INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1106)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1106)

… nach Jahr

  • 2025 (41)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken marisk Auditing IPPF Meldewesen IPPF Framework Revision Datenanalyse Corporate Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Management öffentliche Verwaltung Risikomanagement

Suchergebnisse

1106 Treffer, Seite 33 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …Wirtschaftskriminalität entstanden ist, bei ca. 3,8 Millionen Euro 2 . Auf eine Bezifferung des Schadens für Korruptionsfälle haben die Autoren der Studie bewusst… …anderer illegaler Aktivitäten 8 „Schwarzgeld“ beim Geber vorhanden ist, 2 Interne Revision 1 · 2007 sind diese Mittel aus dem versteuerten Einkommen… …in komplexen Fällen, von vornherein ein klares System zu haben, nach dem es möglich ist, die Kosten den einzelnen Schadensverursachern zuzuordnen. 2… …Rückgewinnungshilfe (§ 73 Abs. 1 S. 2 StGB iVm § 111b StPO). Ob die Staats anwaltschaft hierzu verpflichtet ist, ist aufgrund des Wortlauts des § 111b StPO zwar… …gelangen, der es ihm ermöglicht, die Auszahlung der arrestierten Gelder an sich zu bewirken. 2. Begleitung der weiteren Ermittlungen Es empfiehlt sich… …Aus üben des ihr gemäß § 406e Abs. 2 S. 2 StPO zustehenden Ermessens). Formal kann diese Einsicht nur durch einen Rechtsanwalt erfolgen, der vom… …internationale Ergebnisse; hrsg. von PricewaterhouseCoopers; 2005; zit. Studie Wirtschaftskriminalität 2005. Endnoten 1 Studie Wirtschaftskriminalität, S. 34. 2… …Interesse vernehmen; die Vorschriften des § 452 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 bis 4 gelten entsprechend. (2) Die Vorschriften des Absatzes 1 Satz 1, 2 sind bei… …. 2. 22 BGH NStZ 94, 123 und BGH NStZ 96, 593. 23 Das Adhäsionsverfahren kommt insbesondere Opfern von Straftaten zugute, die gleichzeitig geschädigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …wurde der Begriff der Corporate Governance im Jahr 2002 mit der Verabschiedung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2 , mit dessen Verabschiedung das… …einen unmittelbaren Einfluss auf die Complianceanforderungen sowie die Compliancefunktionen im Unternehmen. 2. Vergleich der Aufgaben von ­Interner… …. KonTraG, 1998. 2 Vgl. DCGK, 2010. 3 Vgl. COSO, 1994. 4 Vgl. BilMoG, 2009. 5 Vgl. Schartmann/Horváth, 2007. 6 In Anlehnung an Horváth/Gleich, 2000, S. 122… …Prüfungstiefe Prüfungsziel Controlling Abb. 1: Unterschiede zwischen Controlling und Interne Revision (eigene Darstellung) Abb. 2: Die Entwicklung der Aufgaben… …an die Interne Revision und anderseits damit auch das Berufsbild des Internen Revisors maßgeblich gewandelt (vgl. Abb. 2). Während bis zum Ende der… …Information & Communications Control Activities Risk Assessment Control Environment Compliance Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 Strategic Operations… …Einführung des KonTraG in 1998 wurde im § 91 AktG Abs. 2 die Einrichtung eines Risikofrüherken- 10 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 210 ff. 11 Vgl. Abb. 4 DIIR… …Fortbestand der Gesellschaft gefährden, früh zu erkennen. Die Vorschrift des § 91 AktG Abs. 2 gilt nach der sogenannten Stellenangeboter Springlebendiger… …Vorstände/Geschäftsführungen/Geschäftsleitungen von Unternehmen in anderen Rechtsformen. Die Änderung des § 91 AktG Abs. 2 war die erste konkrete Antwort auf die spektakulären Unternehmenspleiten… …Revisionsstandards Nr. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Revision im Jahr 2001 verfügt der Berufsstand der Internen Revision über einen Leitfaden, der der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Liquiditätsverrechnungssystem (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7) in die bestehende Prüfungsplanung zu integrieren. 2 Dieser Artikel greift das Liquiditätsverrechnungssystem als neues… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …Benefit Allocation“ 3 heranzuziehen ist. 4 2. Aufsichtliche Anforderung an ein Liquiditätsverrechnungssystem Die Anforderung zum… …Verfahren zur Ermittlung der direkten Liquiditätskosten in bewusster Vereinfachung anhand eines tilgungsfreien Festzinsdarlehens (Kapitalbindung 2 Jahre) und… …Laufzeit von 2 Jahren) und des entsprechenden Liquiditätsspreads für 2 Jahre ( 2 % für die Kapitalbindung von 2 Jahren) in die Komponenten… …. CEBS (2010), Anhang 2. 11 Vgl. Dürr/Schirsch (2013). Da regelmäßig eine eindeutige Zuordnung auf das Aktiv– oder Passivgeschäft nicht vorgenommen werden… …Steuerungsinstrumentarien der Gesamtbanksteuerung, insbesondere zur Risikotragfähigkeit, unabdingbar. Abbildung 2 bietet hierzu einen Überblick. 6.1 Vor- /Nachkalkulation und… …Risikotragfähigkeit Abbildung 2: Einbindung in die Gesamtbanksteuerung 02.15 ZIR 55 Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk ponenten des angesetzten… …: MaRisk und neue Herausforderungen an die Gesamtbanksteuerung, in: Handbuch Automobilbanken, Finanzdienstleistungen für Mobilität, hrsg. von F. Stenner, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …stiefmütterlich behandelt. 2 Dabei hat die Bedeutung der Internen Revision in den letzten Jahren deutschlandweit deut- 1 Beispielhaft seien an dieser Stelle erwähnt… …verschiedene Untreuedelikte bei den Stadtwerken Potsdam. 2 Die Autoren empfehlen zur Thematik Korruptionsprävention in der Kommunalverwaltung die Handreichung… …Überwachungssystems zur Früherkennung (§ 91 Abs. 2 AktG) Erweiterung des Lageberichtes um Darstellung der Risiken der künftigen Entwicklung (HGB) Berichte des… …Unternehmensberatung angelegt werden können, also neben einer reinen Gesetzlichkeitsprüfung auch wirtschaftliche Effi­zienzaspekte eine gewisse Rolle spielen. 2… …Aufgaben übertragen. 15 Vgl. § 104 SächsGemO. 16 Vgl. § 105 sowie § 106 Abs. 2 Ziffer 3 SächsGemO. 17 Vgl. § 106 Abs. 1 sowie Abs. 2 Ziffer 4 SächsGemO… …annäherte. Nicht zuletzt empfiehlt das Arbeits- 18 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 SächsGemO. 19 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 5 i. V. m. § 109 SächsGemO. 20 Vgl… …. § 106 Abs. 2 Ziffer 6 i. V. m. § 109 SächsGemO. 21 Vgl. § 106 Abs. 2 Ziffer 7 i. V. m. § 109 SächsGemO. 22 Arbeitsgemeinschaft der… …(2018): SächsGVBl., 09.03.2018, S. 2. Ulrich, P. / Fibitz, A. (2018): Aktuelle Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, Der Aufsichtsrat, Vol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein …

    Der schmale Grat zwischen zulässigem Vertrauen und professioneller Skepsis
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …standardmäßig davon aus, dass die Mitarbeitenden der geprüften Stelle entweder ehrlich oder unehrlich sind. 2 Die Anwendung von profes­ 1 Vgl. Reding, K. R. et al… …. (2013), S. 8-3 und S. 10 – 2. 2 Vgl. Reding, K. R. et al. (2013), S. 8-3 und S. 10 – 2. sioneller Skepsis während des gesamten Auftrags hilft den Internen… …die in Abbildung 2 dargestellten Hinweise auch für die Interne Revision sinnvoll. 2. Professionelle Skepsis in den Internationalen Grundlagen für die… …Revisor nimmt, ohne einen Nachweis darüber zu besitzen, an, dass ein geprüfter Bereich Risiken wirksam mitigiert 6 Vgl. Bantleon, U. (2018), S. 280. Abb. 2… …, sollten Sie eine Atmosphäre der Offenheit und Ehrlichkeit schaffen und die Prüfungspartner im Voraus wissen lassen, was erwartet wird. 2. Zu Beginn sollte… …Beurteilungsprozesses ist das Herzstück einer effektiven Entscheidungsfindung der Prüferin und des Prüfers. 2. Betrug kann eine der schwerwiegendsten Folgen mangelnder… …Haltung. 11 Sicherlich sollte auch die Interne Revision nicht automatisch das 10 Vgl. Anti-Fraud Collaboration (2020), S. 2 f. 11 Vgl. Chambers, R. F… …durch die Interne Revision, aber auch durch deren Stakeholder: 15 • • Schritt 1: Abklärung der Erwartungshaltung der Stakeholder. Schritt 2: Verankerung… …Nachweise. 2. Nachweise, die auf einem Prozess oder System mit wirksamen Kontrollen beruhen, sind zuverlässiger als Nachweise, die auf einem Prozess oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …werden: 1. Stammdatenanlage bei der Einstellung; 2. Abwicklung der Abrechnung während der Beschäftigungszeit; 3. Änderung der Abrechnungsgrundlagen; 4… …(Stammdaten Mitarbeiter, Bankverbindung, ZVK 2 -Vorzeiten), ✔ Lohnsteuerkarte oder analoge Bescheinigung, ✔ Mitgliedsbescheinigung Krankenkasse, ✔ Kopie… …Vollständigkeit und Aktualität; Test der IT-Kontrollen (z. B. Freigaben im Workflow). Abb. 2: Überblick über wesentliche Risikobereiche im Zusammenhang mit der… …Stammdatenqualität 2 ZVK: Zusatzversorgungskasse. Besondere Anforderungen stellt die Verarbeitung von „Ausnahmetatbeständen“ jenseits regelmäßiger Zahlungen. 130 · ZIR… …3/13 · Arbeitshilfen Prüfung der Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 2 von Seite 129 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Dubletten durch doppelte… …Kontrolle (z. B. 4-Augen- Prinzip) angemessen zu verhindern. (Siehe hierzu auch Abb. 2). 2. Abwicklung der Abrechnung Regelmäßige Lohn- und Gehaltszahlungen… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …Überstunden; 2) Falsche Zahlungen durch Fehler beim Einpflegen von Tarifverträgen oder anderen Gehaltgrundlagen; 3) Falsche Zahlungen durch Fehler bei der… …Verarbeitung von personenbezogenen Daten; § 43 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 BDSG; Bußgeld bis zu 300.000 D z.B. Führung von Nebenakten (AU-Listen, Bewerber unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …oder Informationen unerwünscht nach außen abfließen. Doch wie gelingt das eigentlich? 2. Immer mehr Tore öffnen sich Cyberkriminalität macht weder an… …Abb. 1: Der Mensch ist im Dreiklang der Cybersecurity das schwächste Glied; Quelle: telent Abb. 2: Ein ganzheitliches IT-Sicherheitskonzept bezieht… …bezieht Menschen, Prozesse und Technologien ein (vgl. Abbildung 2). Regelmäßige Awareness-Trainings können über die Risiken aufklären und die Aufmerksamkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …einer einleitenden Begriffsklärung wird der 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits seit 1998 hat der Vorstand einer Unternehmung gemäß § 91 Abs. 2… …konkretisieren diese Vorschrift: gem. AT 2.2, Tz. 1 MaRisk besteht das Erfordernis des Managements von sog. „wesentlichen Risiken“ 2 . Doch auch für Risiken, die… …als „nicht wesentlich“ eingestuft werden, sind zumindest angemessene Vorkehrungen zu treffen. Die Erläuterungen zu AT 2.2, Tz. 2 MaRisk fordern explizit… …Schuldtiteln ohne rechtliche Verpflichtung (Sponsor/Originator) Performance „außerbilanzieller“ Zweckgesellschaften 2 Der Begriff „wesentliche Risiken“ ist in… …. Karsten, Dörr, Dr. Martin, Stetter, Dr. Thorsten, Fischer, Katharina, Ernst & Young AG, Reputationsrisiken im Risikomanagement, Teil 1 und 2, Risikomanager… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)… …Kommunikationsabteilung und Risikocontrolling erforderlich. Abbildung 2 stellt den Regelkreislauf des Prozesses für das Reputationsrisikomanagement dar. Die einzelnen… …gem. AT 8.1 MaRisk oder die Aktivitäten in Bezug zu „Übernahmen und Fusionen“ gem. AT 8.3 MaRisk. Abb. 2: Rahmenbedingungen und Prozessablauf des… …, erforderliche Anpassungen von internen (Risiko-) Prozessen, der Reaktion auf potentielle Issues. Ausblick auf Teil 2: Der zweite Teil der Reihe „Prüfung des… …Kreditinstituten“: Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 (in: ZIR 05/10, S. 228 ff.) und Teil 2 (in: ZIR 06/10, S. 267 ff.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Innovationen und Interne Revision

    Vorbereitungsstand und Selbsteinschätzung – Qualitative Erkenntnisse deutscher Revisionsabteilungen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Ronja Krane
    …Aufgabe, sich weiterzuentwickeln und an veränderte Marktbedingungen anzupassen. 2 Die Einführung neuer und innovativer Technologien verspricht dabei enorme… …Christine Georgi und Herrn Alexander Schmidt für ihre Unterstützung im Rahmen der Datenerhebung. 2 Vgl. Deloitte (2018). 3 Vgl. Duden (2019). 4 Vgl. Kahn, K… …Realität unterschiedlicher Revisionsabteilungen. 2. Datenerhebung Die IIA Research Foundation hat ein internationales Forscherteam damit beauftragt, die… …: Branchenverteilung der Studienteilnehmer Finanzsektor; 38 % IT; 10 % 02.19 ZIR 79 WISSENSCHAFT Innovation und Interne Revision Abb. 2: Kürzlich in Unternehmen… …eingeführte Innovationen Abb. 3: Vorbereitungsgrad der Internen Revisionen auf kürzlich eingeführte Innovationen Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 hungsweise… …vielschichtiges Bild, wobei die genannten Innovationen als dominierend zu sehen sind. Abbildung 2 gibt als Begriffswolke 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % Anteil der… …Vorbereitungsgraden 2 bis 7 eingestuft. Die große Diversität der unterschiedlichen Branchen, denen die Nichtfinanzunternehmen angehören, kann dabei eine potenzielle… …. (2005). Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % 40 % 45 % Anteil der befragten Revisoren Finanzunternehmen… …Vorbereitungsgrad < 1.000 1.000 – 5.000 5.001 – 50.000 > 50.000 Gesamt Vollkommen unvorbereitet 1 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % 2 13 % 7 % 12 % 14 % 11 % 3 13 % 20 % 6 % 14 %… …Finanz- und Nichtfinanzunternehmen. Auch im Hinblick auf Neuerungen, die in Zukunft eingeführt Vorbereitungsgrad 7 6 5 4 3 2 1 0 % 5 % 10 % 15 % 20 % 25 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …sowohl die Rechenleistung und die Datenmengen gestiegen sind und 1 Vgl. The Institute of Internal Auditors, Inc. (2024), S. 5. 2 Vgl. European… …, wie Datenqualität der Trainings- und Input-Daten, Sicherheitsbedenken, Datenschutz, Ethik und Kosten, stellen keinen Fokus dieses Artikels dar. 2… …Energieversorgung 6 Krankenhaus und Gesundheitswesen 3 Abb. 1: Branchenverteilung; Quelle: eigene Darstellung Non-Profit-Organisation 2 Absolute Häufigkeit Tab. 1… …Revisionsorganisation wurden im zweiten Teil Fragen zum aktuellen Einsatz beziehungsweise der aktuellen Einstellung zu KI gestellt. Abb. 2: Absolute Häufigkeit der… …Einstellung zu KI; Quelle: eigene Darstellung 80 70 60 50 40 30 20 10 0 32 Begeistert 69 Unterstützend 64 Offen 11 Vorsichtig Absolute Häufigkeit 7 2 0 0 0… …Neutral Skeptisch Ablehnend Desinteressiert Informationsbedürftig 188 ZIR 04.25 KI in der Internen Revision FORSCHUNG Abbildung 2 zeigt, dass der Großteil… …Einsatz ist oder der Einsatz konkret geplant wird. Die 61 Personen, die Option 1 oder 2 gewählt haben, wurden über einen Filter zu den spezifischen Fragen… …geplant wird. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 2 dargestellt. KI ist in den Phasen Prüfungsvorbereitung, Prüfungsdurchführung und Berichterstellung… …60 47,5 % 27,9 % 23,0 % 98,4 % 30 18 13 61 49,2 % 29,5 % 21,3 % 100 % Follow-up 5 49 6 60 8,2 % 80,3 % 9,8 % 98,4 % Tab. 2: Häufigkeitstabelle des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück