INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework öffentliche Verwaltung Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Auditing Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Management Unternehmen Vierte MaRisk novelle Revision

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …strategisches Denken der Revisoren einen bedeutenden Mehrwert für das Unternehmen. Der Einsatz von Social Media durch Unternehmen und Mitarbeiter birgt für die… …Unternehmen Risiken, die im Artikel von Braun/Engelke/Schneider untersucht werden. Anhand einer Umfrage unter Mitgliedsunternehmen der DIIR-IT-Arbeitskreise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Gemeinsam stark für die Interne Revision!

    Dorothea Mertmann
    …Kontrollen eines Unternehmens angemessen und wirksam sind und effizient ablaufen. Die Interne Revision schafft so Mehrwert und unterstützt das Unternehmen bei… …dritten Verteidigungslinie auch bei diesem Thema einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. Puhani wendet in ihrem Beitrag die Erkenntnisse der… …Unternehmen positioniert und in der Praxis optimal eingesetzt werden sollten. Er beschreibt dabei die Herausforderungen und Chancen, die mit der konsequenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der neuen EU-Verordnung dürfen Abschlussprüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities – PIEs) keine „Leistungen im… …Assessments“ im Sinne des IPPF und des QA- Leitfadens des DIIR). Die Regelungen sind bei Unternehmen mit kalendergleichen Geschäftsjahren ab dem Geschäftsjahr… …2017 anzuwenden. Sie betreffen ausschließlich Unternehmen von öffentlichem Interesse (also z. B. kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken oder… …Versicherungen). Für andere Unternehmen gelten weiterhin die bisherigen Vorschriften, nach denen ein Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlossen ist, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Verbesserungsprozess) Ehrsam, Uwe; Reinhardt, Mario: Energieaudit: Handlungsbedarf auch für kleine Unternehmen und öffentliche Betriebe? In: Die Wirtschaftsprüfung 2015… …, S. 1184–1191. (Aufgaben der Internen Revision; Compliance; Öko-Audit; Pflicht zur Durchführung von Energieaudits; betroffene Unternehmen; Rechtsfolgen… …, Christian: Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen. In: Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Grundsätze guter Unternehmens- und… …; Auswirkungen der Qualität der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Bebchuk, Lucian A.; Weisbach, Michael S.: The State of… …strategischen Planung; Stand der strategischen Planung in deutschen Unternehmen; neun Elemente erfolgreicher strategischer Planung) Konfliktmanagement: Ansätze… …; Verhandlungen; Fallbeispiele; Entwicklungstendenzen) Das Jobportal für die Interne Revision! Sie streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …deren direkte Kosten (bspw. keine Reputationsschäden). • Die Meldebereitschaft zu Betrugsfällen in börsennotierten Unternehmen oder in „gesichtswahrenden… …Kulturkreisen“ (z. B. Asien) dürfte eher zurückhaltend ausgeprägt sein. Im Hinblick auf das Schadensausmaß und das den Unternehmen drohende Gesamt-Betrugsrisiko… …wer-machte-2015-gewinne-und-wer-nicht-die-dax-konzerne-im-ueberblick-2016–3, Abruf: 31.03.2016). 12 Vgl. ACFE (2016), S. 4. 13 Vgl. „Durchschnittliche Umsatzrenditen von mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach… …Resultat einer jahrelangen Professionalisierung des Berufsstands der IR. Diese Professionalisierung, getragen von einer Vielzahl von Unternehmen, vom DIIR… …Whistleblower-Hotline – wandten. 24 • Die IR gehört mittlerweile in 73,7 % der Unternehmen zum festen Bestandteil des Anti- Fraud-Management-Systems. Dies war nicht immer… …die IR um 42,8 % von 215 auf 123 Tsd. USD und zeitlich um 50,0 % von 24 auf 12 Monate. 26 • 76 % aller Unternehmen setzen IR als „3. Verteidigungslinie“… …besitzen, zu stärken, wollen 54 % aller Unternehmen die Bereiche IR, Legal und Compliance mehr verzahnen. 28 24 Vgl. ACFE (2016), S. 29, Abb. 36. 25 Vgl… …der geschädigten Unternehmen nahe, die nur bedingt nachvollziehbar ist. Immer weniger Fälle werden zur Anzeige gebracht (2016: 59,3 %; 2014: 60,9 %… …mit Fraud-Fällen abgefragt. Dies erscheint insofern kritisch, da sich hier ein weiteres Fraud- Risiko aufzutun scheint, da die geschädigten Unternehmen… …Unternehmen an, dass gegen sie ein Bußgeld im Rahmen von Fraud-Fällen erhoben wurde, welches in 22 % der Strafzahlungen mehr als 1 Mio. USD betrug. 37 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Gestaltung und Steuerung von Organisationen des öffentlichen Sektors, umfassend öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private… …künftige Entwicklungen mitdenken. Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als unabhängige, der Objektivität und Qualität verpflichtete Einheit… …die Verwaltung. 3 Die Ausrichtung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsliteratur Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als… …McNamee/Selim erweitern das Audit Universe um die strategische Ausrichtung auf das Unternehmen wie folgt: “The Audit Universe is a collection of all the processes… …. 35 Vgl. Gareis, R. (2006), S. 60 ff. • „Selbstreflexion“ ist das Element der Selbstbetrachtung. (Wie gut kennt sich das Unternehmen selbst?) Es enthält… …„Veränderung“ ist das Element der gezielten Veränderung. (Wie gestaltet das Unternehmen ihre Veränderungen?) Es enthält Themen wie Investitionen, Projekte… …analog dem Schichtbild. Die Veränderung – das Unternehmen im Wandel Dynamik ist ein Wesenselement von Unternehmen. Die Betrachtung des Unternehmens zu… …einem Zeitpunkt ist nichts anderes als ein Schnappschuss: er gibt die Realität unvollständig wider. Um das Unternehmen zu verstehen muss es in seiner… …(z. B. der Lieferantenmarkt bietet nur mehr Produkte mit modifizierter Qualität an, bzw. neue Mitarbeiter bringen neue Ideen in das Unternehmen beides… …, vergessene Alltagsarbeit (nur c), in einer kontinuierlichen Verbesserung (c mit d), etc. …? Wie geht das Unternehmen intern aktuell mit dem Thema um? Z.B.: a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 2

    Revision der Beschaffungsstrategien
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …. 1 Bedeutung der Beschaffung für das Unternehmen und damit für die Revision In vielen Unternehmen macht das Einkaufsvolumen (Produkte, Material… …Systemlieferanten (Verringerung der Fertigungstiefe). Das eigene Unternehmen reduziert damit die Lieferantenzahl und damit sowohl einkaufsseitige (z. B. Anzahl… …allein oder gemeinsam mit dem Auftraggeber zu entwickeln. Ursachen sind insbesondere folgende: fehlende Kapazität und Kompetenz im eigenen Unternehmen… …Rechtlich selbständige Unternehmen bilden Beschaffungskooperationen, um für definierte Beschaffungsobjekte (z. B. Büromaterial, Brennstoffe, Transporte… …, Verpackungsmaterial, medizinische Geräte, Catering) gemeinsam am Markt aufzutreten. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen besteht hierdurch die Chance einer… …bei den Kooperationspartnern um konkurrierende Unternehmen handelt, sollten keine Beschaffungsobjekte ausgewählt werden, die für den Kunden als… …Konzernlieferanten Von Konzernunternehmen werden konzerneigene Unternehmen bevorzugt beauftragt anstatt externer Lieferanten. Aus Konzernsicht kann dies durchaus… …eine komplette Ausschaltung des Wettbewerbs von der Konzernleitung als Vorgabe besteht und eigene Unternehmen ohne Wettbewerbsnutzung zu bevorzugen sind… …noch tolerabel betrachtet wird. Prozessual wäre es zweckmäßig, konzerneigenen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, nach Abschluss der Verhandlungen mit… …dann zustande, wenn Unternehmen bevorzugt Aufträge an Lieferanten vergeben, die ihrerseits Waren oder Dienstleistungen vom Auftraggeber beziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …vermittelten und diskutierten die wichtigsten Fachleute aus Wissenschaft, Unternehmen und Behörden ihr Wissen in drei Grundsatzreferaten, drei Workshops und 15… …– Kontrolle ist besser Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz 4., neu bearbeitete… …, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Auch als eBook erhältlich: mit komplett verlinkten Inhalts- und Stichwortverzeichnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Verantwortlichkeit der Internen Revision) Kersten, Kathrin: Die Interne Revision zwischen heute und morgen: Ausrichtung einer modernen Revision im Unternehmen. In: Der… …; Zertifizierung nach ISO 19600; Checklisten) Hunziker, Stefan; Blankenagel, Michael: Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen: Status quo, Erfolgsniveaus… …professionellem Skeptizismus; Einfluss der Erfahrung des Prüfers) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Deutscher Corporate Governance Kodex, hrsg. von… …. (Unternehmensüberwachung; Zusammensetzung des Aufsichtsrats; Zusammenhang zwischen Frauen im Aufsichtsrat und dem Erfolg von Unternehmen) Ruter, Rudolf X.: Tugenden eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Projektmanagementmethoden ist in Unternehmen etabliert, ebenso deren Prüfung durch interne oder externe Revisionen nach dem Revisionsstandard Nr. 4 des DIIR – einschließlich… …angeboten und die aktuelle Version des Revisionsstandard Nr. 4 geht nicht auf agile Projekte ein. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen sich noch… …Projekten vor den Herausforderungen, einen passenden Prüfungsansatz zu finden, der Risiken für das Unternehmen und das geprüfte Projekt erkennt und die… …Unternehmen der “alten Welt“ (z. B. im Automobil-, im Finanz- und im Lebensmittelsektor) die Liste der umsatzstärksten Unternehmen an. Wenn man jedoch die Liste… …der wertvollsten Unternehmen anschaut, dann finden sich an der Spitze zunehmend “digitale“ Unternehmen wie Apple oder Google alias Alphabet. Und auch… …der Automobilsektor ist inzwischen mit dem an den Start gegangenen Unternehmen Tesla sowie den vielen Initiativen zum fahrerlosen Auto am Beginn eines… …Unternehmen, aber auch auf ganze Industrien zu. Gleichzeitig steigt die Komplexität, die Planbarkeit wird geringer und entsprechend wird die unternehmerische… …wertvollsten Unternehmen. Während die Positionen der Marktführer sich früher im Revision von agilen Projekten STANDARDS Laufe von Jahrzehnten langsam veränderten… …Unternehmen: Liefere funktionierende Software und vergiss dabei aber nicht, diese auch umfassend (im Sinne von situativ angemessen) zu dokumentieren. Im… …auf den Projekterfolg auswirken. Ab einer ausreichenden Verbreitung im Unternehmen sind unternehmensweite, einheitliche Vorgaben sinnvoll, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück