INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (519)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (519)

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (19)
  • 2023 (26)
  • 2022 (20)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (31)
  • 2018 (27)
  • 2017 (27)
  • 2016 (27)
  • 2015 (29)
  • 2014 (21)
  • 2013 (29)
  • 2012 (21)
  • 2011 (22)
  • 2010 (16)
  • 2009 (20)
  • 2008 (26)
  • 2007 (16)
  • 2006 (26)
  • 2005 (19)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Sicherheit IT cobit Corporate Banken IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Revision Management Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement

Suchergebnisse

519 Treffer, Seite 1 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Management · ZIR 5/12 · 231 Continuous Auditing Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment Peter Grasegger… …Tätigkeiten kontinuierlich bzw. kontinuierlicher durchzuführen. 2 Continuous Auditing besteht aus den beiden Elementen eines Continuous Risk Assessment un d… …eines Continuous Control Assessment. Die laufende Auswertung der Risikosituation vor allem für die Zwecke der Prü fungsplanung wird als Continuous Risk… …Continuous Risk Assessments abgebildet werden muss. Zugleich sollte ein erhöhtes Risiko, das aus dem Prozess des Continuous Risk Assessment hervorgeht, eine… …der Common Body of Knowledge Studie der IIA Research Foundation, IIARF (2011). 2 Vgl. IIA (2005), S. 7. Im Continuous Risk Assessment wird die… …Restrisiko. 3.2 Continuous Risk Assessment für die Zwecke der Prüfungsplanung Grundsätzlich bieten sich der Internen Revision im Rahmen des Continuous Risk… …Assessment zwei Mög- Continuous Auditing Management · ZIR 5/12 · 233 Die Ergebnisse des Continuous Risk Assessment können für die Prüfungsplanung herangezogen… …Auditing durch das prozessverantwortliche Management durchgeführt wird, können hierfür geeignete Key Performance Indicators (KPI) und Key Risk Indicators… …Prüfungsbudgets auf inhärente Risikokategorien Im Rahmen des Continuous Risk Assessment erfolgt in einem ersten Schritt eine laufende Berücksich tigung der Höhe der… …relevanten Kennzahlen (z. B. Conditional Value at Risk (CVaR), Value at Risk (VaR), Expected Loss (EL)), sollte ein automatisiertes Vorgehen implementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …---INTERNE REVISION--- Enterprise Risk Management Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und… …RSM Haarmann Hemmelrath GmbH, München Ziel des Aufsatzes ist die Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) als Modell des Committee of Sponsoring… …Entwicklungen auf die Interne Revision als integraler Bestandteil des ERM untersucht. Das COSO Enterprise Risk Management Framework wird erwartungsgemäß eine… …der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 ein erweitertes Konzept vorgestellt: Das „Enterprise Risk Management… …Risikomanage ment in Unternehmen jeglicher Größe zu entwickeln, wurde das ERM bewusst weit definiert: 6 „Enterprise risk management is a process, effected by an… …that may affect the entity, and manage risk to be within its risk appetite, to provide reasonable assurance regarding the achievement of entity… …die Grundlage für die Beurteilung und die Berichterstattung über das Interne Überwachungssystem bilden. 11 2 Ziele und Komponenten des Enterprise Risk… …Zielbestimmung (Objective Setting). (3) Ereignisidentifikation (Event Identification). (4) Risikobewertung (Risk Assessment). (5) Risikosteuerung (Risk Response)… …innerhalb einzelner operativer Einheiten gruppiert. 23 (4) Risikobewertung (Risk Assessment) Die Risikobewertung ermöglicht es dem Unternehmen einzuschätzen… …quantitative Methoden. 25 (5) Risikosteuerung (Risk Response) Nach der Risikobewertung muss die Unternehmensleitung Maßnahmen der Risikosteuerung festlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …Value at Risk Dr. Michael Eichhorn, London der zugrunde liegenden Risikofaktoren definieren und in Zins-, Währungs-, Aktienkurs- und Rohwarenrisiko… …, Wernigerode. Im Auftrag des Deutschen Institut für Interne Revision, Frankfurt/Main; des Hellenic Institute of Internal Auditors, Athen, und von Risk Audit… …, London, führt er Seminare zum Value at Risk durch. Für Rückfragen steht er unter dr.michael.eichhorn@ gmx.de gern zur Verfügung. Nehmen wir an, Sie sind… …lediglich 5 % aller Szenarien einen höheren Verlust aufweisen, als das von Ihnen gewählte. Die Grundidee des Value at Risk (VaR) hat viel mit dieser… …. 10 Besonders den zwischen Front office-Systemen und Risk Engine notwendigen Abstimmungen der Bestände bzw. der aus ihnen generierten Risk Analytics (z… …. B. Sensitivitäten) ist Augenmerk zu schenken. Dass die einzelnen Geschäfte in den Systemen korrekt hinterlegt sind, die Systeme alle Risk Analytics… …sich die Verlustszenarien beschreiben, welche den VaR überschreiten, aber noch Bestandteil der GuV-Verteilung sind („Tail Risk“). 84 Interne Revision 2 ·… …das Operational Risk Log 25 oder vergleichbare Dokumente (z. B. Selbstzertifikationen der Fachabteilungen) durchzusehen sind, sofern diese existieren… …Ergänzung zum Value at Risk?, in: FINANZ BETRIEB, 8, 3, S. 149–153. Angermüller, Niels / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas (2006b): Anlageberatung nach Maß -… …. Auswertung der Umfrageergebnisse zu Teil A und B, Geschäftsnummer D-C 13 – 2/96. Chofras, Dimitris N. (1997): The Market Risk Amendment, New York. Daldrup…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …---INTERNE REVISION--- Operational Risk in der Prüfungspraxis Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II Dr. rer… …Seminarleiter bei der IIR Akademie, wo er auch das Seminar „Operational Risk in der Prüfungspraxis“ anbietet. 1. Einleitung Die Bedeutung operationeller Risiken… …(folgenden Seite). Interne Revision 5 · 2004 197 ---INTERNE REVISION--- Operational Risk in der Prüfungspraxis Geschäftsfeld Beta-Faktor in Prozent… …Ri siken zu verstehen, ähnlich wie sie schon länger für die Messung von Marktpreisrisken in Form so genannter Value at Risk Modelle Verwendung finden… …sion of Operational Risk 17 als anzustrebender Mindeststandard anzusehen. Zwar sind diese nicht als explizite rechtliche Verpflichtung anzusehen, aber… …for the Management and Supervision of Operational Risk Die Einhaltung aller Prinzipien sollte Gegenstand von Prüfungen der Internen Revision sein, für… …sprochen ist unter anderem die Schaffung einer so genannten „Risk Awareness“, also der Sensi bilität und des Verständnisses für operationelle Risiken in den… …Operational Risk in der Prüfungspraxis ◆ Mitgliedschaft in Projekten zu operationellen Risiken (insbesondere Beratung, Qualitätssi cherung). ◆… …, haben Schulungen stattgefunden? ◆ Ist geregelt, wer für die Erfassung und Bewertung operationeller Verluste verantwortlich ist (z. B. so genannte Risk… …Interne Revision 5 · 2004 ---INTERNE REVISION--- Operational Risk in der Prüfungspraxis Rahmen der Scha denfalldatenbank und die Kommunikation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Risk Management Association e. V. (Hrsg.) Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand Jahrbuch… …Risikomanagement 2019 4 Risikomanagement-Schriftenreihe Risk Management Association e. V. (Hrsg.) Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand Jahrbuch… …978-3-503-18857-4 Aus einigen Vorträgen des Risk Management Congress 2018 in Köln und weiteren Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement hat die… …Risk Management Association e. V. (RMA) diesen aktuellen Band der RMA-Schriftenreihe erstellt. Hierzu zählt, welche Risiken und ethischen Fragestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechung

    Carsten Rilinger
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement… …Abbildungen, Preis Euro (D) 29,95 ISBN 978-3-503-21206-4 E-Book: Preis Euro (D) 27,40 286 ZIR 06.23 Die RMA Risk Management & Rating Association versucht als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Buchbesprechungen

    Norbert Seitinger
    …LITERATUR Buchbesprechungen RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele… …der Institute und der Stabilität des Finanzsystems dienen soll. Fazit: Der Band 12 der Risikomanagement- Schriftenreihe der RMA Risk Management & Rating…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …den Herren und wünscht ihnen für ihre Arbeit viel Glück und Erfolg. Die Amtszeit beträgt jeweils 3 Jahre. der IIR-Vorstand FEE Forum on Risk Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Risk in Focus 2024: Hot Topics für die Interne Revision Am 19. September 2023 hat das DIIR zusammen mit 16 anderen… …europäischen Revisionsinstituten die Studie Risk in Focus 2024 veröffentlicht. Diese Publi kation gibt jedes Jahr den Internen Revisionen Anregungen, mit den… …Auditors (IIA) in diesem Jahr erstmals fünf Veröffentlichungen zu Risk in Focus für die anderen Regionen der Welt (Nordamerika, Lateinamerika, Afrika, Asia/… …zehn auf Platz zwei) und für den Klimawandel (von Platz 14 auf Platz sieben) am meisten steigen. Die Broschüren zu Risk in Focus 2024 enthalten viele… …Certification in Risk Management Assurance erworben. Allen Zertifizierten gratulieren wir sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Risk in Focus 2025: Ihre Sicht auf die Toprisiken 2025 Das DIIR hat gemeinsam mit Revisionsinstituten aus 20… …Ländern in Europa die Studie „Risk in Focus 2025“ veröffentlicht. Diese Untersuchung zeigt die wichtigsten Risiken auf, denen sich Unternehmen in Europa… …Risiken in ihre Governance-Strategien integrieren. Wie schon 2023, wurde auch in diesem Jahr die europäische Studie Risk in Focus wieder durch ähnliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück