INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Meldewesen IPPF Framework Revision Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Risk Grundlagen der Internen Revision Interne Banken öffentliche Verwaltung Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Management muss in einem nachvollziebaren Strategieprozess zunächst die Geschäftsstrategie undwiderspruchsfrei hierzu die Risikostrategie festgelegt werden… …Chancen-/Risiko-Profil Marktpreisrisiko 1 Vgl. auch Göbel, R./Schumacher, M./Sievi, Ch.: Wertorientiertes Management und Perfor- mancesteuerung, 1998. 692.2… …Sparkassen/Genossenschaftsban- ken und damit auch das Hauptaugenmerk wurde bisher auf die Ermittlung und das Management der Zinsänderungsrisiken und der Adressenrisiken gelegt… …Ziel-Returns die Vorgabe für die Risikotragfähigkeit abgeleitet werden kann, wie die folgende Abbildung illustriert. Zunächst gibt das Management einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …, counsel, and information concerning the activities reviewed. The members of the organization assisted by internal auditing include those in management… …requirements and requests of management and the board. The internal auditing department is an integral part of the organization and functions under the… …policies established by management and the board. The statement of purpose, authority, and responsibility (charter) for the internal auditing department… …, approved by management and accepted by the board, should be consistent with these Standards for the Professional Practice of Internal Auditing. Abb. 1… …impro- ve the effectiveness of the organization’s risk management, control, and governance processes. 552 Günther Meggeneder Internal Auditing is a… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“3 Diese Definition wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Überwa-… …chungsbewusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM (Enterprise Risk Management), auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanage- ment zu etablieren… …COSO – ERM (2004): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: September 2004… …„Typi- sche Zinsszenarien und Dispositionskonzept“ oder der Studie „Steuerung des Zins- buches einer Sparkasse – aktives versus passives Management“ den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …so genannte »High frequency – Low impact«-Ereig- nisse, die häufig auftreten, aber jeweils nur kleinere Schäden verursachen. Das Management… …weitere Kommentierungen empfehlenswert.2 Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat in der Publikation »Sound Practices for the Management and… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …hohe Komplexität auf und benötigt viele Ressourcen, z.B. eine unabhängige zentrale Einheit für das Management operationeller Risiken (vgl. auch § 280… …sein. 1 Vgl. Bretz/Herfort/Martin : Management operationeller Risiken, 2006, S.509. 292 4 Prüfungsansatz 4.1 Allgemeines Neben der allgemeinen… …Bilanzmanipulationen durch das Management (Enron) sowie die Außerkraftsetzung oder Umgehung der Internen Kontrollverfahren (Société Générale) zu nennen. Die Existenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Kürze ein zweiter Teil. Management Best Practice Arbeitshilfen Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I 22 CVA Prof…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. Management Best…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. Management Best Practice Arbeitshilfen Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität 224 Prof. Dr. Bodo Kirf /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …fundiert verarbeitet werden. Management Best Practice Arbeitshilfen Revisionsaspekte beim Mobile Computing 280 Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Compliance Services GmbH Sebastian Dünzinger Anna-Christine Ende, Skandia Versicherung Management & Service GmbH Mark Etzold, Hellmann Worldwide…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Führungsverhalten IT/Notfallpläne Financial Management Allgemeines Geschäftsumfeld Das IIA führt eine Übergangsregelung ein, damit Kandidaten, die bis zur…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück