INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (27)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Arbeitsanweisungen Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Risk Vierte MaRisk novelle Banken Risikomanagement Funktionstrennung Unternehmen Governance Datenanalyse IPPF Framework marisk

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 35: Parmalat (Italy, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …the other high-profile U.S. corporate frauds in terms of scope, complexity and amount of money involved. In its 2002 group ac- counts, Parmalat claimed… …period of years. – It was enabled through the cooperation of a number of high-level corporate officers – a tight circle of loyal lieutenants, drawn from… …the Parma region, who owed everything to Calisto Tanzi. The complexity of the corporate struc- ture helped keep the secrets of the inner circle, with… …removed by Parmalat’s new board. Commenta- tors were complaining that the absence of genuinely global accounting firms under- lies a growing corporate… …. corporate scandals. It shifted the spotlight to Italy, land of the Mafia and clownishly corrupt politicians. The case raised issues about risk in Italy, and… …the corporate culture of Italy. As one of the last bas- tions of “family capitalism”, Italy has traditionally had a “closed” corporate culture…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Wertschätzung aus – frei nach dem Motto: „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“ 1. Einleitung Die wesentlichen Instrumente für eine gute Corporate… …Vergütung. Hier werden den Unternehmen allerdings durch das Gesetz, aber auch durch das Erfordernis einer guten Corporate Governance deutliche Grenzen… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …, allerdings erfüllt dies nicht bereits den Begriff Corporate Go- vernance. Denn von dieser Begrifflichkeit ist auch die Überwachung und Kontrolle eben der… …Gremien vorsieht. Die Gremien Vorstand und Aufsichtsrat zusammengefasst bilden aber erst die Instrumente einer Corporate Governance. Vergütungssysteme… …eine gute Corporate Governance sicherzustellen, sollte ein Gesamtvergütungs- system die folgenden Anforderungen erfüllen: – Die Verhältnismäßigkeit der… …Empfehlungen im DCGK und damit die Erfüllung der Anforderungen an eine gute Corporate Governance ein wesentlicher Grund für die Einführung solcher Modelle… …-externe Akzeptanz sowie unter dem Gesichtspunkt einer guten Corporate Governance auch die Transparenz. Daneben sollte eine möglichst weitgehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 13: WorldCom (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …were managed. Former President George W. Bush condemned the fraud as “outrageous” and vowed to address the problems shaking Corporate America. The… …deception topped the wave of corporate scandals that devastated investors and prompted numerous lawsuits as well as one of the toughest corporate… …. Most of the questionable revenue entries were booked to “Corporate Unallocated” revenue accounts. These accounts were separate from those that re-… …of this Corporate Unallocated schedule was limited and access to it was closely guarded. The amounts booked in the Corporate Unallocated revenue… …corporate govern- ance failures. Ebbers controlled the board’s agenda, its discussions and its deci- sions. He created a corporate environment in which the… …corporate culture, in which values of transparency and integrity should be the cornerstones of renewal and rebirth. Among other things, the com- pany… (see… …Ebbers – consented to the establishment and continuation of a “Corporate Monitor Program”, which represented an unprecedented level of independent… …and personnel – evaluated all corporate assets for value impairment, wrote off all goodwill, and wrote down property, plant and equipment to achieve… …of filing false reports with regulators. The sentence was one of the toughest for corporate wrong- doing in recent memory. Prosecutors said it should… …WorldCom shares even as their value plunged: “The problem is that Bernard Ebbers was transformed into a symbol of corporate corruption.” Ebbers maintained…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Notwendigkeit des Benchmarking als Effizienzbeurteilung und mögliche Ansätze

    Dr. Julia Busch
    …ausreichend umfassendes Verständnis der Internen Revision als Bestandteil der Corporate Governance1434 sowie ihrer Integration in die Konzep- tion der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 42: Nikko Cordial (Japan, 2007)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …third-largest stockbroker- age group. As one of the nation’s leading securities houses, it should have been set- ting a good example on corporate disclosure for… …strengthen corporate governance. “There were things we should be ashamed of regarding professional ethics,” Kuwashima said in reference to the scandal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 17: Global Crossing (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …U.S. corporate history. However, the company’s swift downfall presented many of the same elements that made Enron into such a significant scandal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Einleitung Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen als Rechtspflicht

    Dr. Edgar Joussen
    …Aufgaben der Un- ternehmensleitung. Zwar wurde in den vergangenen Jahren viel über Corporate Governance geschrieben; international haben vor allem in den… …, 165, 171 f.; Rei- chert/Ott, ZIP 2009, 2173, 2176 – jeweils m.w.N. 3 Vgl. auch Ziff. 4.1.3 des Corporate Governance Kodex: „Der Vorstand hat für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 11: American Tissue (2001)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …of American Tissue, Inc. (ATI) were no less damaging to victims. “This is a classic case of corporate greed, lies, and obstruction,” the U.S…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 41: Livedoor (Japan, 2006)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …in Japan’s corporate history. Never before has a home-grown Japanese entrepreneur fallen so far and so fast as Takafumi Horie, the flamboyant… …Horie’s aggressive style somewhat distaste- ful. Livedoor’s CEO was labelled a corporate raider, insensitive to the feelings of ordinary workers and… …. In March 2007, following a six-month trial which gripped Corporate Japan, Horie was found guilty of fraud and sentenced to two years and six months in… …and showing remorse. Experts said the ruling symbolized a new determina- tion by regulators to clamp down on corporate misdeeds, though Horie’s defiant… …Livedoor case made it clear that Japan’s transition to a more share- holder-friendly form of corporate governance will be a rather slow process, and that… …executives, including CFO Ryoji Miyauchi, were also found guilty. Besides, Livedoor was slapped with one of the largest fines in Japanese corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …. / Rieso S. / Schilmar B. / Seuthe A. / Theileis U.: Corporate Governance in Regionalbanken ISBN: 978-3-940976-18-5 Finanz Colloquium Heidelberg GmbH… …, Heidelberg Preis: 85,00 € inkl. MwSt. stands einer Genossenschaftsbank. Die kontinuierliche Verbesserung der Corporate Governance Strukturen ist dabei ein… …Corporate Governance aus Sicht eines externen Beraters. Neben Vorstand, Aufsichtsorgan sowie Ausschüssen des Aufsichtsorgans werden die bedeutenden Themen der… …Risiko-Kommunikation und der Interessenkonflikte dargestellt und erläutert. Kapitel sieben behandelt die bankinternen Funktionsbereiche, die mit Corporate Governance… …Standards (DIIR, DSGV etc.) näher zu verweisen. Das Kapitel acht geht auf die wesentlichen Elemente der Corporate Gover- Eine wirkungsvolle Corporate… …Vertreter einer Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft und ein Vertreter der Aufsicht konnten für das spannende Thema gewonnen werden. Die Publikation „Corporate… …Governance in Regionalbanken“ klärt in einem ersten Kapitel den Begriff „Corporate Governance“, geht auf die Beteiligten im Unternehmen ein und stellt einen… …europäischen Vergleich dar. Das zweite Kapitel stellt die teils umfangreichen Rahmenbedingungen für Corporate Governance in den Kreditinstituten dar. Neben den… …Corporate Governance aus Sicht eines Bankenaufsehers. Diese sind Bestandteil des bankaufsichtlichen Überwachungsverfahrens und damit Teil des… …risikoorientierten Prüfungsansatzes der deutschen Bankenaufsicht. Das vierte Kapitel stellt den Themenkomplex der Corporate Governance aus Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück