INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Corporate Revision Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Interne

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 33 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen abgeleitet. 1 Nach dem BGH- Urteil vom 15. 12. 1954 2 hat der Abschlussprüfer, wenn er bei der Durchführung seiner… …gesetzlichen Vertreter gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag oder Satzung erkennen lassen. 5 Inhaltlich wurde die Redepflicht (§ 321 Abs. 2 HGB) durch § 321 Abs. 1… …wirtschaftlichen Lage. 6 Die mit dem In-Kraft-Treten des KonTraG (1. 5. 1998) neugefasste Regelung des § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB übernimmt im Wesentlichen den Inhalt… …, Gesellschaftsvertrag oder die Satzung erkennen lassen“ (§ 321 Abs. 1 Satz 3 HGB). Mit diesen Ausführungen wird gegenüber den bisherigen Gesetzestexten deutlich, dass ◆… …Grundkapitals bzw. des Stammkapitals (vgl. § 92 Abs. 1 AktG bzw. § 49 Abs. 3 GmbHG) kann dabei ein Symptom für das Vorliegen der Bestandsgefährdung oder der… …Gesellschaftsvertrag Tatsachen Schwerwiegende Verstöße der gesetzlichen Vertreter oder von Arbeitnehmern gegen die Satzung Abbildung 1: Redepflicht des Abschlussprüfers… …nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB III. Redepflicht und Prüfungsbericht Seit dem BGH-Urteil vom 15. 12. 1954, seit dem AktG 1965 und seit dem HGB 1985 hatte… …Vertreter einzubeziehen. Allerdings ist hierbei ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass es sich um berichtspflichtige Tatsachen nach § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB… …Wirkung der Redepflicht des Abschlussprüfers Mit In-Kraft-Treten des KonTraG ist nach § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB in dem Prüfungsbericht vorweg über die… …redepflichtigen Feststellungen des Abschlussprüfers zu berichten. Der Abschlussprüfer hat nach § 321 Abs. 5 Satz 1 HGB den Prüfungsbericht zu unterzeichnen und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Die Sprache der Internen Revision im Lichte quantitativer Linguistik

    Berufsständische Vorgaben und Verbesserungsansätze mittels digitaler Analyse-Tools
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. 1 Auffällig ist, dass trotz berufsständischer Anforderungen an die Sprache der Internen Revision sowie ihres hohen Stellenwerts jedoch Instrumente… …diesem Beitrag. 1. Einleitung Die CBOK-Studie des IIA 2 mit dem Titel „Core Competencies for Today’s Internal Auditor“ stammt zwar schon aus dem Jahr 2010… …Vergleich zu heute? Zum anderen 1 Vgl. Top 7 Skills CAEs Want (2016). 2 CBOK ist die Abkürzung für „(Global Internal Audit) Common Body of Knowledge”, die… …Blick überraschte bei den elf Jahre alten CBOK-Befragungsergebnissen (vgl. Tab. 1) die überragende Positionierung der Kommunikation, die nicht nur im… …der Internen Revision Allgemeine Kompetenzen der Internen Revision 1. Kommunikation (mündlich und schriftlich) 2. Problem erkennung und -lösung 3… …79,2 % 66,6 % 59,4 % 67,1 % Tab. 1: Die weltweit wichtigsten allgemeinen Kompetenzen der Internen Revision; Quelle: CBOK (2010), S. 49, Tab. 2-1 278 ZIR… …Revision BEST PRACTICE Lfd. Nr. Qualitätskriterium Erläuterungen im Standard 2420 1 Richtigkeit Richtige Berichte sind frei von Fehlern und Verzerrungen und… …Aufmerksamkeit des Lesers aufrechtzuerhalten • aber zurückhaltend einsetzen • Diagramme, Grafiken, Tabellen • Nutzen für Lesende aufzeigen Abb. 1: Vier Merkmale… …sprachratgeber/Durchschnittliche-Lange-einesdeutschen-Wortes Abb. 2: Lesbarkeitsstatistik in Word; Quelle: Windows Word 1), wobei die Merkmalsgewichtung unterschiedlich ist. Hier dominiert sprachliche… …Modulation, Sprechpausen (aber kein Lfd. Nr. Textsorte 1 Werbeanzeigen 10 2 Bild 12 3 Spiegel 15 4 Süddeutsche Zeitung 15 5 Literatur 15 – 20 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Objektivität Interner Revisoren? Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren 1 Dr. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), Dipl. Betriebswirt (FH) promovierte am… …Empfehlungen des Institute of Internal Auditors, wonach innerhalb der Internen Revision soweit möglich ein Rotationsprogramm vorhanden sein sollte. 1 Einleitung… …Beratungsleistungen. 4 1 Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einer Umfrage, die teilweise im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision in… …gewährleistet wer- 8 Vgl. Schmidt (2016). S. 1. 9 Vgl. Gul/Subramaniam (1994), S. 95. 10 Vgl. Schmidt (2016), S. 32. 11 Vgl. Monroe/Ng (2000), S. 155… …Tab. 1: Deskriptive Informationen zu den Teilnehmern der Befragung (N = 35) Quelle: in Anlehnung an Schmidt (2016), S. 63… …, S. 56 ff. die für oder gegen eine Rotation von Internen Revisoren sprechen. Die Befragten (siehe Tabelle 1) verfügten über eine durchschnittliche… …Abb. 1: Einordnung der Rotation Quelle: Schmidt (2016), S. 65. Tabelle 3 zeigt, dass von den 35 befragten Teilnehmern über 70 Prozent Leiter der… …der Anzahl der Revisoren) 28 eher ein Rotationsprogramm durchführen. 3.2 Ergebnisse Das Ergebnis der Befragung in Abbildung 1 zeigt, dass rund 77… …Accounting Regulation, Vol. 23, Issue 1, 2011, S. 78–82. d‘Arcy, A./ Hoos, F.: Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen… …: Direct and Indirect Consequences to Audit Quality. In: Auditing: A Journal of Practice & Theory, Vol. 31, Issue 1, 2012, S. 97–114. DIIR, IIA Austria, IIA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …einer Internen Revision) 1 ergibt sich konkret, dass Sachverhalte und Szenarien, bei denen Istzustände und Sollzustände erhoben und miteinander verglichen… …Revisionsarbeit aufweisen. 1. Ausgangslage: 5Cs als Hilfestellung in der Revisionsarbeit Während der Durchführung eines Revisionsauftrages entstehen regelmäßig… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …oder stabilisierende Merkmale enthielt. Abbildung 1 zeigt eine mögliche Einbettung der 5Cs mit den zusammengestellten Methoden und Prinzipien in den… …operativen Revisionsprozess. 3. Anwendung: Darstellung der unterstützenden Methoden und Prinzipien Unter Bezugnahme auf Abbildung 1 werden im Folgenden für die… …für die Revisionsarbeit gesetzt. 3.1 Unterstützende Methoden und Prinzipien für das Element Condition Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (Nr. 1… …in Abbildung 1) Kurzbeschreibung Die Inspektion als eine der vier Aufgaben der Instandhaltung gemäß DIN 31051 umfasst die Feststellung des Istzustands… …(IIA-Standard 2200) Elemente der 5Cs Unterstützende Methoden und Prinzipien Condition 1 • Inspektion als Aufgabe der Instandhaltung (= Istzustand) 2 •… …Eckpunkte des Revisionsberichts (D). Abb. 1: Einbettung der 5Cs in den Revisionsprozess mit unterstützenden Methoden und Prinzipien C B weise… …„vergütet“ versus „erforderlich“ (Nr. 2 in Abbildung 1) Kurzbeschreibung D Revisionsbericht Überwachung des weiteren Vorgehens (IIA-Standard 2500) Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …Skandale in 2008 bei EDEKA, Lidl, Plus (Mitarbeiterüberwachung) 1 T-Mobile (Diebstahl von rund 17 Millionen sensiblen Kundendaten; circa 50 % der… …(Universidade Estácio de Sá, Manaus), Mitarbeit beim Audit Round Table. 1 Beispielhaft www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mitarbeiterueber… …05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64). 12 Die Begriffe werden in § 2 BDSG definiert. „Öffentliche Stellen“ sind… …eine Prüfung der Datenschutzfunktion grundsätzlich durchführen könnte. 1. Aufbauorgansiation Nach § 4 f Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben… …konzernweit koordinierende Aufgaben zugewiesen bekommt. 16 Exkurs „Arbeitsrecht“ 17 § 4 f Abs. 1 Satz 1 BDSG regelt nur die einseitige Bestellung zum… …andere im Auftrag vornehmen lässt. 14 Der Begriff wird in § 3 Abs. 1 BDSG folgendermaßen definiert: „Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über… …Rheinland- Pfalz, Der betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 6. 16 Vor- und Nachteile beider Ansätze werden aufgeführt im 1. Tätigkeitsbericht 2002/2003 der… …BAG, Urteile vom 13. 03. 2007 (9 AZR 612/ 05) und vom 29. 09. 2010 (10 AZR 588/09). 18 Vgl. BAG, Urteil vom 22. 03. 1994 (1 ABR 51/93 – BAGE 76, 184)… …betriebliche Datenschutzbeauftragte, S. 9. 22 Vgl. BAG, Urteil vom 13. 3. 2007 (9 AZR 612/05), welches Bezug nimmt auf BAG 11. 11. 1997 (1 ABR 21/97. BAGE 87,64)… …nicht). 28 Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Wer schreibt der bleibt!

    Arbeitspapiere als Qualitätsnachweis in Theorie und Praxis
    Marcus Seelis, Gernot Wiegratz
    …Anhang 1 (Punkt 4.2) auf die Qualität der Arbeitspapiere verwiesen. Der sich zurzeit im Institut für Interne Revision e. V. (IIR) noch in der Diskussion… …nachvollziehbar. 2 Interne Revision 1 · 2005 Es ist zu erwarten, dass das Fehlen bzw. die Unzulänglichkeit von Arbeitspapieren das Ergebnis des QAR negativ… …können (siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Der Unterordner „erhaltene Interne Revision 1 · 2005 3 ---INTERNE REVISION--- Wer schreibt der bleibt!… …Abbildung 1: Standard-Ordnerstruktur Dokumente“ würde zum Beispiel vom Geprüften übergebene Dateien oder die Originale von selbst aus einem ERP-System… …Informationen entnehmen. Abbildung 2: Inhaltsverzeichnis 4 Interne Revision 1 · 2005 Dokument- Struktur mit festen (1 und 2) sowie freien Überschriften… …bereits vollständige Berichtsformulierungen hinterlegt werden. Interne Revision 1 · 2005 5 ---INTERNE REVISION--- Wer schreibt der bleibt! Abbildung 6… …Interne Revision 1 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ 1. Ausgangssituation „Alles verjuxt?“ So lautete die Schlagzeile einer Tageszeitung im letzten Jahr. Ein Kassier… …den von uns hochgerechneten Zahlen für 2004 machen dies mehr als deutlich (siehe Abbildungen 1 bis 3). Insgesamt wurden 86.149 Fälle von… …. Es existiert keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs Wirtschaftskriminalität. Nach § 74 c Abs. 1 Nr. 1 bis 6 Gerichtsverfassungsgesetz… …wirtschaftskriminellen Handlungen können ein direkter Griff des Kassiers in die Kasse Abbildung 1: Anzahl Unter schlagungen gem. §§ 246, 247, 248a StGB Quelle… …Tabelle 1: Risikobereiche Quelle: Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“: Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in… …Sicht ein wichtiger notwendiger Schritt der pro-aktiven Unterschlagungsbekämpfung. In Tabelle 1 geben wir einen Auszug aus der Anlage 2 der… …Klarheit darüber, was verboten und was erlaubt ist ◆ Ehren-/Verhaltenskodex (Anlage 1 der Schriftenreihe, als download verfügbar) ◆ konsequentes Handeln bei… …. Dies ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen um mehr „Corporate Governance“. Quellennachweis 1. Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Zentralbereichs Internal Auditing bei der ThyssenKrupp AG 1. Problemstellung Der Umgang mit der Verfahrensdokumentation in großen DV-Projekten aus Revisionssicht… …ist ein bisher unzureichend behandeltes Thema. Für die Arbeit der Internen Revision ergeben sich daraus folgende Problemstellungen: 1. Die Dokumentation… …BdF-Schreiben vom 07. 11. 1995 „Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS)“, ◆ FAMA 1 / 1987 „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei… …Informationstechnologien (IDW RS FAIT 1) vom 24. 09. 2002. Handelsrechtliche Vorschriften der §§ 238ff HGB In §§ 238 ff HGB sind die Buchführungspflichten geregelt. Für den… …ordnungsmäßiger Buchführung aufzeigt. Im Einzelnen sind hier zu nennen: ◆ Abkürzungen, Ziffern, Buchstaben und Symbole sind zu erläutern (§ 239 Abs. 1 Satz 2 HGB)… …Buchführungssysteme sowie alle Systeme, die in irgendeiner Form buchführungsrelevante Daten enthalten. 1 Die GoBS verpflichten den Buchführungspflichtigen, für seine… …. sachlogischen Lösung. 8 Das ist die Beschreibung, wie fachliche Anforderungen umgesetzt werden und die Beschreibung der organisatorischen Abläufe. 9 Sie umfasst 1… …diesem Zusammenhang ist zu dokumentieren: 1. die gesamte Funktionalität der Software, 2. die internen Programmabläufe, 3. das Datenmodell, 4. Programme und… …werden. 13 Damit ist das gesamte Test- und Freigabeverfahren gemeint. Dazu gehören 1. die Regelungen des Test- und Freigabeverfahrens, 2. der Nachweis der… …gesicherten Programme und Datenbestände zu erstellen. 42 FAMA 1 / 1987 „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei computergestützten Verfahren und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Enquête-Befragung besonders heraus und wir hoffen, damit Ihr Interesse an der Gesamtbroschüre zu wecken. 1. Einleitung Die regelmäßige Befragung von… …schriftlich genehmigt, wobei die Abb. 1 die jetzige Bedeutung der Ziele und Aufgaben und die Entwicklungstendenzen zeigt. Die wesentlichen Ziele und Aufgaben… …of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Der Gesamtbericht ist unter www.diir.de erhältlich. Durch Mehrfachfunktionen wird ein wesentliches Element… …des Internen Kontrollsystems infrage gestellt. 164 · ZIR 4/14 · Berufsstand Enquête 2014 Abb. 1: Ziele und Aufgaben der IR und Entwicklung der Bedeutung… …Abb. 2: Weitere Funktionen der IR Keine weiteren Funktionen 5 4 3 2 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH)/AR/ Audit… …dargestellt werden sollen. Beispielsweise hält die Präferenz für einen kurzfristigen Prüfungsplan (1 Jahr) weiter an. Das Antwortverhalten zeigt aber, dass… …Wirtschaftsprüfer/Öffentliche Prüfinstitution Aufsichts-/Verwaltungsrat 3,58 3,28 3,14 Regulatoren 2,75 1 2 3 4 5 niedrige Bedeutung sehr hohe Bedeutung Die enge Zusammenarbeit… …Revisionsergebnisse 5 4 3 2 1 Wirksamkeit IKS Wirtschaftlichkeit bei Überwachung & Kontrolle Steuerung operativer Prozesse Risikomanagement Wirtschaftlichkeit der… …hierüber ehestens informieren. 1 2 3 4 5 nie immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Prüfung eines globalen Sicherheitskonzepts

    Önder Güngör, Dr. Ulrike Haas, Andreas Schacht
    …Praxiserfahrung dargestellt. 1. Sicherheitsstrategie und Sicherheitsleitlinie 1.1 Inhalt Die Sicherheitsstrategie basiert auf den Unternehmenszielen und… …Sicherheitskonzepte mit den konkre ten Maßnahmen zur Umsetzung Sicherheitsorganisation (siehe hierzu auch Abb. 1) Sicherheitsleitlinie (auch Sicherheitsrichtlinie… …Abteilungen bietet sich nachfolgende Vorgehensweise an: 1. Analyse der kritischen Geschäftsprozesse im Unternehmen und das Beurteilen des Risikopotentials 2… …Organisation Sicherheitsstrategie Abb. 1: Grundlagen und Inhalte der Sicherheitsstrategie Rahmenbedingungen Dokumentation, Bekenntnis Leitlinie zur Sicherheit… …gesetzlichen Anforderungen entsprechen. 1 Datenschutz Datenschutz wirkt auf den Schutz des Persönlichkeitsrechts von Mitarbeitern, Kunden, Partnern und allen… …Umsetzung eines Sicherheitskonzepts ist das Erreichen eines geplanten Sicherheitsniveaus und die Minimierung identifizierter Risiken. (wikipedia) In Tab. 1… …Methode aufgebaut? Tab. 1: Beispiele für Sicherheitskonzepte und deren Zielgruppe 1.2 Prüfaspekte Gibt es eine einheitliche Methode zur Entwicklung… …Sicherheitsleitlinie vor? Wurde die Sicherheitsleitlinie vom Management genehmigt und veröffentlicht? 1 Wikipedia Alle Mitarbeiter Fachabteilungen IT Sicherheit… …Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004 Mehr zum eJournal unter: www.ZIRdigital.de ZIR_eJournal_110x75_sw.indd 1 11.09.2014 17:12:29 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück