INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Revision Revision marisk Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Meldewesen Funktionstrennung Sicherheit Risikomanagement

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Fehlerrisiko (Error Risk; ER) ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Prüffeld Fehler vorliegen, die alleine oder in Verbindung mit Fehlern in anderen… …Kontrollrisiko (CR). 80 Das Entdeckungsrisiko (Detection Risk, DR) ist das Risiko, dass die wesentlichen Fehler, die in einem Prüffeld vorliegen und vom IKS nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Eric: Risk and the Butterfly. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 59–65. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; COSO; Enterprise Risk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …6/304 –, Zukünftige Entwickulng der 6/330 Interne Revisions Scorecard 3/132 –, Perspektiven der 3/133 –, Zielgruppen und Aufgaben der 3/133 K Key Risk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …. Banks will no longer have a tool to reduce risk and diversify their financing sources.“81 5 Single Rule Book Im Rahmen der Initiative „Single Rule… …2013 auch durch Bonitätsveränderungen bedingte Marktwertverluste (Credit Value Adjustments, CVA)93 mit Eigenmitteln zu unterlegen (CVA Risk Capital… …unmittelbar in die Ermittlung des CVA eingeht. Nicht berücksichtigt werden bei der Ermittlung der CVA Risk Capital Charge Transaktionen mit einem Zentralen… …einstu- fen. Bei der Ermittlung der CVA Risk Capital Charge wird danach unterschieden, ob es sich um eine „doppelte Modellebank“ handelt, die sowohl eine… …um ein Institut, das keine Model- lebank ist. Letztgenannte ermitteln eine sog. standardisierte CVA Risk Capital Charge. Die fortgeschrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …marktdatenbasierten Frühwarnverfahren – wie das in diesem Buch dargestellte „Risk Guard“ – ermöglichen eine wirkungsvolle Risikofrüherkennung von Bonitätsrisiken auf… …Risikomanagement (Ma- Risk) sollen funktionsfähige Frühwarnverfahren die Kreditinstitute in die Lage ver- setzen, in einem möglichst frühzeitigen Stadium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …zwischen den ver- schiedenen Risikoarten (Inter Risk) ist nur dann statthaft, wenn auch unter Stressbedingungen die Wechselwirkung explizit nachgewiesen… …Mischungen können dann im Rahmen von Risk- Return-Analysen verglichen und die für die Sparkasse unter Risiko-Ertrags- Gesichtspunkten optimale Mischung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Framework“ um das „Enterprise Risk Management – Integrated Framework“ (ERM) ergänzt. Neben der Etablierung eines konsistenten Risiko- und Überwa-… …chungsbewusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM (Enterprise Risk Management), auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanage- ment zu etablieren… …COSO – ERM (2004): Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: September 2004… …326 Vgl. für weitere Kritikpunkte Gleißner/Romeike (2011): Die größte anzunehmende Dumm- heit im Risikomanagement, Risk, Compliance & Audit, 1/2011… …, vereinzelte konnten diese selbst aber nicht decken. Entsprechend sind zwei Steuerungsgrößen einzuführen: Der „Liquidity at Risk“ (LaR) misst die… …Liquiditätsbelastung, die mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit in einer bestimmten Zeitdauer nicht über- schritten wird. Der Liquidity-Value at Risk (L-VaR) misst… …Das Liquiditätsrisiko wird beim Konzept des Liquidity at Risk für Zahlungs- stromrisiken unmittelbar aus den tatsächlichen Zu- und Abflüssen an Zentral-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …, Axel/Gehrmann, Volker/Schulte-Mattler, Hermann (Hrsg.): Handbuch ökonomisches Kapital, Frankfurt/Main 2008, S. 368–432; Zeranski, Stefan: Liqui- dity at Risk zur… …, Stuttgart 2008; Basel Committee on Banking Supervision: International Framework for Liquidity Risk Measurement, Standards and Monitoring, December 2010… …; Basel Committee on Banking Su- pervision: Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision, September 2008; Basel Committee on Banking… …Literaturnachweis, um den Text hier nicht zu „überfrachten“; zu den Literaturnachweisen sei auf Zeranski, Stefan: Liquidity at Risk zur Steuerung des… …und verfolgt dabei vor allem zwei Ziele: „The first objective is to promote the short-term resilience of the liquidity risk profile of banks by… …gesamten Instituts gefährden. ___________________ 346 Basel Committee on Banking Supervision: Basel III: International framework for liquidity risk… …überschritten wird. Eigenmittelunterlegung Liquiditätsrisiko (MaRisk) Steuerungsgröße: Liquidity at Risk (LAR) Steuerungsgröße: Liquidity Value at Risk (LVAR)… …Vermögensbelastun- gen in extremen Geschäftsverläufen decken zu können. Entsprechend sind im ersten Schritt zwei Steuerungsgrößen einzuführen: Der Liquidity at Risk… …Liquidity Value at Risk (LVAR) schätzt den Vermögensverlust aufgrund unerwartet hoher Refinanzierungskosten, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit in… …einer Bank an, wobei als weitere Risikoquellen nachteilige Veränderungen bei den Refinanzierungsquellen (funding liquidity risk) sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Einstufung als „bedeutendes Institut“....................................... 254 4.2 Identifizierung der Risk Taker… …to long-term, firm-wide profitability. In addition, regula- tors and supervisors will work with market participants to identify means by which risk… …Report“ vom 30.03.2010, S. 3. 384 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, „Range of Methodologies for Risk and Performance Alignment of Remuneration“ vom… …das Risikoprofil eines Instituts haben (sogenannte Risk Taker) und wegen dieser Bedeutung von besonderen Ver- gütungsanforderungen betroffen sind… …47)” vom 28.07.2011. Arne Martin Buscher 247 dass diese in der Regel auch als Risk Taker einzustufen sind. Damit entsteht ein greifbarer… …Auffangtatbestand für die Identifikation von Risk Takern durch die Insti- tute. Eher Beiwerk scheinen die europäischen Vergütungsanforderungen zu sein, die sich in… …Risikomanagement (Ma- Risk) berücksichtigt.416 Die InstitutsVergV ist der letzte Schritt des dreistufigen Maßnahmenpakets der Bundesregierung zur Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …gesetzlichen Vorgaben hat die Bankenaufsicht die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)441 verfasst. In den Ma- Risk werden sowohl die Vorgaben… …Treadway Commission: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, http//www.coso.org. 445 Zu weiteren veröffentlichten Leitfäden und Hinweisen… …: Internal Control – Integrated Framework, http://www.coso.org. Committee of Sponsoring Organizations of Treadway Commission: Enterprise Risk Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück