INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (26)
  • eJournal-Artikel (20)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Corporate Management Risk control Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen IPPF Framework Banken Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Unternehmen Funktionstrennung

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Treuhandkammer keine unmittelbare gesetzliche Bindungswirkung. 13 Vgl. Ellenbürger/Gröbel, 2009, S. 146. 14 CObiT = Control Objectives for Information and… …Related Technology. 15 ISACA = Information Systems Audit and Control Association. 16 Vgl. ISACA, 2010, S. 21. 17 Vgl. im Folgenden IDW, IDW RS FAIT 1, Tz… …Kontrollmatrix Im weiteren Verlauf werden die zugrunde liegenden COSO I – Komponen- ten festgelegt (CE – Control Environment, RA – Risk Assessment, CA –… …Kontrollmatrix Control Activities, IC – Information and Communication, M – Monitoring) sowie eine maschinell-manuelle Kontrollhandlung beschrieben (Abbil- dung… …ERP-Systemen,42 das sogenannte Continuous Control Monito- ring (CCM). Dabei sollen die abstrakt erhobenen Risiken und Kontrollen direkt und kontinuierlich mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …COSO-Modell wird unter Internal Control ein Prozess verstanden, der zwar keine absolute, aber eine relative Sicherheit hinsichtlich der Erreichung der… …Unternehmensziele geben soll.2 Im Jahre 2004 wurde das «Internal Control – Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM)… …(1992). Der Begriff »Internal Control« im COSO-Modell geht über den allgemeinen Kontrollbegriff hinaus. Er wird übersetzt z.B. mit Lenken, Steuern… …, Überwachen oder Kontrollieren. Allerdings gibt es keine allgemein akzeptierte Begriffsabgrenzung bzw. Übersetzung. Der »Internal Control« Ansatz prägt damit… …, Patrick (2008), S.721 f.; Freidank, Carl-Christian (2007), S.699ff. 3 »A strong system of internal control is essential to effective enterprise… …activities to help ensure key business risks are being managed appropriately and that the system of internal control is operating effectively«. 376 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Risikoreaktion Kontrollaktivitäten Information und Kommunikation Monitoring Der Begriff „Internal Control“ wird bei COSO als Prozess definiert, der an… …verantwortliche Mitarbeiter aller Unternehmens- ebenen im Sinne von Führungsaufgaben delegiert wird2 . Internal Control hat dabei folgende Ziele… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) (Hrsg.): Internal Control - Integrated Framework. AICPA, Jersey NY, 1992. DIIR – Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Revisionspraxis PRev, S. 102–111. (IT-Revison; DVgestützte Prüfungen; CheckAud for SAP Systems; Auswertungen von Daten mit Control- Set; Konfiguration eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Mausklick. Twitter_175x80_blase.indd 1 16.07.2012 11:56:21 208 · ZIR 4/12 · DIIR-Akademie Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop Seminare Interner…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. – ein führendes europäisches Revisionsinstitut

    Bernd Schartmann, Anja Unmuth
    …approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and government processes.“2 In Abstimmung mit dem Institut für Interne… …Treadway Commission das „Internal Control – Integrated Framework“, kurz COSO- Framework, veröffentlicht. COSO wurde 1985 von fünf berufsständischen… …Et- hics. • Certification in Control Self Assessment (CCSA) Adressaten des CCSA sind alle, die zukünftig Control Self Assessments durchführen wollen… …einzubeziehen. Im Einzel nen sind dies neben dem bereits erwähnten CIA: • Certified Financial Services Auditor (CFSA) • Certification in Control Self Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …crime prevention, and computer crime. Helsinki: European Institute for Crime Prevention and Control, 61-73. Ades, Alberto/Rafael Di Tella (1996). „The… …and locus of control on ethical judg- ments and intentions: A cross-cultural comparison“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 68, No. 2, 113-132… …. Cherry, John/John Fraedrich (2000). „An empirical investigation of locus of control and the struc- ture of moral reasoning: Examining the ethical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2012 22. 10.– 23. 10. 2012 Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop M. Häge Dr. U. Hahn Dr. U. Hahn 24.10.– 25.10.2012 Dr. U. Hahn DIIR-Akademie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Seminare QA Quality Assessment 19. 06.– 20. 06. 2012 22. 10.– 23. 10. 2012 Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop Seminare Interner Revisor DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

    …307 Seminare CCSA Control Self Assessment Workshop Semina re Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück