INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (40)
  • eJournal-Artikel (28)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Auditing IPPF Framework Funktionstrennung Meldewesen Governance IPPF

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …Beurtei- 5 Z. B. Connected Risk Intelligence von PwC…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Finance Excellence: zu neuen Herausforderungen des operativen Geschäfts, z. B. im Bereich Finanzierung, Investment Strategien, M&A, Governance, Risk…
  • Die Top-Risiken für 2022 aus Sicht der Revisionsleitungen

    …. Nachzügler würden in die Bedeutungslosigkeit verdrängt. Tempo und Umfang der Anpassung würden sich beschleunigen. Die vollständige Auswertung der Studie Risk… …bessere UnternehmenssteuerungHerausgegeben von der RMA Risk Management & Rating Association e. V. Von neuen digitalen Entwicklungen bis zu geeigneten… …Risikokalkülen von Ausnahmeereignissen wie einer Pandemie: Der neueste Band der RMA Risk Management & Rating Association e.V. nimmt aus unterschiedlichen… …des Risikomanagements in Forschung und Praxis. Risk in Focus Studie 2022 14.10.2021 Auswirkungen des Klimawandels immer größeres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …(Restrisiko oder „risk appetite“) [⇨ Rz 134 f.]. Die Kommune dokumentiert damit, dass sie sich dem Umgang mit Risiken offensiv zuwendet, Risiken mithin nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …lässt sich für die einzelne Kommune kaum eine Politik der Klimaanpassung gründen. Quelle: Nach Baruch Fischhoff/John Kadvany, Risk – A Very Short… …dolose Handlungen 109 3. Identifikation von Risiken Abbildung 23 Von der Identifikation zur Warnung Quelle: Eigene Darstellung „risk appetite“ [⇨ Rz… …vorgenommene Selektion noch zutreffend und plausibel ist. Das muss auf jeden Fall erfolgen, sollte die zuvor definierte Höhe des „risk appetite“ über- schritten… …nähere Betrachtung als unwirtschaftlich angesehen wird. Zudem würde die Nennung aller nur irgendwie denkbaren Risiken als „risk management of everything“… …von 2.000.000 Euro beziffert werden, sofern keine abweichende, plausible Bewer- tung gegebenwerden kann. 4.2.3 Cash-Flow at Risk Das führt zu einer… …Höhe („cash-flow at risk“) anzugeben, um für den Fall des Eintritts informiert zu sein [⇨Anhang III Ziff. 8]. „Bei einem geplanten jährlichen… …, Einrichtung eines Liquiditätsrisiko- mess- und -steuerungsverfahrens durch die Gemeinden, Kommunale Kassenzeitschrift 1/2012, S. 4 Der „cash-flow at risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …(„risk appetite“). Allerdings kann die Kommune die Schritte nicht nach freiem Ermes- sen wählen. Denn ihre Aufgabenerfüllung ist durch zahlreiche… …für die kommunale Praxis an; denn sie ersetzen einen plötzlichen „cash-flow at risk“, der den Haushalt unerwartet und möglicherweise in einem Jahr in… …wird auch in diesem Fall der ungewisse „cash-flow at risk“ durch eine definierte Umlagehöhe ersetzt. Eine besondere Form der Risikoüberwälzung ist die… …letztlich negativen Ausgang vermeiden. 4. Risikoakzeptanz Am Ende der Risikotreppe steht das Risiko, das die Kommune selbst tragen will („risk appetite“). Es… …Prozessrisiken hingenommenwird. Quelle in Anlehnung an: Ararat Rural City, Risk Management Policy, S. 4, http://www.ararat… …. Selbstverständlichmuss ein solcher Selbstbehalt mit der finanziellen Leistungsfähigkeit der Kommune in Einklang stehen. Ein „cash-flow at risk“ aus einem Selbstbehalt, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Kadvany, Risk: A Very Short Indroduction, Oxford 2011, S. 129 f. Beide abstrakten Berichtsregeln stellen indes kein definiertes Konzept, sondern lediglich… …Erwartungswert oder der „cash-flow at risk“ – in die Übersicht eingesetzt wird, muss die Kommune entscheiden. Allerdings spricht vieles wegen des direkten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …wirken. So ist betriebswirtschaftlich zwar eine Barwertbetrachtung Standard; im Verständnis einer Verwaltung aber lässt sich der „cash-flow at risk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …umfassen mindestens : Risk- map, Risikotitel und Risikobeschrieb (mit Ursachen, Auswirkungen, wichti- gen Wechselwirkungen, „credible worst case“-Szenario…
  • Mindestanforderungen an das Risikomanagement erneuert

    …den zwei Rubriken „Risk Governance“ und „Risk Management“, finden verantwortliche Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück