicht zu; dies steht im Einklang zu den in Teil 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …(Applying a Single Integrated Framework) Ermöglichen eines ganzheitlichen Ansatzes (Enabling a Holistic Approach) Unterscheiden zwischen Governance und… …Management (Separating Governance From Management) Im zweiten Kapitel (COBIT anwenden) wird die Umsetzung des COBIT Rahmenwerkes über die Zielkaskade…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …(wenn auch einige Vorschriften erst später angewendet werden mussten bzw. durften). Ziel des KonTraG ist es, die Corporate Governance in deutschen… …Governance Anforderungen hinaus geht. Aus diesem Grund legte der Vorstand bereits in der Entwurfsphase Wert auf eine einheitliche und verbindliche Systematik… …. Die Risiken aus Corporate Governance und des Managements umfassen alle Risiken, die mit dem Ziel einer guten, verantwor- tungsvollen und auf… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Risiken… …bzgl. Corporate Governance Management Organisation Führungsstil Unternehmenskultur Markenführung Personal … Ausfallrisiken Liquiditätsrisiken… …Governance, Management etc. Risiken des finanz- wirtschaftlichen Bereichs Risiken des leistungs- wirtschaftlichen Bereichs Unternehmensrisiken Interne… …eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorgeschrieben. So verlangt etwa das KonTraG und empfiehlt der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Aufgabe, den gesetzlichen Anforderungen im Sinne einer wirksa- men Unternehmensaufsicht und der Corporate Governance gerecht zu werden. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich… …Continuing Professional Education 4/210, 5/273 Corporate Governance 1/36 CRMA 1/43, 2/97, 4/210, 5/273 D Datenschutz 2/89, 3/135 DIIR Standard Nr. 4 3/138 DIIR… …Krankenhaus 1/26 –, in Public Corporate Governance Kodizes 1/36 –, in Versicherungsunternehmen 1/10 –, Prüfungsansätze 6/286 –, Theoretische Fundierung 3/46 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück