INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Grundlagen der Internen Revision Sicherheit Corporate Risk IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Management cobit Arbeitsanweisungen Datenanalyse Kreditinstitute Banken IPPF Framework

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 23 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …Anzahl von Unternehmen gemacht habe. Die Interne Revision erlebt zur Zeit eine unglaubliche Diversifizierung. So gibt es derzeit offenbar höchst… …Unternehmen in puncto Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vorsah, immer mehr verwässert. Noch weiter gehend, ist auch das originäre… …bis hin zu neuesten Entwicklungen bei Wall Street-notierten Unternehmen, deren Revisionsfokus sich auf die Erfüllung des „Sarbanes-Oxley-Act“ von 2002… …von operativen Einsparpotenzialen (auch bei Unternehmen, deren Prozesse und „Organisation“ wohl eher schon sehr verschlankt waren!) als Aufgabe der… …Revision wesentlich stärker betont als seither. Durch die aktuelle Konjunkturschwäche sehen sich die Unternehmen einem Zwang ausgesetzt, Kosten (koste es was… …Beratungsunternehmen mit ihren „Internal Audit Services“. Durch ihr an einer bestimmten Methodologie orientiertes Vorgehen prägen auch sie in vielen Unternehmen das Bild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Fallbeispiele Die EU-weiten Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft werden auf jährlich ca. drei Milliarden EUR geschätzt. Gleichzeitig werden die… …Potenziale für eine systematische Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention von dolosen Handlungen in den Unternehmen immer noch unterbewertet. Das… …zielgerichtete Korruptionscontrolling trägt zu mehr Transparenz im Unternehmen bei und befasst sich mit den Funktionsbereichen des Compliance und der Internen… …Quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich • Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren Zusammenspiel •… …erleichtern hierbei die Analyse und praktische Umsetzung der präventiven Handlungen in den Unternehmen. Das Kapitel 10 geht auf die Controlling-Aktivitäten des… …. Hierbei ist eine breite Zielgruppe in den Unternehmen angesprochen. Diese reicht von der Geschäftsleitung über Compliance und Interne Revision bis zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse

    …eingesetzt werden und welches Nutzungspotential und welcher Mehrwert daraus für Ihr Unternehmen entsteht. Aus der praktischen Umsetzung werden die größten… …Unternehmen generieren können. Digitale Datenanalyse bekommt zusehends eine internationale Dimension. International agierende Unternehmen wie auch Behörden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
    …Vorgehen zur Erstellung einer Revisionsstrategie vor. Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen… …stärker für die Zustände in ihrer weltweiten Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden Sorgfaltspflichten zum Schutz der… …Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Die Unternehmen müssen bereits jetzt handeln, um rechtzeitig gesetzeskonform… …. Allerdings ist die Ausrichtung und die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud in verschiedenen Unternehmen sehr unter schiedlich. Der Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …, Klassifikationsstandards, Katalogaustauschformate und Transak tionsstandards und werden im Folgenden erläutert. 6 Zur Identifizierung von Unternehmen oder Produkten werden… …Standardisierungsorganisation GS1 (Non- Profit) vergeben und verwaltet. Innerhalb des zugeteilten Nummernkreises können die Unternehmen ihre individuellen (Produkt-)Nummern… …Klassifikationsstandards eingesetzt. Diese definieren relevante Kategorien sowie Merkmale und werden häufig von mehreren Unternehmen innerhalb einer Branche konzipiert. Bei… …Unternehmen in einem ERP-System, welches gleichzeitig das zentrale Datenfundament ist. Je mehr Teilnehmer den gleichen Standard nutzen, desto mehr Vorteile… …auf Basis der versendeten Nachrichten oder der Anzahl der Kommunikationspartner abgerechnet werden. Bei dieser Lösung gibt das Unternehmen die Kontrolle… …implementieren. Durch entsprechende Lösungen können diese Unternehmen in die automatisierten Liefernetzwerke eingebunden werden. In der Praxis zeigt sich, dass… …kleine Unternehmen bei Nichtbenutzung der entsprechenden Nachrichten oder Portale zusätzliche Gebühren für die Verarbeitung in Rechnung gestellt werden… …. Bei den Portalen kann es sich um interne Bereiche von Herstellern oder Partnern handeln, in denen ein Unternehmen zum Beispiel Rechnungsdaten eingibt… …definiert sind. Unternehmen wandeln die De- 7 Vgl. Neuß, D. et al. (2019), S. 113 ff. 8 Empfehlungen hierzu: http://www.unece.org/trade/ edifact/rules.html… …die unternehmensspezifische Variante des Standards, die für den Datenaustausch verwendet wird. Dies führt dazu, dass ein Unternehmen mehrere Dialekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …vernetztes Resilienzmanagement“ versammelt in diesem Buch zahlreiche Autoren aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen und beleuchtet das Thema der… …Gedanke besonders wichtig für den Erfolg: Die Strukturen und Vorkehrungen im einzelnen Unternehmen sind wichtig, aber nur die Einbeziehung von Kunden… …verstehen. Und daher versammelt das Buch die Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen. Jede Gruppe verfügt über eigene Fähigkeiten, Blickwinkel… …Elemente der kritischen Infrastruktur im Großen, aber auch in jedem einzelnen Unternehmen im Kleinen. Der erste Teil des Buches versammelt die Perspektive… …der Wissenschaft. Zutreffend wird dargestellt, dass soziale Verantwortung zunehmend privatisiert wird, das heißt durch die Unternehmen übernommen werden… …weiterer Beitrag macht deutlich, dass die Rolle von Unternehmen im Bevölkerungsschutz keineswegs auf die Unternehmen der Kritischen Infrastruktur beschränkt… …und der Resilienzmaßnahmen. Im dritten Teil des Buches kommen die Vertreter der Unternehmen zu Wort. Beiträge aus der Kritischen Infrastruktur, zum… …konkrete Handlungsempfehlungen: Aufgeführt werden die notwendigen Vorbereitungen bei staatlichen Institutionen sowie bei großen und kleinen Unternehmen und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …mittlerweile viele Unternehmen weltweit. Meist bleiben dabei die Täter im Verborgenen, und die Unternehmen entdecken mit Verspätung die Schäden, die vielleicht… …der Prävention von Cybercrime einnehmen müssten. Kapitel drei stellt verschiedene Angriffsszenarien dar, mit denen sich Unternehmen und Behör- den… …auch für Interne Revisoren gleichermaßen geeignet ist. Das Buch ist anschaulich geschrieben und rüttelt die Unternehmen für den noch weiter steigenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …zur rechten Zeit: Für die Entscheidungsträger in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, aber auch für Interne Revisorinnen und Revisoren. Weil die… …um die konkreten Risiken, denen sich Unternehmen in diesem Zusammenhang gegenübersehen: Wir werden in naher Zukunft eine Fülle von internationalen und… …nationalen Initiativen der Gesetzgeber erleben, die nicht nur, aber ganz wesentlich auch von den Unternehmen umzusetzen sind. Die Erfüllung dieser neuen… …Unternehmen ein sehr wichtiger Aspekt. Mit den Konzepten und Berechnungsmethoden des Carbon Footprint beschäftigt sich die Autorin im siebten Kapitel des… …Leitfadens. In den nächsten beiden Kapiteln folgen die Beschreibungen von Klimaschutzstrategien im Unternehmen und der angestrebten Klimaneutralität von… …Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen. Wenn solche Konzepte in die Strategien und die daraus abgeleiteten operativen Ziele der Unternehmen Eingang finden… …, dann ist es zwangsläufig, dass sich die Internen Revisionen dieser Unternehmen mit den daraus resultierenden Risiken beschäftigen müssen. Aus diesem… …, dass unternehmerischer Klimaschutz auch großes Erfolgspotenzial für die Unternehmen birgt. Und da sich die Interne Revision – im Sinne des Drei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …fünften Auflage erschienene Buch von Marc Diederichs. Es richtet sich insbesondere an die Praktiker in den Unternehmen, die sich einen Überblick über… …praxiserprobte Instrumente zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken in Unternehmen. Aber auch die Anforderungen an Geschäftsleitungen und… …Überwachungsorgane sowie die organisatorische Einordnung im Unternehmen – insbesondere das Zusammenspiel mit der Internen Revision – werden ausführlich behandelt. Der… …wirksames Risikomanagement etablieren möchte. Die Stichworte hier sind Positionierung im Unternehmen, zentrale Koordination, Verantwortlichkeiten, Transparenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Informationen zur Cybersecurity eines Unternehmens. Hierzu entwickeln sie einen Score-Wert, der zeigt, wie direkt sich ein Unternehmen mit Cybersecurity in seinen… …Jahresberichten beschäftigt. In der anschließenden Analyse stellt sich heraus, dass Unternehmen mit höherem Score auch positiver vom Markt in Form eines höheren… …Unternehmen berechnet. Unter ihren Modellannahmen können sie zeigen, dass es für Unternehmen besser ist, bestimmte Bereiche nicht zu versichern und die darin… …diskutieren, inwieweit die Blockchain-Technologie die Tax Compliance von Verrechnungspreisen der Unternehmen substanziell steigern könnte.] Ruhnke, K.: Auf dem… …Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 3/2019, S. 175 – 184. [Bauer und Macherey (2019) beleuchten den bisherigen Whistleblower-Schutz in Deutschland… …berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten andererseits. Ferner werden die Auswirkungen des Entwurfs für Unternehmen und deren potenzieller Handlungsbedarf… …. Für Unternehmen mit Hauptsitz in einer Steueroase wird dieser Effekt bei schwachen Investorenschutz schwächer, während der Effekt bei starken… …Investorenschutz nur für Unternehmen mit Hauptsitz in einer Steueroase auftritt. Steuervermeidung hat bei schwachen Investorenschutz einen wesentlich stärkeren… …Effekt auf die Profitabilität als bei starken Investorenschutz. Bei Unternehmen aus Steueroasen ist dieser Effekt bei schwachen Investorenschutz jedoch… …geringer. Steuervermeidung wirkt zuletzt positiv auf Überinvestitionen bei schwachen Investorenschutz. Für Unternehmen mit Hauptsitz in einer Steueroase wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück