INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1106)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1106)

… nach Jahr

  • 2025 (41)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk IPPF Framework Kreditinstitute IPPF Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Banken Management Aufgaben Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

1106 Treffer, Seite 34 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …schwerwiegende Mängel. Entscheidend für die Praxis ist nicht das Klassifizierungsschema, sondern die Einordnung der festgestellten Mängel durch den Prüfer. 2… …Prüfungsjahr zu * Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA, ProCredit Holding AG, Frankfurt 1 BaFin-Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14. 08. 2009. 2 Bundesanstalt für… …Abb. 2: Häufig auftretende Schadensfälle erstellen. Dazu ist es nützlich, alle festgestellten Mängel zusammenzufassen, um damit das von der… …Matrix einordnen. Dabei stellen wir fest, dass die Risiken leicht einzuordnen sind, die oft zu einem Schaden (siehe Abb. 2) führen, und deren… …können. Risiko 2 Risiko 2 Risiko 3 Risiko 3 Risiko 2 Risiko 4 Risiko 4 Risiko 3 Risiko 4 Abhilfe schaffen wir durch Fixpunkte, die als Vergleich für alle… …offensichtlich, da die Methode auf dem Vergleich von Risiken basiert. Die mittels eines solchen Ver- Fixpunkt 1 Fixpunkt 2 Abb. 4: Risikovergleiche 6 Quantitativ… …2 Risiko R Fixpunkt 3 Fixpunkt 4 Abb. 5: Risikofixpunkte Der OpRisk-Ansatz liefert ein qualitatives Bewertungsverfahren. 32 · ZIR 1/10 · Arbeitshilfen… …vorhandenen Unterlagen wird Unternehmen B analysiert und eine Ausfallwahrscheinlichkeit zwischen 2 und 3 Prozent geschätzt. Daraus ergibt sich ein… …sind. 2. Handelt es sich um einen wesentlichen Prozess? Dabei ist wesentlich im Sinne der MaRisk zu verstehen. Offensichtlich ist damit dieser Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Köln statt. 2 Plenarsitzungen, 45 Fachsitzungen, 15 Erfa- Börsen und erstmalig eine Messe/Infobörse bieten Gelegenheit, sich über aktuelle und… …11.00–12.30 Uhr Fachsitzungen 37–45 und Erfa-Börsen N, O und P 12.30–12.45 Uhr Raumwechsel 12.45–13.30 Uhr 2. Plenarsitzung An der Börse ist alles möglich… …Revisionsmanagement Revision Allgemein Revision IT Rechtliche Grundlagen/Vorgaben Innere und Äußere Sicherheit FS 2: Outsourcing aus Sicht der mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Werkmüller M.-A. (Herausgeber) Family Office Management Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2010, 2… …unternehmerisch-nutzbringende Revision. In Teil 2 wird anhand der CBOK-Antworten von 782 nordamerikanischen Revisionsfunktionen entwickelt, welche Faktoren positiv mit einer… …. Der Autor warnt vor diesem Hintergrund vor zwei typischen Konfliktquellen: 1) zu starke Orientierung an der Zufriedenheit der Peers im Management und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,–… …Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und Bank-Praktiker im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Internen 23. 10.– 25. 10. 2013 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 06. 11.– 08. 11. 2013 C. Weiß… …: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 21. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier… …, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3: Spezielle Prüffelder und -techniken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 19.– 21. 11. 2014 C. Weiß Aufbaustufe Report Writing in… …Konfliktmanagement 27.– 30. 10. 2014 R. Billmaier 248 · ZIR 5/14 · DIIR-Akademie Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 03.– 05. 11. 2014 R. Billmaier und… …Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Berichterstattung der Internen 27.– 29. 10. 2015 Dr. P. Wesel Revision Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) 18.– 20. 11. 2015 C. Weiß… …. Billmaier ➔ Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11… …. Häge Auffrischungskurs Quality 10. 12. 2015 M. Häge Assessment • Seminare CCSA Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Teil 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agilität, Digitalisierung und Innovation: Die Interne Revision findet ihren Weg

    Dorothea Mertmann
    …in Öffentlichen Institutionen in Berlin auf dem Programm. Am 16./17. Juni 2019 lädt das DIIR zu den 2. DIIR Digitalen Tagen nach Düsseldorf ein. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Teil 2 folgt in der kommenden Ausgabe. Digitale Innovationen können Effizienz und Qualität von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …deutschen Unternehmen). Die dort gesammelten Informationen sollen skizziert werden und Einblicke in bereits gemachte Erfahrungen ermöglichen. 2… …diesem Abschnitt dargestellten Fragen und Lösungsansätze basieren auf den ERFA-Tagen am Deutschen Institut für Interne Revision (IIR). Abb. 2 stellt die… …Revision 2. Wahrnehmung der Revision im Ausland 3. Kultur des Ziellandes 4. Entwicklungsstand des Ziellandes Definition und Umsetzung des Prüfungsauftrags… …. Prüfungssprache 7. Dauer des Auslandseinsatzes 8. Interkulturelle Kompetenz vor Ort Abbildung 2: Erfolgsfaktoren des Auslandseinsatzes 9 Interne Revision 6 · 2006… …: Checkliste 1 1. Einreisebestimmungen 2. Medizinische Hinweise (u. a. Impfungen, Insektenschutz): Kann der Werksarzt Informationen über gesundheitliche Risiken… …Auslandseinsatzes: Checkliste 2 1. Web-Seite des Auswärtigen Amtes 2. Botschaften/Konsulate 3. Handelskammer 4. (Tourismus) Informationsseiten der jeweiligen Länder 5… …werden. Endnoten 1 Vgl. Piper (1996), S. 8 ff. 2 Hierzu vgl. Kumar (1991), S. 129 ff. und Welge/Holtbrügge (2003), S. 34 ff. 3 Vgl. Hofstede (2006), S. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück